
Bernstein/Korngold/Rozsa: American Concertos - Baiba Skride, Gothenburg Symphony, Tampere Philharmonic, Santtu-Matias Rouvali
Schöner Amerikaner nie klingen
Label/Verlag: ORFEO
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Baiba Skride ist ganz klar aktuell Referenz hinsichtlich ihrer Ausdrucksintensität und Makellosigkeit der Tonbildung. Die drei hier vorliegenden amerikanischen Violinkonzerte unterstreichen das eindrucksvoll.
Baiba Skride arbeitet sich kontinuierlich durch das Repertoire aller wichtigen Konzertkompositionen für Geige und Orchester, und das hier vertretene, manchen deutschen Konzertgängern vielleicht nicht ganz so geläufige Repertoire kommt ihren Qualitäten ganz besonders entgegen. Es braucht keine billige Anbiederung über vorhandene Schnittmengen von ‚U- und E-Musik‘ dieser Musik auf dem Hüllentext: Wer expressionistische Härten und Dissonanzen wie der Teufel das Weihwasser scheut oder durchgängig West-Side-Story-Romantik erwartet, ist in manchen Teilen der 'Serenade after Plato's Symposium' von Leonard Bernstein aus dem Jahr 1954 sicherlich ebenso überfordert – das humoristische Fugenduell von 'Eryximachos' wird hier z. B. gnadenlos umgesetzt – wie im kontinuierlichen harmonischen und gestischen Changieren des ein Jahr älteren Konzerts von Hollywood-Legende Miklós Rózsa (u. a. Musik zu 'Ben Hur').
Natürlich haben diese Werke – wie auch das überraschend hier nicht vertretene Gattungsmeisterwerk von Samuel Barber – auch berückend schöne sangliche Episoden (aber eben Episoden), setzen aber einen durchaus erfahrenen Hörer voraus, der zumindest mit intensiver, teils hektisch-überwältigender Filmmusik etwas anfangen kann – und die ist keineswegs ‚U-Musik‘, sondern in vielerlei Hinsicht mehr als funktional und ästhetischer Spiegel unserer Zeit. Das alte Thema von Kunst versus Unterhaltung, gerade auch mit Blick auf falsch verstandene Verdikte Theodor Adornos und der Neuen Musik, kann man sich inzwischen wirklich sparen und läuft dann auch nicht Gefahr, diese großartige Musik hier populistisch ungerechtfertigt zu verniedlichen.
In der Tradition von Heifetz und Francescatti
Wie unterschiedlich gerade auch im Expressiven man etwa das Konzert von Erich Wolfgang Korngold musizieren kann, zeigt dessen lange und breite Aufnahmegeschichte: Berühmt, ja populär wurde es vor allem durch den Einsatz von Jascha Heifetz, der – wie der informativ dichte und jenseits der U-Musik-Apologien ästhetisch treffende Booklet-Text von Christoph Schlüren hier ausführt – aufgrund der immensen spieltechnischen Anforderungen die Uraufführung anstelle des keineswegs geigerisch unbedarften Komponistenfreundes Bronislaw Huberman übernahm. Vergleicht man Heifetz‘ berühmte Einspielungen der Konzerte von Korngold (1953 mit Alfred Wallenstein) und Rósza (1956 in Dallas mit Walter Hendl) mit den neuen von Baiba Skride, darf man das gängige Attribut ‚unerreicht‘ tatsächlich skrupellos streichen: In wirklich allen Details liefert Skride ebenso Überzeugendes, unterstützt von zweifellos noch besseren Orchestern in viel brillanterem Sound (obwohl auch der historische Klang der alten RCA-Aufnahmen in seiner relativen Durchhörbarkeit und Präsenz des Solisten Heifetz noch zu beeindrucken vermag). Man höre zum Vergleich nur die unglaublich expressive, lange Solo-Kadenz im Kopfsatz des Rózsa-Konzerts mit perfekten Flageolett-Tönen als Vermittlungsgrundlage herzzerreißend sentimentaler Empfindungen.
In Bernsteins 'Serenade' hingegen orientiert sich Skride keineswegs am eigenwilligeren, etwas kühlen Geigenton der bekanntesten Aufnahme mit Gidon Kremer (DGG), sondern ist wiederum eher mit dem Solisten der früheren Stereo-Aufnahme von 1965 unter dem Dirigenten Bernstein, Zino Francescatti, zu vergleichen – ebenfalls jemand, der Wert auf einen warmen, elegant singenden Ton gelegt hat und die expressiven Momente über einen prominenten Schönklang entwickelt. Zwar gibt es auch sehr gute, geigerisch aggressivere Herangehensweise gerade bei Korngold (mein Beispiel hier Ilya Gringolts mit dem 'Copenhagen Phil', Orchid Classics 2017), doch für mich ist keine andere Aufnahme aller drei Konzerte so ‚perfekt‘ wie dieses Paket, das auch von tadellosen Orchesterleistungen und einer ebenso voluminösen wie im Detail feinzeichnenden Aufnahmetechnik geprägt wird.
Visitenkarten der Geigerin wie des Nachwuchsdirigenten
Santtu-Matias Rouvali hat sich in den letzten zehn Jahren in Skandinavien etabliert und nach den Philharmonikern aus Tampere als Chef auch die Göteborger Symphoniker übernommen – jenes absolut herausragende skandinavische Orchester, dessen breiten, magischen Sound man immer noch mit Neeme Järvi als langjähriger Dirigenteninstitution in Verbindung bringen möchte. Rouvali ist ein beherzter wie kontrollierter Bühnenbildner für die exzellente Charakterdarstellerin Baiba Skride, die sogar das etwas schwächere Ensemble aus Tampere im Rósza-Konzert mitreißt. Die rein finnische, manchmal rhythmisch und dynamisch trotz auch hier gutem Klangs etwas zu gleichförmige und im tänzerischen Agitieren zu brave Orchesterzugabe der 'Symphonischen Tänze' aus Bernsteins 'West Side Story' ist als einziger Teil der Platte leicht enttäuschend im Vergleich zur harten Konkurrenz (ausgenommen das hier wirklich berührende Adagio-Finale). Die Verteilung der Werke auf zwei CDs nach den beiden beteiligten Orchestern statt nach Komponisten ist auch nicht ganz nachzuvollziehen, das Gesamtpaket – keineswegs ein amerikanisches Idyll, aber im Konzertanten tatsächlich fast überirdisch frei jedes menschlichen oder musikalischen Makels – dürfte aber in Zukunft als absolute Referenz herausragen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bernstein/Korngold/Rozsa: American Concertos: Baiba Skride, Gothenburg Symphony, Tampere Philharmonic, Santtu-Matias Rouvali |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
ORFEO 2 14.09.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
4011790932224 |
![]() Cover vergössern |
Bernstein, Leonard |
![]() Cover vergössern |
ORFEO Erschienen die ersten Aufnahmen des 1979 in München gegründeten Labels noch in Lizenz bei RCA und EMI, produziert und vertreibt ORFEO seit 1982 unter eigenem Namen. Durch konsequente Repertoire- und Künstlerpolitik konnte sich das Label seit seinem aufsehenerregenden Auftritt am Anfang der Digital-Ära dauerhafte Präsenz auf dem Markt verschaffen. Nicht nur bekannte Werke, sondern auch weniger gängige Musikliteratur und interessante Raritäten - davon viele in Ersteinspielungen - wurden dem Publikum in herausragenden Interpretationen zugänglich gemacht. Dabei ist es unser Bestreben, auch mit Überraschungen Treue zu klassischer Qualität zu beweisen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Dr. Hartmut Hein zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Poetische Konzertgänge: Traumkombinationen beim dänische Label Orchid Classics: Ex-DGG-Star Ilya Gringolts trifft auf die vitalen Dänen von Copenhagen Phil, was den Klangfarben der miteinander gut harmonierenden amerikanischen Violinkonzerte ungeheuer bekommt. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 14.06.2017)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ORFEO:
-
Deutsche Violinsolosonaten der Goldenen Zwanziger: Baiba Skride erkundet die große Freiheit der Soloviolinmusik in der Nachfolge Regers. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ein Kuss auf die Stirn: Eine liebevolle Wiederbelebung einer komischen Oper von Johann Strauss. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mächtige Stimme mit glutvollem Kern: George Gagnidze präsentiert mit acht Jahren Verspätung sein eindrückliches Debüt-Album mit Giuseppe Verdis großen Bariton-Partien als Kernrepertoire. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:
-
Stück für Stück erkunden: Wer die populäreren (späten) Quartette von Antonín Dvořák schon auf Tonträger besitzt und nach einer Vervollständigung oder Entdeckungen sucht, ist mit dieser Zusammenstellung eher früher Werke des Böhmen gut bedient. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Erkundungen der großen Konzertform : Mendelssohn-Spezialist Roberto Prosseda hat sich wie schon bei dessen Violinsonaten für das umfangreiche und hochinteressante d-Moll-Doppelkonzert des Wunderkinds mit Shlomo Mintz zusammengetan. Eine klangschöne Jugendwerk-Erkundung. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Plastische Glaubensbekundungen : Von eindrucksvoller kompositorischer Dichte und Ausdrucksvielfalt sind die beiden Symphonien, die Bernstein in recht jungem Alter schrieb. Die Arktische Philharmonie unter Christian Lindberg spielt das keineswegs unterkühlt in gigantischem SACD aus. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Mehr Fanny als Felix: Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Seltene Kammermusik eines Vokal-Komponisten: Anna Augustynowicz spielt mit ihrer Barockgeige eine selten aufgeführte, jedoch hörenswerte Musik, ausgezeichnent unterstützt vom Ensemble Giardino di Delizie. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Faszinierende Klangwelten : Stille und Nicht-Stille Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich