> > > Olsen, Ole: Sinfonie G - Dur op. 5
Donnerstag, 28. September 2023

Olsen, Ole - Sinfonie G - Dur op. 5

Unbekannter Norweger


Label/Verlag: Sterling
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Ole Olsens evokative Orchestermusik liegt hier in einer sehr ansprechenden Einspielung vor.

Norwegischer Komponist mit fünf Buchstaben? Grieg – wer sonst? Nein, keineswegs! Aber wer war Ole Olsen? 1850 in Hammerfest als Kind ausgesprochen musikalischer Eltern geboren, studierte er in Trondheim 1865-9 bei Just Lindemann und 1870-4 in Leipzig bei Ferdinand David, Oscar Paul und Carl Reinecke. Nach Studienbeginn begann er als Musiklehrer in Oslo (damals Kristiania) tätig zu werden und leitete daneben mehrere Musikinstitutionen, darunter das Freimaurerorchester und die Musikgesellschaft. 1884 wurde er Musikdirektor der der zweiten Brigade Akershus und machte sich einen Namen als Militärkapellmeister und -komponist. Doch sammelte er auch Volkslieder und komponierte Kantaten, Opern, Klaviermusik und Orchesterwerke. 1927 starb Olsen in Oslo.

Das symphonische Tonbild 'Asgaardsreien‘ (Asgaardenritt) op. 10 entstand 1878, kurz vor seinem zweiten und letzten Versuch in der Gattung 'Alvedans‘ op. 12. Doch scheint Olsen das Werk nochmals substanziell revidiert zu haben, ehe gegen 1897 die Komposition mit der Widmung an Edvard Grieg in Leipzig erschien. Sie basiert auf einem Gedicht von Johann Sebastian Welhaven, das u.a. eine Hochzeitsfeier, eine Familienfehde und vor allem die stürmischen Himmelsreiter thematisiert, angeführt von Thor höchstselbst (oder gelegentlich auch von ‚Gudrun mit dem Pferdeschwanz‘). Das energiegeladene Werk ist in Sonatenhauptsatzform gestaltet, hängt aber, um wirklich gut zu sein, vielleicht zu sehr an der außermusikalischen Vorlage – das Wort von ‚illustrativer Musik‘ trifft hier genau. Auch Olsens Sinfonie G-Dur op. 5 erfuhr ihre Uraufführung im Dezember 1878, nachdem während seiner Leipziger Studienzeit eine erste, heute teilweise verlorene Sinfonie entstanden war. Das viersätzige Werk ist traditionell strukturiert und lässt sich bestens den Sinfonien Raffs oder Parrys vergleichen. Natürlich ist sie nicht keine Ausnahmeerscheinung wie die Sinfonien Brahms’ oder Bruckners aus dieser Zeit, doch spiegelt das Werk umso besser eine ganze Epoche, ein ganzes Lebensgefühl wider.

Auch wenn umfangmäßig nicht das schwergewichtigste, so ist das letzte Werk auf der CD doch wohl das zukunftsweisendste: Die Musik der Suite für Streichorchester op. 60 war 1890 ursprünglich für die Märchenkomödie 'Svein Uræd‘ komponiert worden, doch wandelte Olsen die einzelnen Stücke zu einer siebensätzigen Suite um. Die Suite führt uns in eine andere, weitaus ernstere Welt – gleich das eröffnende Lied zeigt eine deutliche Verwandtschaft zu Solveigs Lied aus Griegs Musik für Peer Gynt. Das zweite Stücke, 'Nordlichter und Eisfeld‘, weist weit ins 20. Jahrhundert hinein und könnte für einen Film geschaffen sein. Der folgenden Satz 'Frühling‘ zeigen umso stärker, dass Olsen ein Komponist war, mit dem man rechnen musste – voller Raffinement und Erfindungskraft. 'Traum‘ ist voller Ruhe und Weltferne, 'Unter den Zigeunern‘ eine ausgesprochen evokative, harmonisch weit ins 20. Jahrhundert weisende Miniatur. 'Trolle und Elfen‘ erweist sich als Walzersatz, der musikalisch Frank Bridges Suite für Streicher überraschend nahe steht. Die Suite endet mit 'Sonnenuntergang‘, einer Streicherfassung von Olsens bekanntestem Lied, 'Solefallssang‘.

Das Lettische Nationale Sinfonieorchester unter Terje Mikkelsen lässt den Werken eine äußerst sorgfältige und lebensvolle Wiedergabe widerfahren (einzig die zweiten Geigen nicht auf der rechten Seite vom Dirigenten zu platzieren, wie seinerzeit üblich, ist bei solchen Kompositionen sträflich) – für Freunde unbekannter spätromantischer Orchestermusik eine lohnende Entdeckung! Die Klangqualität ist bestens – die CD wartet sie mit brillanter SACD-Qualität auf. Das Booklet ist ausgesprochen informativ, wenn auch nur in Englisch und Norwegisch. Für ein norwegisches CD-Label aber kein Grund für Punkteabzug.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Olsen, Ole: Sinfonie G - Dur op. 5

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Sterling
1
04.01.2010
Medium:
EAN:

CD
7393338108627


Cover vergössern

Sterling

Sterling is a record label specialising in orchestral music from the Romantic era, founded by Bo Hyttner. Most of the CDs released by Sterling contain previously unrecorded works. After setting out with Swedish romantics, Sterling is now spreading out towards the musical heritage of other European countries. In Sweden, the label is represented through CDA.



Additional to our series of Romantic orchestral classics, we release two more series:
  • The Artist series, dedicated to musical excellence from Swedish performers
  • The Historical Recordings series, with many unique pieces of musical heritage taken from the Swedish Radio Archives.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Sterling:

  • Zur Kritik... Geistliche Frauengesänge: Gesänge des Birgittenordens: Dieser Tonträger ist ein einzigartiger Beitrag zum Thema Frauen und geistliche Musik im klösterlichen Umfeld. Weiter...
    (Anneke Link, )
  • Zur Kritik... Skandinavische Erstaufführung: Die Veröffentlichung dieses Mitschnitts ist aus historischer Sicht überaus verdienstvoll und für Sammler oder Fans des schwedischen Opernhauses und seines Ensembles fraglos von großem Wert. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Polnischer Frühling: Mit der dritten Folge der bei Sterling erscheinenden Reihe mit Orchesterwerken von Zygmunt Noskoswki (1846–1909) ist der Zyklus seiner drei Symphonien erstmals komplett auf Tonträger vorhanden. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
blättern

Alle Kritiken von Sterling...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Rondo. Moderato - Presto assai

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich