
Telemann: Suites & Concerto - Altberg Ensemble, Peter van Heyghen
Forsch und erfrischt
Label/Verlag: DUX
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine frische, zupackende Telemann-Lesart durch das polnische Altberg Ensemble und seinen Leiter Peter Van Heyghen. Das Programm zeigt einen schönen Ausschnitt der stilistischen Elastizität und Wendigkeit des Komponisten.
Georg Philipp Telemann und Polen – das ist eine Verbindung, die sich dank seiner, wenn auch nur kurz währenden, Zeit in Diensten des Grafen von Sorau durchaus schlüssig zeigen lässt. Angetrieben war der junge Komponist hier wie auf späteren Stationen seines Berufswegs dabei vom wachen Interesse an den ihn umgebenden musikalischen Traditionen und Eigenheiten. Der belgische Blockflötist, Musikwissenschaftler und Ensembleleiter Peter Van Heyghen und das in Łódź beheimatete Altberg Ensemble erkunden jetzt beim Label DUX instrumentales Repertoire mit solchen Impulsen in einem Streifzug durch drei Ouvertüren und ein Konzert. Die Werke enthalten die erwartbaren Polonaisen, zum Beispiel im Concert Polonois für Streicher und Basso continuo oder der a-Moll-Ouvertüre mit je zwei Blockflöten und Oboen. Zugleich sind diese Kompositionen keineswegs einseitig charakterisiert, sondern zugleich als mustergültige Beispiele für den von Telemann gepflegten gemischten Stil anzusprechen, der die Strömungen und Moden seiner Zeit souverän aufgriff und mit der eigenen Inspiration veredelte, auf neue ästhetische und formale Höhen führte, auch Eigenwilligkeiten durchmaß. Die wie stets farbige Palette an erklingenden Instrumenten – von den schon angesprochenen Blockflöten und Oboen über Traversflöten mit Horn bis zur Pracht zweier auf Paukenbasis agierender Trompeten – ermöglicht Kombinationen von individuellem Charme, die natürlich das Gesamtgepräge und die affektive Wirkung der einzelnen Kompositionen bestimmen, zugleich bezaubernde Kleinkonstellationen erlauben.
Zupackende Lesart
Das 2017 gegründete und vor allem in der Region um Łódź sehr aktive Altberg Ensemble leitet seinen Namen von der polnischen Cembalistin und Pianisten Emma Altberg (1889-1983) her, die als Schülerin der großen Wanda Landowska einer besonders renommierten polnischen Traditionslinie der Beschäftigung mit älterer Musik angehört. Die Formation pflegt – angeführt von elf Streichern – einen forschen, erfrischten Zugriff auf das Material; in mancher Wendung wirkt das sogar dezidiert schroff, die rhythmische Faktur betonend und kantige Klanggestalten evozierend. Dennoch: Auch Klingende Delikatesse und kultiviertes Spiel bekommen ausreichend Raum – die Befähigung auch zu diesen Qualitäten wird nonchalant nachgewiesen. In den raschen Sätzen wird eine bezwingende Ensemblevirtuosität entfaltet, dazu lässt sich eine spielerische Leichtigkeit hören, die für Varianz sorgt und das Portfolio des Ensembles rundet.
Die Tempi werden in einem klar gezeichneten und klug gewichteten Tableau geordnet, mit folglich ausgeprägten Satzcharakteren und spannungsreicher Beziehung zueinander. Dynamisch setzt das Ensemble auf kontrastreiche, terrassierende Effekte; es schert die Sätze dennoch nicht über einen Kamm, sondern gesteht ihnen Binnenentwicklungen auf engem Raum zu. Intoniert wird auf kerniger Basis, klar profiliert, in fein ausgehörter Interaktion der verschiedenen instrumentalen Sphären. Prasselnder Intensität werden edle Lyrismen gegenübergestellt; gerade die verschiedenen solierenden Flöten stehen dafür, ebenso ein seelenvolles Streicherlegato. Das Klangbild ist plastisch, in überzeugender Staffelung, voller Struktur und praller Klanglichkeit, dabei angenehm erwärmt.
Eine frische, zupackende Telemann-Lesart durch das polnische Altberg Ensemble und seinen Leiter Peter Van Heyghen. Das Programm zeigt einen schönen Ausschnitt der stilistischen Elastizität und Wendigkeit des Komponisten.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Telemann: Suites & Concerto: Altberg Ensemble, Peter van Heyghen |
|||
Label: Anzahl Medien: |
DUX 1 |
Medium:
EAN: |
CD
5902547017617 |
![]() Cover vergössern |
Telemann, Georg Philipp |
![]() Cover vergössern |
DUX Das polnische Label DUX wurde 1992 von Malgorzata Polanska und Lech Tolwinski, beides Absolventen der Toningenieur-Fakultät der Frédéric Chopin Musikakademie in Warschau, gegründet. Hauptanliegen war die Produktion von Aufnahmen mit klassischer Musik, wobei man von Anfang an höchste Ansprüche an künstlerische und technische Standards stellte.Viele Aufnahmen von Dux erlangten sowohl in Polen als auch im Ausland breites Interesse bei Publikum und Kritik, die sich in zahlreichen Preisen und Auszeichnungen widerspiegelt. Ein Schwerpunkt des Labels ist natürlich das reiche musikalische Erbe Polens, das weitaus mehr umfasst als Chopin oder Penderecki. Im Katalog finden sich daher neben bekannteren Namen wie Wieniawski, Szymanowski oder Lutoslawski auch zahlreiche hierzulande bislang weniger bekannte oder völlig unbekannte Komponisten von der Renaissance bis zur Gegenwart, wie Ignaz Jan Paderewski, der Klaviervirtuose und spätere Premier- und Außenminister der Zweiten Polnischen Republik oder Stanislaw Moniuszko, ein Zeitgenosse Verdis und Schöpfer der polnischen Nationaloper. Aber auch zahlreiche polnische Künstler, Ensembles und Orchester gilt es bei DUX zu entdecken, darunter international renommierte Namen wie beispielsweise die gefeierte Altistin Ewa Podles. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag DUX:
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Scharf konturiert: Das Primuz Kammerorchester bietet Streichorchestermusik mit Ecken und Kanten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Perspektiven einer Tyrannei: Visuell starke Verarbeitung des Stalinismus in Polen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich