
Raphaela Gromes & Julian Riem - Violoncellosonaten von Strauss & Mendelssohn
Hohes Potential
Label/Verlag: Farao Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die musikalische Lebendigkeit und Entschlusskraft sowie der ehrliche Ausdruckswille sind Zeugnis von Raphaela Gromes tiefer Durchdringung romantischer Instrumentalmusik.
Die vorliegende Aufnahme ist ein gelungener, geschickter Versuch, Kammermusikwerke für Cello und Klavier der beiden Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy und Richard Strauss in einem musikalischen Programm miteinander zu vereinen, auch wenn die beiden Komponisten zeitlich doch immerhin zwei Generationen voneinander getrennt sind. Es ist überraschend, ja nahezu frappierend, wie viel Klangähnlichkeiten Strauss’ Cellosonate in F-Dur op. 6 und Mendelssohns Sonate in D-Dur op. 58 aufweisen. Strauss’ weit ausgreifende romantische Sonate offenbart nicht nur musikalische Einflüsse Robert Schumanns, sondern könnte auch als ‚später Mendelssohn‘ gelten, wäre dieser nicht bereits so früh verstorben. Die musikalische Nähe zu Mendelssohn liegt wohl zum einen darin begründet, dass Mendelssohns Cellosonate in den letzten Lebensjahren entstanden ist (1843), wohingegen Strauss’ Komposition als Jugendwerk bereits 1883 vollendet wurde und somit zwischen beiden Werken nur eine Zeitspanne von 40 Jahren liegt. Außerdem widmete sich Strauss – und das ist sehr bedauerlich – überhaupt fast nur in seinen frühen Jahren dem kammermusikalischen Schaffen, bevor er sich verstärkt den vokalen und ‚großen‘ Gattungen zuwandte. Somit gibt es bei Strauss selbst – bis auf die kleine, hier ebenfalls eingespielte Romanze in F-Dur – keine vergleichbaren Werke zur Cellosonate.
Die vorliegende Veröffentlichung ist ein Mitschnitt eines Preisträgerkonzerts, das im Mai 2012 im Rahmen des alljährlichen Richard-Strauss-Festivals in Garmisch-Partenkirchen stattgefunden hat. Klavierpartner der jungen Preisträgerin Raphaela Gromes war bei dem Konzert der international gefragte Kammermusikpartner Julian Riem, der mittlerweile als Pianist regelmäßiger Interpret beim Richard-Strauss-Festival ist. Eines großen Lobes gebührt dem Mut der Cellistin, sich gleich in einem Preisträgerkonzert einem Mitschnitt zu stellen und damit ihr CD-Debüt zu geben. Belohnt wird der Mut mit einer angenehm frischen und lebendigen Aufnahme der Cellowerke von Strauss und Mendelssohn.
Strauss schöpft zahlreiche Ausdrucksmöglichkeiten des Cellos in seiner dreisätzigen Sonate aus. Die große, weitausholende Form der Sonate und ihr klanglicher Reichtum, bei dem das Cello voll auf seine Kosten kommt, lassen kaum den später so humorvollen, walzerseligen und vor allem sich ins musikalische Detail verliebenden Komponisten erahnen, der sich – seinen Zeitgenossen gegenüber stets sehr kritisch und oft ablehnend verhaltend – vehement von den bekannten Vertretern der ‚absoluten Musik‘, insbesondere deren Wortführer Eduard Hanslick, abwandte. Aber ist seine Cellosonate nicht ein Paradestück absoluter, nur aus sich selbst heraus sprechender Musik? Die tiefsinnige, klanglich aufschäumende Interpretation von Raphaela Gromes und Julia Riem passt sich gut dem hochromantischen Gestus der Sonate an. Ein deutliches Gespür für die große romantische Form, musikalische Präsenz und angemessene Agogik zeichnen den interpretatorischen Zugriff aus. Gelegentlich entsteht der Eindruck, die Cellistin würde mehr vom Klavier geführt werden als dass sie selbst mit dem Cello den musikalischen Ausdruck formt und weiterentwickelt. Zugegebenermaßen bereitet Riem der Cellistin bei überaus brillanter Begleitung auch ein hervorragendes Klangbett.
Der Eindruck von musikalischer Führung durch das dominierende Klavier ändert sich aber überraschend in Mendelssohns Cellosonate. Die große, für das Cello so dankbare Komposition scheint Gromes mehr als Strauss’ Sonate wie auf den Leib geschnitten. Hier überzeugt die Cellistin in Gänze mit klanglich frischem, ausgreifendem und drängendem Ausdruck, der sich zuvor in Strauss’ beiden Werken zwar angekündigt hat, aber dort noch nicht zu seiner vollen Entfaltung kommen konnte. Die Stärke der Cellistin ist die klangliche Entschlossenheit und deutlich spürbare Begeisterung für diese romantische Ausdrucksmusik. Nicht nur ihr schönes und sehr sauberes, kultiviertes Cellospiel, sondern vor allem die überzeugende Vermittlung musikalischer Ausdruckswerte zeigt das hohe Potential der jungen Cellistin Raphaela Gromes.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Video zu dieser Einspielung: Cello nightmare
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Raphaela Gromes & Julian Riem : Violoncellosonaten von Strauss & Mendelssohn |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
Farao Classics 1 02.06.2014 57:30 2012 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4025438080796 B 108079 |
![]() Cover vergössern |
"Raphaela Gromes, Julian Riem |
![]() Cover vergössern |
Bayerischer Rundfunk (BR): "CD-Tipp der Woche! Eine gelungene, sympathische und zum 150. Geburtstag von Richard Strauss bestens getimte Neuveröffentlichung." Ensemble: "Brillant. Man erkennt sie an ihrer Intensität und technischen Billanz. Raphaela Gromes ist eine Vollblut-Musikerin. Das offenbart die vorliegende Aufnahme..." Freiburger Universitätsblätter: "... Die beiden Künstler spielen bewegt und beweglich, die Klangvaleurs wunderbar differenziert ausleuchtend und sie realisieren zugleich die Kompositionen mit genau dem jugendlichen Temperament und Feuer, welche die Strauss-Werke benötigen. ..." |
![]() Cover vergössern |
Farao Classics Ein Idee wird zum Erfolg FARAO classics wurde vor über einem Jahrzehnt mit der Vision gegründet, den künstlerischen Prozess einer Musikproduktion von der Planung über die Aufnahme, den Schnitt und die Mischung bis zur Veröffentlichung maßgeblich in die Hände von Musikern zu legen. Mit dem Ziel eine einzigartige Aufnahme mit künstlerischer Persönlichkeit zu schaffen, finden bei uns kurzlebige kommerzielle Erfolgsaussichten und marketingtechnisches Kalkül keine Berücksichtigung. Vielmehr stellt sich vor jeder neuen Produktion die Kernfrage: Gibt es einen zwingenden künstlerischen Grund, warum die Aufnahme erscheinen soll? Auch in den Bereichen Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit zeigen sich die Vorteile einer unabhängigen Plattenfirma - kurze Wege, persönliches Engagement und Liebe zum Produkt. In München zu Hause, international anerkannt Erstklassige Künstler, spannende Projekte und Interpretationen, hervorragende Klangqualität und eine aufwändige Produktausstattung sorgen bei Presse und Publikum immer wieder für Furore. So konnten sich unsere Veröffentlichungen auch weltweit im Tonträgerhandel etablieren und sind in allen wichtigen Märkten erhältlich. Hörgenuss in Surround - Pure Audio Blu-ray Disc | SACD Eine außergewöhnliche Klangqualität unserer Aufnahmen ist seit jeher eines der wichtigsten Ziele von FARAO classics. Musik außerhalb des Opernhauses oder Konzertsaales hören und dennoch ein Höchstmaß an musikalischer Authentizität und klanglicher Brillanz zu genießen, war und ist bei uns Standard. Der Traum aber, den Zuhörer zuhause in ein verblüffend reales Hörerlebnis zu versetzen ist Realität geworden - 5.0 Surround! Die hochauflösenden Tonträger Pure Audio Blu-ray Disc und SACD mit ihrer Fähigkeit Musik dreidimensional wiederzugeben, stellen eine neue Dimension des Hörens dar. Eine geeignete Surround-Anlage vorausgesetzt, "befindet" sich der Zuhörer inmitten des Klangeschehens und kann so die Musik viel plastischer miterleben, als dies jemals zuvor möglich gewesen wäre! Auch wird die Klangqualität der CD, bedingt durch die höhere digitale Auflösung, um ein Vielfaches übertroffen. Pure Audio Blu-ray Disc Resultierend aus der hohen Speicherkapazität der Blu-ray Disc (kurz BD) ist es erstmals möglich den Ton absolut verlustfrei zu speichern und die Aufnahme somit in voller, hochauflösender Studioqualität wiederzugegeben - was man hört entspricht der Qualität der Masteraufnahme! Die Blu-ray Disc unterstützt die Tonformate der nächsten Generation: Dolby TrueHD, DTS-HD und originäres LPCM. FARAO classics produziert in Stereo (LPCM 96 kHz/24bit) und im Surround Format 5.0 (DTS-HD). Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erheblich höheren Kapazität der Blu-ray Disc: neben vielen Stunden Spielzeit im hochauflösenden Stereo- bzw. 5.0 Surround Format können auch Filme mit Interviews und Portraits der Künstler in HD-Qualität als Bonusmaterial enthalten sein. Wie der Name Pure Audio Blu-ray Disc aber schon sagt, das eigentliche Programm enthält kein Bildmaterial des Konzerts oder der Studioaufnahme. Die Pure Audio Blu-ray Disc kann genau wie eine CD abgespielt werden, ohne das TV-Gerät einschalten zu müssen. Die Tonspuren, wahlweise Stereo LPCM oder 5.0 DTS-HD, werden über die Farbtasten der Fernbedienung des Blu-ray Players ausgewählt. Die einzelnen Titel lassen sich auch mit den Zifferntasten direkt ansteuern. Die visuellen Optionen (Bildschirm-Menü) können, müssen aber nicht benutzt werden. Um die Aufnahmen auch im Auto, auf herkömmlichen CD-Playern oder anderen Geräten abspielen zu können, liefern wir die Pure Audio Blu-ray Disc zusammen mit einer zusätzlichen CD aus - ohne Aufpreis! Eine SACD-Hybrid kann sowohl auf CD-Playern (in CD-Qualität), als auch auf SACD-Playern (hochauflösend in Stereo oder Mehrkanal) abgespielt werden. Durch diese Kompatibilität macht der Kauf einer SACD auch dann Sinn, wenn die entsprechende Anlage erst in der Zukunft angeschafft werden soll. Musik in Klang und Bild - DVD-Video Mit den DVD-Videos "Orphée et Eurydice" und "Rodelinda" haben wir Neuland betreten - bewegtes Bild. Während man auf dem Bildschirm der Inszenierung und den Künstlern optisch folgen kann, erfährt das Ohr dank des auf das Bild abgestimmten Surroundklangs die Illusion, sich tatsächlich im Opernhaus oder Konzertsaal zu befinden. Für "Rodelinda" wurden wir 2005 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Wir hoffen, Ihnen mit unseren Produktionen musikalische Freude zu bereiten! Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Farao Classics:
-
Spannende Bläserwerke: Das Ensemble Arabesques spielt Bläserserenaden von Emil Hartmann und Antonin Dvořák, außerdem mit Emanuelle Bertrand ein Konzert für Cello und Bläser. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Klarinetten-Fantasien: Georg Arzberger und Julia Riem spielen bekannte und seltene Werke für Klarinette und Klavier von Schumann, Gade, Reinecke, Winding und Eschmann. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Humorvoll: Das Hamburger Ensemble Arabesques gestaltet eine klanglich vielfältige Hommage an Jacques Ibert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Marion Beyer:
-
Inspiration und Prävention: Dieses Grundlagenwerk richtet sich an alle, die praktisch mit Musik zu tun haben. Trotz des breit adressierten Zielpublikums geht es in angemessener Weise in die Tiefe. Der Abschnitt mit praktischen Übungen könnte allerdings umfangreicher sein. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Wiederbelebte Gattung der Opernfantasie: Die vorliegende Aufnahme ist ein schöner Beitrag zur immer mehr vergessen Gattung der Opernfantasie, deren Zweck als Erinnerung an Opern und ihre Melodien in Zeiten der ständigen Abrufbarkeit von Medien hinfällig ist. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Mädchenhaftes Sein und Fühlen: Packende, mitreißende Interpretationen von Liedern Hugo Wolfs und Richard Strauss' und seltenes Repertoire mit Kompositionen von Ludwig Thuille sorgen für ein genussvolles, spannendes Hörerlebnis. Weiter...
(Marion Beyer, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Auf der Suche: Auch wenn seinem Liedgesang noch ein paar Schliffe gut anstünden, so ist dieser 'Schwanengesang' doch ein wohltuend schnörkelloses und ehrliches Album eines Künstlers, der mit Neugier und Mut auf der Suche ist. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Inspirierender Choral: Ein programmatisch interessanter, dazu interpretatorisch rundum gelungener Blick auf eine Spezialität geistlichen Repertoires um 1700. Christoph Hesse und L’arpa festante agieren erfrischend, qualitätvoll und kurzweilig. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich