> > > Rihm, Wolfgang / Ruzicka, Peter: ´Umsungen´ & "... der die Gesänge zerschlug"
Sonntag, 1. Oktober 2023

Rihm, Wolfgang / Ruzicka, Peter - ´Umsungen´ & "... der die Gesänge zerschlug"

Überfällige Wiederveröffentlichung


Label/Verlag: ARS MUSICI
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Vorliegende Wiederveröffentlichung mit Werken von Rihm und Ruzicka ist ein wahrer Glücksfall!

Zeitgenössische Musik braucht herausragende Interpreten, braucht sie, um von vorneherein klar zu machen, dass wir es hier ebenso wie bei herausragenden Mozart-Interpretationen mit wirklich exzellenter Musik zu tun haben. Im vorliegenden Fall können wir ohne Übertreibung von mustergültigen Interpretationen sprechen. Als die vorliegenden Aufnahmen beim Bayerischen Rundfunk gemacht wurden, stand in jeder Hinsicht ein mustergültiges Team zur Verfügung. Das Ensemble Modern war bestens in Form, ebenso der Gesangssolist Dietrich Fischer-Dieskau, der den Charakter dieser Musik auf das Pointierteste trifft, und mit Ernest Bour stand ein bis heute völlig unterschätzter Dirigent zur Verfügung, der sich nicht nur, aber doch vor allem im Bereich der Neuen Musik einen Namen gemacht hat.

Die beiden Werke auf dieser CD, die 1986 erstmals erschien, entstanden als Auftragskompositionen der Berliner Festwochen 1984 (Rihm) und 1985 (Ruzicka). Während sich Wolfgang Rihms 'umsungen' auf Texte von Friedrich Nietzsche auf die Singstimme plus Klarinette, Fagott, Horn und Streichquintett (mit Kontrabass) beschränkt, benötigt Peter Ruzickas '“der die Gesänge zerschlug.“ Stele für Paul Celan' außer der Singstimme Flöte, Klarinette, Trompete, Schlagzeug (2 Spieler), Harfe, Klavier und Streichquintett. Doch ob Oktett oder Kammerensemble – beide Werke zeigen die vollkommene Meisterschaft beider Komponisten, hier dargeboten in exemplarischen Wiedergaben, die schwerlich zu übertreffen sein könnten – das Ruzicka-Werk hier in der Besetzung der Uraufführung dargeboten. Der umfangreichste Satz beider Werke ist der Eröffnungssatz von 'umsungen' – Rihm schreibt dazu: ‚Die Worte des ersten Gesanges entstammen [drei] verschiedenen Gedichten bzw. Entwürfen zu Gedichten, wie Nietzsche sie vor allem im Herbst 1884 stoßartig hervorbrachte; ein neues Gedicht entstand, bereits erster Kompositionsakt. Die Worte antworten sich über den ersten (Sinn-) Zusammenhang hinaus.‘ Auch die anderen Gesänge treten zueinander in Beziehung, kommunizieren mit- und übereinander, ‚umsingen‘ sich, teilweise eher fragmentarisch-knapp, im ersten Lied fast in Art einer großen Arie. Dazwischen ein ‚Zwischenblick‘ für Streichquartett, ein ‚Umsingen‘ des Nietzsche-Wortes „Selbsthenker“. Formal traditioneller geprägt (aber durch Celans Poesie gleichzeitig alles andere als traditionalistisch), aber musikalisch ähnlich innovativ die sechs Celan-Gedichtvertonungen Ruzickas, jeweils voneinander abgetrennt von Instrumentalsätzen – ‚Interludien‘, mit einem finalen ‚Canto‘.

Als Einstieg in das Schaffen beider Komponisten oder auch als Einstieg in die Neue Musik ist die CD bestens geeignet, und es ist den neuen Eigentümern von Ars Musici sehr zu danken, dass sie die Produktion wieder herausgebracht haben, wenn auch in unverändertem Umfang (49 Minuten) und mit unverändertem Booklet. Die Qualität der Abbildungen im Booklet ist sogar noch deutlich schlechter geworden, aber dies, wie auch die nicht stattgehabte Aktualisierungen in demselben (Ernest Bour starb 2001), sind unwesentliche Abstriche mit Blick auf die außerordentliche Bedeutung der CD an sich.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Rihm, Wolfgang / Ruzicka, Peter: ´Umsungen´ & "... der die Gesänge zerschlug"

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
ARS MUSICI
1
26.02.2010
49:00
1987
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
4011222321190
232119


Cover vergössern

ARS MUSICI

Wenn man es genau nimmt, reichen die Wurzeln des Labels ARS MUSICI bis in die 1950er Jahre zurück. Damals gründete Rudolf Ruby in Freiburg i.Br. die Schallplattenfirma deutsche harmonia mundi, die Pionierleistungen mit inzwischen legendären Interpreten auf dem Gebiet der Alten Musik in Sachen Historische Aufführungspraxis vollbrachte. Nach dem Verkauf des Labels und Katalogs an die BMG setzte man seit 1994 in der Schwarzwald-Metropole die Arbeit unter dem neuen Firmennamen Freiburger Musik Forum GmbH fort. Das Label ARS MUSICI wurde ins Leben gerufen, und das Themen-Spektrum der Produktionen erweiterte sich von Musik des Mittelalters bis hin zu aktuellster zeitgenössischer Musik.
Schwerpunkte liegen seitdem in den Bereichen der vokalen Ensemblemusik (Solisten, vokalsolistische Ensembles, Chöre) sowie instrumentaler Musik (insbesondere Tasteninstrumente und Kammermusik). Seit dem nunmehr über 10-jährigen Bestehen des Labels erschienen zahlreiche Neuveröffentlichungen, die national wie international eine breite und positive Resonanz in der Fachwelt sowie bei Presse und Kritik fanden und von denen etliche mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet wurden. Den Katalog zieren heute Namen wie Michael Korstick, Robert Hill, Lorenzo Ghielmi, Tabea Zimmermann, Henrik Wiese, Klavierduo Stenzl, Trio Jean Paul, Artemis Quartett, Ensemble Modern, Ensemble Aventure, Singer Pur, Dufay Ensemble, Augsburger Domsingknaben, Regensburger Domspatzen, Georg Ratzinger ... ? um nur einige wenige zu nennen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des Freiburger Musik Forums liegt in der Publikation von Tonträgern mit ausgezeichneten Interpreten der jungen Generation. So verbindet die Firma eine langjährige gute Zusammenarbeit mit dem Deutschen Musikrat. Mit der CD-Reihe PRIMAVERA hat das Freiburger Musik Forum im Auftrag des DMR seit ca. 25 Jahren zahlreichen Preisträgern des Deutschen Musikwettbewerbs ihre erste Chance gegeben, sich der Öffentlichkeit mit einer eigenen CD vorzustellen.
Mit dem Theodor-Egel-Saal in Freiburg Ebnet bietet die Firma einen idealen Raum für Tonträger-Aufnahmen ? in Zusammenarbeit mit erfahrenen Tonmeistern und einer rundherum sehr guten Betreuung der Künstler, die hier aufnehmen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ARS MUSICI:

  • Zur Kritik... Orientreise mit Stolpersteinen: Auf Durchreise zeigt das Take Four Gitarrenquartett die Verschiedenheiten der osteuropäischen Musik. Es hält mit seinem Programm an wichtigen Stationen, auf dem Weg stolpert es aber auch an einigen Stellen. Weiter...
    (Ibrahim-Kaan Cevahir, )
  • Zur Kritik... Singendes Klavier: Das Klavier Duo Hans-Peter und Volker Stenzl spielt Johannes Brahms' 'Deutsches Requiem' vierhändig ein. Der Text wird dabei vom Schauspieler Stefan Fleming eingesprochen. Weiter...
    (Katharina Fleischer, )
  • Zur Kritik... Nichts zu lachen mit Mahler: Diese Lieder sind nicht schrecklich schön, sondern eher ganz schön schrecklich, aber nicht einmal das: Sie sind so schrecklich, dass man die CD als schön be-zeichnen muss. Weiter...
    (Dr. Claudia Maria Korsmeier, )
blättern

Alle Kritiken von ARS MUSICI...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich