> > > Karlowicz, Mieczyslaw: Sinfonie e-Moll op. 7
Sonntag, 1. Oktober 2023

Karlowicz, Mieczyslaw - Sinfonie e-Moll op. 7

Polnische Programmsinfonik


Label/Verlag: DUX
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Als polnischer Nationalkomponist geschätzt, muss sich der Sinfoniker Mieczysław Karłowicz harter internationaler Konkurrenz stellen. Ist er seinen Zeitgenossen gewachsen?

Mieczysław Karłowicz (1876–1909) ist ein Komponist, der bezüglich seiner Wiederbelebung als Modekomponist bezeichnet werden muss – zurzeit bemühen sich zahlreiche CD-Labels um seine Musik; spektakulär wurde sein kurzes Leben durch seinen Tod bei einem Lawinenunglück in der Hohen Tatra.

Mieczyslaw Karlowicz hatte vornehmlich in Warschau bei Gustaw Roguski und in Berlin bei Heinrich Urban studiert. Karłowiczs Sinfonie e-Moll op. 7 wurde vermutlich um 1900 begonnen und 1902 vollendet, sie trägt den programmatischen Titel 'Wiedergeburt’; ihre Uraufführung fand am 21. März 1902 in Berlin statt. Der Mittzwanziger schrieb für jeden der vier Sätze umfangreiche Erläuterungen, die das CD-Booklet (nur in Polnisch und Englisch) leider nicht einmal ansatzweise mitteilen.

Die Sinfonie ähnelt harmonisch nicht wenig der ebenfalls programmatisch ambitionierten 'Creation Symphony' des Schotten William Wallace (1860–1940) – doch ebenfalls leidet die programmatische Ambition unter zu traditionellen harmonischen Konzepten. Karłowiczs Musik entspringt dem spätromantischen Idiom etwa eines Joachim Raff, das Finale enthält einen Hauch frühen Mahler, doch essenziell handelt es sich um Musik aus dem 19. Jahrhundert, (noch) ohne wirklich eigenständige Musiksprache. Gefällig, ja, auch harmonisch und formal durchaus überzeugend, auch von emotionaler Tiefe und Dramatik, aber eben auch eklektischer als etwa Albéric Magnard und nur in kurzen Momenten mit Edward Elgar oder Max Reger zu vergleichen (wie dies John Miller oder Peter Joelson in Rezensionen der Einspielung unter Jerzy Maksymiuk getan haben). Dennoch ist Karłowiczs Bedeutung für die polnische Musikgeschichte nicht zu unterschätzen, ist er doch ein wichtiger Vertreter der Traditionslinie zwischen Stanisław Moniuszko und Karol Szymanowski.

Das Orkiestra Symfoniczna Filharmonii Narodowej / Warschauer Philharmoniker unter Leitung von Jerzy Salwarowski musiziert die Musik ihres Landsmannes kompetent und inspiriert in diesem Live-Mitschnitt vom Dezember 2004. Dies ist die dritte Einspielung der Sinfonie innerhalb kurzer Zeit – ob es die Sinfonie, die Freunden spätromantischen Orchesterklangs durchaus empfohlen sei, auch ins internationale Konzertleben schafft, wird abzuwarten bleiben.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Karlowicz, Mieczyslaw: Sinfonie e-Moll op. 7

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
DUX
1
07.01.2009
Medium:
EAN:

CD
5902547006567


Cover vergössern

DUX

Das polnische Label DUX wurde 1992 von Malgorzata Polanska und Lech Tolwinski, beides Absolventen der Toningenieur-Fakultät der Frédéric Chopin Musikakademie in Warschau, gegründet. Hauptanliegen war die Produktion von Aufnahmen mit klassischer Musik, wobei man von Anfang an höchste Ansprüche an künstlerische und technische Standards stellte.Viele Aufnahmen von Dux erlangten sowohl in Polen als auch im Ausland breites Interesse bei Publikum und Kritik, die sich in zahlreichen Preisen und Auszeichnungen widerspiegelt.

Ein Schwerpunkt des Labels ist natürlich das reiche musikalische Erbe Polens, das weitaus mehr umfasst als Chopin oder Penderecki. Im Katalog finden sich daher neben bekannteren Namen wie Wieniawski, Szymanowski oder Lutoslawski auch zahlreiche hierzulande bislang weniger bekannte oder völlig unbekannte Komponisten von der Renaissance bis zur Gegenwart, wie Ignaz Jan Paderewski, der Klaviervirtuose und spätere Premier- und Außenminister der Zweiten Polnischen Republik oder Stanislaw Moniuszko, ein Zeitgenosse Verdis und Schöpfer der polnischen Nationaloper. Aber auch zahlreiche polnische Künstler, Ensembles und Orchester gilt es bei DUX zu entdecken, darunter international renommierte Namen wie beispielsweise die gefeierte Altistin Ewa Podles.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag DUX:

blättern

Alle Kritiken von DUX...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich