> > > Strauss, Richard: Violinkonzert & Aus Italien
Freitag, 2. Juni 2023

Strauss, Richard - Violinkonzert & Aus Italien

Ein musikalischer Baedeker Süditaliens


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Apollinische Klangschönheit und perfekte Tontechnik: So lässt sich das angeblich uninteressante Jugendwerk Richard Strauss' neu entdecken.

Das Violinkonzert op. 8 des jungen Richard Strauss – 1882 in München uraufgeführt – ist die Komposition eines Gymnasiasten, der noch ganz dicht am 19. Jahrhundert-Ideal des kraftvollen Beethoven-Klangs orientiert ist. Dirigent Markus Poschner stellt dieses Frühwerk zusammen mit der frühen Symphonischen Dichtung 'Aus Italien' (1886) auf einer CD vor, bei der vor allem der differenzierte und sinnliche Klang des Orchestra della Svizzera italiana auffällt. Seit der Saison 2015/16 ist Poschner Chefdirigent des Orchesters aus Lugano, und danach zu urteilen, was man hier hören kann, ist es durchaus ein Luxusklangkörper, der sich nicht vor herrlichen Smorzandi scheut und ansonsten ein geradezu apollinisches Klangbild präsentiert.

Konzertmeister Robert Kowalski übernimmt den Solo-Part im Violinkonzert, mit warmen Tönen (auf einer G. B. Guadagnini-Geige) und einem feinen Gespür für die lyrischen Qualitäten der Komposition, die er mit einschmeichelndem, aber nicht obsessivem Vibrato vorträgt. Genauso gut kann er an anderer Stelle die Doppelgriff-Kaskaden mühelos servieren, umflirrt von den präzise gesetzten Pizzicati der Kollegen. Eine eindrucksvolle Leistung!

Die folgende Symphonische Dichtung bzw. ‚Sinfonische Fantasie‘ in G-Dur zählt nicht zu den berühmten Bestsellern von Strauss. Im Vergleich zu 'Tod und Verklärung', 'Don Juan' oder 'Also sprach Zarathustra' fehlen die überwältigenden dramatischen Kontraste, aber es ist beeindruckend, wie meisterhaft Strauss bereits hier mit Klangfarben jongliert. Und wiederum glänzt das Orchestra della Svizzera italiana mit apollinischer Klangschönheit von den ersten geradezu erhabenen Akkordrückungen der Einleitung an. Da wird die klassische Antike fast als majestätisch heraufdämmernde Traumlandschaft beschworen: wie ‚Empfindungen beim Anblick der herrlichen Naturschönheiten Roms und Neapels‘. Das Ganze sei, laut Strauss, ‚ein musikalischer Baedeker Süditaliens‘.

Aus dem Klangbild brechen dann immer wieder wunderbare Solopassagen hervor, die von den Schweizer Tontechnikern exzellent eingefangen sind. Der knalligste Moment der Komposition – die die Königliche Hofkapelle im Odeon-Konzertsaal Münchens uraufführte und die Hans von Bülow gewidmet ist – ist das unverhoffte Zitat des Liedes 'Funiculi, Funiculá' im letzten Teil. Da bricht plötzlich eine Energie und Ungestümheit herein, die sonst (noch) fehlt. Sonst wäre das Stück auch eine ernsthaftere Konkurrent zu Italien-Klassikern wie den Fontänen- und Pinien-Kompositionen von Respighi, die schlichtweg bessere Überwältigungsmomente haben. Diese musste Strauss erst noch für sich finden.

Alles in allem ist das eine schwelgerische Begegnung mit eher unbekannten Kompositionen von Richard Strauss, die dieser selbst 1945 als ‚uninteressant‘ beschrieb. So uninteressant sind sie jedoch nicht. Und sie werden vom Orchestra della Svizzera italiana und Markus Poschner auch absolut nicht uninteressant wiedergegeben. Ob das Cover-Foto von Poschner à la Gergiev allerdings solch eine gute Idee war, sei dahingestellt. Die dramatisch-wilde Pose entspricht jedenfalls nicht dem Charakter der Stücke, die es zu hören gibt. Und den typischen Poschner-Look findet man eher in Abbildungen im Booklet, das einen lesenwerten Essay von Laurenz Lütteken enthält.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Strauss, Richard: Violinkonzert & Aus Italien

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
cpo
1
14.11.2017
76:08
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
761203512621
cpo 555 126-2


Cover vergössern

Strauss, Richard
 - Violinkonzert d-Moll op. 8 - Allegro
 - Violinkonzert d-Moll op. 8 - Lento, ma non troppo
 - Violinkonzert d-Moll op. 8 - Rondo. Presto
 - Aus Italien op. 16 - Auf der Campagna. Andante
 - Aus Italien op. 16 - In Roms Ruinen. Allegro molto con brio
 - Aus Italien op. 16 - Am Strand von Sorrent. Andantino
 - Aus Italien op. 16 - Neapolitanisches Volksleben. Finale - Allegro molto


Cover vergössern

Dirigent(en):Poschner, Markus
Orchester/Ensemble:Orchestra della Svizzera Italiana
Interpret(en):Kowalski, Robert


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

  • Zur Kritik... Zwischen Schumann, Brahms und Reger: Zwei substanzielle Orchesterwerke Wilhelm Bergers hätten mehr Profilierung vertragen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr als Berliner Luft: Der erste Teil mit Ouvertüren von Paul Lincke ist rundum ein Vergnügen. Weiter...
    (Karin Coper, )
  • Zur Kritik... Etwas kühl: Ein unentschiedener, interpretatorisch wie auch aufnahmetechnisch nicht rundum befriedigender Blick auf Hans Gáls Schaffen für oder mit Klavier. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kevin Clarke:

  • Zur Kritik... Königliche Flötensonaten: Sophia Aretz und Alexander von Heißen haben Flötensonaten von Friedrich II. und Zeitgenossen eingespielt, inklusive Musik seiner Schwester Anna Amalia. Weiter...
    (Dr. Kevin Clarke, )
  • Zur Kritik... Thielemann dirigiert Wagner-Highlights: In der Edition Günter Hänssler ist ein Konzertmitschnitt von den Salzburger Osterfestspielen von 2021 auf CD erschienen, mit dem ersten Aufzug der 'Walküre' und einem Best-of aus 'Götterdämmerung'. Weiter...
    (Dr. Kevin Clarke, )
  • Zur Kritik... Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
    (Dr. Kevin Clarke, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Kevin Clarke...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich