
Dresdner Streichtrio - accordo perfetto
Von wegen Epigone!
Label/Verlag: Querstand
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Programmheft dieser CD gibt die Denkrichtung vor: es malt ein illustres Treffen im Hinterzimmer der Wiener Gastwirtschaft ‘Zum roten Igel’ aus, bei dem musikhistorisch bittere Wahrheiten a lá ‘der wird doch vergessen sein, bevor die nächste Generation graue Haar hat’ ausgetauscht werden. Man ist nun direkt neugierig, ob die grummeligen Herren den Komponisten Heinrich von Herzogenberg (eigentlich ein Abkömmling des adeligen Stammes der Peccaducs) zu recht schelten. Zumindest, was das Trio op. 27 Nr. 2 in F-Dur angeht, möchte man dem schnöseligen H(anslick) sogleich leidenschaftlich widersprechen.
Schreiben’s erst a mol selbst so, Herr!
Das alles geht den drei Musikern leicht und schlüssig von der Hand, und es ist eine wahre Lust, den warmen Tönen, den lebhaften Phrasen und den - nun ja – Brahms’schen Wendungen zu lauschen. Äußerst kritische Ohren werden allerhöchstens bemängeln, dass dem sonst tadellos intonierenden Jörg Faßmann (Violine) ausgerechnet im Thema des ersten Satzes ein Lagenwechsel auf ein b ganz leicht zu tief gerät; und dann ist’s in der Wiederholung der Exposition an der selben Stelle zu hoch! Oder ist es etwa doch eine feine Anspielung aufs Herzogenbergsche Epigonentum, dass das ‘B’ Original nie erreichte? Dann haben wir es also doch gemerkt!
Das zweite Werk der Einspielung, Max Regers Streichtrio op. 77b, übertrifft
Herzogenbergs Opus denn auch spielend, wenn nicht unbedingt an
Einfallsreichtum, so doch an Tiefe, Dichtheit und der meisterlichen Formung
der Idee, die beispielsweise die Verspieltheit des
‘Vivace’-Satzes nie in Beliebigkeit absinken lässt; eben diese
Beliebigkeit, zu der sich der Leipziger ‘Volontär’, wie von
Herzogenberg sich selbst nannte, hin oder wieder verleiten lässt.
Wie Jörg Faßmann ist auch Sebastian Herberg (Viola) Mitglied der Sächsischen
Staatskapelle; gemeinsam mit dem Cellisten Michael Pfaender, der zur
Gründungszeit des ‘Dresdner Streichtrios’1995 (Gast-)
Solo-Cellist der Kapelle war, inzwischen aber zum MDR-Sinfonieorchester
wechselte, gelingt ihnen ein runder und zugleich silbrig-tönender
Ensembleklang, der in der Trio-Landschaft wahrlich seinesgleichen suchen
dürfte. Hoffentlich sind die drei Spitzenmusiker noch öfter auf den
verschiedenen Festivals zu erleben; und auch auf weitere Aufnahmen der Reihe
‘accordo perfetto’darf man gespannt sein.
Kleines Wermutströpfchen: das inhaltlich klug und ausreichend gefüllte Programmheft
lässt gestalterisch viele Fragen offen. Vom optischen Eindruck sollte man
sich aber nicht abschrecken lassen: Augen zu, Ohren auf, lautet die Devise.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Dresdner Streichtrio: accordo perfetto |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Querstand 1 22.07.2005 |
Medium:
EAN: |
CD
4025796004090 |
![]() Cover vergössern |
Herzogenberg, Heinrich von |
![]() Cover vergössern |
Querstand Mit viel Liebe zum Detail bringt das querstand-Label dem interessierten Hörer die Vielfalt und Schönheit der klassischen Musik auf wenig ausgetretenen Pfaden näher. Das Label hat sich seit 1994 durch die Produktion hochwertiger klassischer CDs einen ausgezeichneten Ruf erworben. Über 500 Produktionen werden weltweit vertrieben, wobei ein Augenmerk auf Orgelmusik liegt. Die Gesamteinspielung der Orgelwerke von Johann Ludwig Krebs (bisher 11 CDs) und des Kantaten- und Orchesterwerkes des berühmten Bachschülers bilden ein Glanzlicht des Labels, dem mit der Serie ?Die Orgeln von Gottfried Silbermann? (8 CDs) ein weiteres zur Seite gestellt wurde (Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 2003). Auch im kammermusikalischen und sinfonischen Bereich wurden zahlreiche CDs veröffentlicht, etwa mit dem Gewandhausorchester Leipzig. Mit der Aufnahme des Passionsoratoriums ?Der Tod Jesu? von Carl Heinrich Graun mit dem MDR Rundfunkchor und dem MDR Sinfonieorchester unter Howard Arman gewann das Label 2005 einen ECHO Klassik-Award. Im Jahre 2013 erhielt die 9-CD-Box mit allen Sinfonien Anton Bruckners, eingespielt von Herbert Blomstedt mit dem Gewandhausorchester Leipzig, den ICMA (International Classical Music Award). Mit Verlagssitz im Thüringischen Altenburg kann querstand von der einzigartigen Vielfalt der mitteldeutschen Musiklandschaft profitieren, die sich auch im Verlagsprogramm niederschlägt. Neben den vielseitigen Einflüssen der fantastischen Orgellandschaft der Region, ist es auch die Nähe zur Musikstadt Leipzig mit ihrer wunderbaren Tradition und facettenreichen Szene, auf die das Label besonderes Augenmerk richtet. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Querstand:
-
Zu Bachs und Händels Schaden: Eine etwas betuliche Hercules-Doppelkantate aus Halle. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wider das Verstummen : Jan Michael Horstmann setzt sich mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck für Orchesterwerke verfemter Komponistinnen und Komponisten ein. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Letzter der Romantiker: Der Sänger Clemens Morgenthaler widmet sich einem Unzeitgemäßen: Von dem Pianisten Bernhard Renzikowski am Flügel begleitet, interpretiert er frühe Lieder des Schweizer Komponisten Othmar Schoeck. Weiter...
(Christiane Franke, )
Weitere CD-Besprechungen von Martin Morgenstern:
-
Das selten Gespielte, hier wird's Ereignis: Mehr als Eine Gesamteinspielung: Das Endellion String Quartet macht mit einigen Kammermusik-Fragmenten Beethovens bekannt. Weiter...
(Martin Morgenstern, )
-
Gelungene Zweckheirat: Die bei Claves erschienene Produktion mit Brahms' Sonaten op. 120, hier auf der Bratsche gespielt, kann vollauf überzeugen. Weiter...
(Martin Morgenstern, )
-
Lässiger Vielflieger mit Drogenproblem: Michael Rabin weiß mit einer Leichtigkeit zu begeistern, die seither nur selten erreicht wurde. Weiter...
(Martin Morgenstern, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Der Scarlatti-Sog: Die nächsten 30 Scarlatti-Sonaten von insgesamt 555 hat Christoph Ullrich eingespielt. Der Halbmarathon ist damit schon absolviert. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Dem Geiger Ivry Gitlis zum 100. Geburtstag: Ein eigenwilliger Protagonist der Violinwelt, der fast ein ganzes Jahrhundert durchlebte, spielt die großen 'Schlachtrösser' der Violinliteratur. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Alter Mann und 'wilde Hummel': Dieser 'Pimpinone' ist nicht nur stimmlich und instrumental eindrucksvoll besetzt, sondern ist obendrein eine wichtige Ergänzung zur mehr als nur übersichtlichen Diskographie des Werks. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich