
von Einem, Gottfried - Klavierkonzert op. 20 & Orchesterwerke
Von innen
Label/Verlag: ORFEO
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Meriten der vorliegenden CD, die hoffentlich den Anfang einer regelrechten Einem-Reihe bilden wird, sind zahlreich.
Der österreichische Komponist Gottfried von Einem (1918–1996) hat in den vergangenen zwanzig, fünfundzwanzig Jahren eine Renaissance erleben können, nicht zuletzt dank des Einsatzes des ORF und des Münchner Labels Orfeo. Einem wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Ikone der österreichischen zeitgenössischen Musik, seine Opern 'Dantons Tod‘ und 'Der Prozess‘ erlebten ihre Uraufführungen bei den Salzburger Festspielen, 'Der Besuch der alten Dame‘ an der Wiener Staatsoper.
Die hier vorliegende CD präsentiert Gottfried von Einem als Bühnen- und Orchesterkomponisten gleichermaßen. Die eröffnende Suite aus der Oper 'Dantons Tod‘ (1947) vermittelt Einems Bühnengespür und macht Appetit auf die Gesamtaufnahme (unter Lothar Zagrosek ebenfalls bei Orfeo erschienen). Die Interpretation sprüht vor Energie, rhythmischer Präzision und instrumentatorischer Raffinesse. Die Klänge werden fein abschattiert und erfahren wo erforderlich auch kräftigeren Zugriff. Auch wenn gelegentlich zwölftönerisch, ist Einems Musik eingängig und in bestem Sinne zeitgemäß – ähnlich jener seines Zeitgenossen Rolf Liebermann.
Zwei kürzere Orchesterstücke – 'Wandlungen‘ op. 21 und 'Nachtstück‘ op. 29 – stammen aus den Jahren 1956 und 1960, ebenfalls aus Einems ‚Frühzeit‘ also – sein Oeuvre reicht bis zum Opus 111 aus seinem Todesjahr. 'Wandlungen‘ ist eine entspannte, humorvolle knapp siebenminütige Miniatur, die sich durch 'Ein Mädchen oder Weibchen‘ aus der Zauberflöte inspirieren ließ (es handelt sich um eine von zwölf für die Donaueschinger Musiktage komponierten Hommages zum Mozart-Jahr), 'Nachtstück‘ ein stimmungsvolles Naturstück, das ebenso als langsamer Satz einer Sinfonie entstammen könnte. Beide Werke sind vom musikalischen Gestus eher rückwärtsgewandt, erweisen dabei gleichzeitig Einems kompositorische Meisterschaft und tiefe Integrität: An dieser Musik ist nichts Gewolltes oder Aufgesetztes – was er schrieb, entsprang seiner Seele.
Im Januar 1957 erlebte Einems Ballett 'Medusa‘ seine Uraufführung an der Wiener Staatsoper. Die hier vorgelegte Auswahl an Orchesterstücken folgt in der stilistischen Ausrichtung den Auszügen aus 'Dantons Tod‘. Wie raffiniert die Orchesterleistung abgestuft ist, erweist sich am Eröffnungssatz und dem Prestissimo in Track 12.
Kernstück und Höhepunkt der CD ist das (erste) Klavierkonzert – es war 1956 durch die Gattin Boris Blachers, Gerty Herzog, uraufgeführt worden und liegt bei Orfeo auch in einem Mitschnitt unter Herbert von Karajan vor. Das Werk ist voller Witz und Charme, Kraft und Energie – wer je Gerty Herzog gehört hat, spürt, wie sehr es ihr ‚in die Finger‘ komponiert wurde. Konstantin Lifschitz liefert eine vielleicht etwas ‚männlichere‘ Interpretation des Klavierparts – mit ihm zusammen läuft das ORF Radio-Symphonieorchester Wien zu absoluter Höchstform auf. Das Orchester ist immer wieder nur gelegentlich profiliert durch Tonträger an die Öffentlichkeit getreten. Das ist höchst bedauerlich, weil sowohl sein Repertoire als auch seine interpretatorische Qualität nichts zu wünschen offen lässt. Ab September 2010 wird Cornelius Meister, bislang Leiter des Philharmonischen Orchesters Heidelberg, die Nachfolge von Bertrand de Billy antreten, der das Orchester wieder bestens auf der musikalischen Landkarte positioniert hat. Meister erweist sich als Meister seines Fachs und wir hoffen, dass er nicht in den Banalitäten des Standardrepertoires verloren gehen wird.
Ein äußerst informatives Booklet und tadellose Aufnahmetechnik ergänzen die Meriten der vorliegenden CD, die hoffentlich den Anfang einer regelrechten Einem-Reihe bilden wird.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
von Einem, Gottfried: Klavierkonzert op. 20 & Orchesterwerke |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
ORFEO 1 17.01.2010 |
Medium:
EAN: |
CD
4011790764122 |
![]() Cover vergössern |
ORFEO Erschienen die ersten Aufnahmen des 1979 in München gegründeten Labels noch in Lizenz bei RCA und EMI, produziert und vertreibt ORFEO seit 1982 unter eigenem Namen. Durch konsequente Repertoire- und Künstlerpolitik konnte sich das Label seit seinem aufsehenerregenden Auftritt am Anfang der Digital-Ära dauerhafte Präsenz auf dem Markt verschaffen. Nicht nur bekannte Werke, sondern auch weniger gängige Musikliteratur und interessante Raritäten - davon viele in Ersteinspielungen - wurden dem Publikum in herausragenden Interpretationen zugänglich gemacht. Dabei ist es unser Bestreben, auch mit Überraschungen Treue zu klassischer Qualität zu beweisen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ORFEO:
-
Hörgenuss französischer Cello-Konzerte: Daniel Müller-Schott und Alexandre Bloch am Pult des Deutschen Symphonie-Orchester Berlin bieten französische Meisterwerke höchst expressiv als Ganzes und mitreißend in jedem Detail. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Deutsche Violinsolosonaten der Goldenen Zwanziger: Baiba Skride erkundet die große Freiheit der Soloviolinmusik in der Nachfolge Regers. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ein Kuss auf die Stirn: Eine liebevolle Wiederbelebung einer komischen Oper von Johann Strauss. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Jugendliche Größe in der Musik: Henry Raudales und das Münchner Rundfunkorchester brillieren mit Mendelssohns sämtlichen Streichersymphonien. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich