> > > Dietrich Fischer-Dieskau: Lied Edition Vol.1: Ausgewählte Lieder
Montag, 2. Oktober 2023

Dietrich Fischer-Dieskau: Lied Edition Vol.1 - Ausgewählte Lieder

Historischer Charakter


Label/Verlag: OehmsClassics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Studio-Aufnahmen des Liedsängers Dietrich Fischer-Dieskau aus zehn Jahren mit einem ‚Live-Ausreißer‘.

78 CD-Produktionen mit Dietrich Fischer-Dieskau verzeichnet die Website des Labels Orfeo – nicht alles sind ‚Unikate‘, auch Sammeleditionen haben sich daruntergemischt. Die vorliegenden 5 CDs weisen insgesamt eine weitgehend klare Struktur auf – handelt es sich doch weitgehend um die frühesten Produktionen mit Liedaufnahmen, die der Sänger für das Münchner Label eingespielt hat: Mit Zelter und Reichardt (eingespielt 1983 bzw. 1990) ist Musik der Zeit um 1800 stark präsent, ergänzt um Spohr-Lieder und Duette (1984) und Lieder von Pfitzner (die früheste Produktion von 1982). Was aber macht der Live-Mitschnitt von Wolfs 'Italienischem Liederbuch' von 1958 in dieser Box? Diese aufnahmetechnisch deutlich abweichende Mono-Produktion zeigt den Sänger und auch seine Gesangspartnerin Irmgard Seefried in bester Form, Erik Werba ist ein sensibler, etwas zurückgenommen aufgenommener Klavierpartner. Stimmtechnisch eher am Ende von Fischer-Dieskaus Karriere erleben wir den Sänger in den anderen Produktionen, bei aller Kunst im Detail.

Die Pfitzner-Platte (mit Hartmut Höll am Klavier) ist in ihrer Differenziertheit trotz der Tendenz zur Über-Emphase und intonatorischen Schwächen immer noch ein wichtiger Beitrag zur Lieddiskografie dieses Komponisten, während die Spohr-Platte, in der Fischer-Dieskau und Höll durch Júlia Várady, den Geiger Dmitri Sitkovetsky und den Klarinettisten Hans Schöneberger unterstützt werden, gerade in intonatorischer Hinsicht noch stärker überzeugt, stilistisch aber weit von dem Komponisten entfernt ist. Die Reichardt-Platte (mit der Harfenistin Maria Graf) ist von den interpretatorischen Stärken und Schwächen her der Pfitzner-Produktion vergleichbar, wenn auch durch den noch introvertierteren Gesamtzugriff die Schwächen noch stärker im Zaum gehalten werden können. Die Zelter-Lieder (mit Aribert Reimann an einem schlecht vorbereiteten Conrad-Graf-Hammerklavier von 1838) zeigen schön das Kunstwollen beider Interpreten, das aber durch verschiedene Einschränkungen nicht immer ganz zum Erfolg führt.

Das Booklet enthält eine kurze allgemeine Einführung und sämtliche Liedtexte, auf die man bei einem derart eloquenten Sänger wie Fischer-Dieskau hätte verzichten können zugunsten einsichtsvoller Bookleteinlassungen über das eingespielte Repertoire – vielleicht auch durch Einlassungen zu den Aufnahmesitzungen, die mittlerweile selbst historischen Charakter erlangt haben.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Dietrich Fischer-Dieskau: Lied Edition Vol.1: Ausgewählte Lieder

Label:
Anzahl Medien:
OehmsClassics
5
Medium:
EAN:
CD
401179092525

Cover vergössern

Pfitzner, Hans
Reichardt, Johann Friedrich
Spohr, Louis
Wolf, Hugo
Zelter, Carl Friedrich


Cover vergössern

OehmsClassics

Ein erfülltes Leben ist ohne Musik kaum denkbar. Musik spiegelt unsere Wahrnehmung der Umwelt und die Realität heutiger wie vergangener Zeiten. Gute Musik ist immer neu, immer frisch, immer wieder entdeckenswert. Deshalb bin ich überzeugt: Es gibt nicht -die- eine, definitive, beste Interpretation der großen Werke der Musikgeschichte. Und genau das macht klassische Musik so spannend: Jede Musikergenerationen experimentiert, entdeckt neue Blickwinkel, setzt unterschiedliche Schwerpunkte - derselbe Notentext wird immer wieder von anderen Strömungen belebt.

Deshalb ist ein Musikstück, egal aus welchem Jahrhundert, auch immer Neue Musik. OehmsClassics hat es sich zur Aufgabe gemacht, am Entdecken der neuen Seiten der klassischen Musik mitzuwirken.

Unser Respekt vor den künstlerischen Leistungen der legendären Interpreten ist gewiss. Unser Ziel als junges CD-Label sehen wir jedoch darin, den interpretatorischen Stil der Gegenwart zu dokumentieren. Junge Künstler am Anfang einer internationalen Karriere und etablierte Künstler, die neue Blickwinkel in die Interpretationsgeschichte einbringen - sie unterstützen wir ganz besonders und geben ihnen ein Forum, um auf dem Tonträgermarkt präsent zu sein.

Sie, liebe Musikhörer, bekommen damit die Gelegenheit, heute die Musikaufführung zu Hause nachzuvollziehen, die Sie gestern erst im Konzertsaal oder Opernhaus gehört haben. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns die neuen Seiten der klassischen Musik zu erleben!


Ihr
Dieter Oehms


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag OehmsClassics:

  • Zur Kritik... Ein allgemein gültiger Leistungsnachweis: Die Konkurrenz ist groß im Angebot orchestraler Strauss-Pakete. Und Frankfurts erstes Orchester schlägt sich in diesen versammelten "Live"-Aufnahmen beachtlich. Welche Hör-Vorlieben rechtfertigen eine Anschaffung dieser Box statt bewährter Klassiker? Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
  • Zur Kritik... Verbindlicher Abschied: Die Essener Philharmoniker interpretieren Mahlers Neunte Sinfonie. Weiter...
    (Dr. Dennis Roth, )
  • Zur Kritik... Zeitgenossen der Vergangenheit: Höchst selten gespieltes Repertoire, im Falle von Paul Arma sogar eine Ersteinspielung – so richtig überzeugen können die drei hier versammelten Violinsonaten jedoch nicht. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
blättern

Alle Kritiken von OehmsClassics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich