
Scarlatti, Alessandro - San Filippo Neri
Sehr italienisch
Label/Verlag: Brilliant classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Engagement für vergessenes Repertoire seitens des Labels Brilliant Classics ist ehrenwert. Wie auch das musikalische Ergebnis, das freilich in einigen Aspekten überzeugender ausfallen könnte.
Die Bemühungen von Brilliant Classics, sich auf nahezu enzyklopädische Art für vergessenes Repertoire einzusetzen, ist mehr als ehrenwert. Alessandro Scarlattis Oratorium 'San Filippo Neri' entstand 1705 und ist für bescheidene Kräfte konzipiert. Um mehr über das Werk (und seine Interpreten der vorliegenden Einspielung) zu erfahren, muss allerdings die der Produktion beigelegte CD-ROM in den Computer eingelegt werden. Ob jede etwaige Druckkostenersparnis diese CD-ROM wert ist, wage ich zu bezweifeln. Immerhin, eine sechs Seiten lange Einführung in das Werk ist deutlich mehr, als andere Low-Budget-Labels jemals leisten würden.
Filippo Neri (1515-1595) gilt als der Begründer des Oratoriums (der geistlichen Aktion und daraus folgend auch des dafür erforderlichen Raumes), hat aber außerhalb Italiens keine umfassende Bekanntheit erlangt. Auch in dem vorliegenden Werk auf ein Libretto Kardinal Pietro Ottobonis geht es nicht um das Leben Neris, vielmehr bietet das zweiteilige Oratorium in umfangreichen Dialogen seine Auseinandersetzung mit den drei christlichen Kardinaltugenden Glaube, Hoffnung und Liebe. Vier „Akteure“ also sind erforderlich, Filippo selbst naturgemäß die tiefste Stimme (Tenor). Mario Nuvoli hat vor allem in Italien Karriere gemacht, er besitzt eine feine lyrische, auch in den Koloraturen gut ansprechende Stimme ohne besondere Voraussetzungen für historisch informierte Aufführungspraxis - in manchen Momenten erinnert sie ein wenig an Anthony Rolfe Johnson, doch ist Nuvolis Stimme deutlich leichter. Herausragend etwa seine Leistung in der Arie des Filippo 'Son come destriero' aus dem zweiten Teil. Der bereits international erfolgreiche Countertenor Marco Lazzara singt den Part des Glaubens; seine Stimme ist nicht so fein abschattiert wie etwa seine angloamerikanischen, französischen oder deutschen Fachkollegen - doch vielleicht ist diese „erdigere“ Zugangsweise zu seinem Stimmfach eine durchaus ernst zu nehmende Alternative, die allerdings in der vorliegenden Rolle nicht unbedingt auf die optimalste Weise zur Geltung kommt. Die in Novara geborene Altistin Manuela Custer (Hoffnung) war schon in aller Welt unter renommiertesten Dirigenten zu hören, und völlig zu Recht. Wir haben hier eine jener raren Koloraturaltistinnen, deren Stimme in allen Lagen gleich gut anspringt und die auch das Vibrato effektvoll einzusetzen weiß. Ein Organ ähnlicher Färbung erinnere ich nur von Carolyn Watkinson, deren Stimme jedoch insgesamt etwas leichter war. Die Sopranistin Rosita Frisani (Liebe) kann als Lehrerinnen unter anderem Jessye Norman und Magda Olivero vorweisen; ihre Stimme ist die problematischste der ganzen Einspielung, ein Koloratursopran, der in lyrischeren Passagen ein Vibrato an den Tag legt, dass einem (mit Verlaub) schwindelig wird - aber nicht wegen seiner Qualität, sondern wegen seiner mangelnden Stetigkeit. Die Stimme selbst entbehrt besonderer Raffinesse, ist aber in Koloraturpassagen (etwa im A-Teil der Arie 'L'alta Roma reina del mondo') gar nicht schlecht.
Insgesamt lässt sich vielleicht sagen, dass das Ensemble in seiner Gesamtheit mit einer Direktheit an das Werk herangeht, die im Grunde äußerst erfreulich und auch typisch italienisch ist. Da gibt es keine akademischen Diskussionen, da wird - und das vielfach im besten Sinne - musiziert. Die Spielfreude des Alessandro Stradella Consort ist unüberhörbar und ansteckend, fast durchgängig überzeugt die Gruppierung durch Kraft und Lebhaftigkeit (einzig ein wenig problematisch die Viola in der Arie 'Mio ti voglio'). So ist es nur zu bedauern, dass die Sopranistin mit ihren Kollegen und Kolleginnen in dieser Weltersteinspielung nicht ganz mithalten kann. Die Aufnahmetechnik aus Sori in der Provinz Genua ist tadellos, und hätte der Dirigent Estevan Velardi nicht selbst die Produktion überwacht, sondern mit einem Aufnahmeleiter noch eine zusätzliche Kontrollinstanz gehabt, so hätte es eine Referenzeinspielung werden können. So leider nicht ganz.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Scarlatti, Alessandro: San Filippo Neri |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Brilliant classics 2 05.03.2010 |
Medium:
EAN: |
CD
5028421940373 |
![]() Cover vergössern |
Brilliant classics Brilliant Classics steht für hochwertige Klassik zu günstigen Preisen! Mit den Veröffentlichungen von komplettierten Gesamtwerks- Editionen und Zyklen berühmter Komponisten, hat sich das Label erfolgreich am Musikmarkt etabliert. Der Klassikmusikchef, Pieter van Winkel, ist Musikwissenschaftler und selbst Pianist. Mit seinem professionellen musikalischen Gespür für den Klassikmarkt, hat er in den letzten Jahren ein umfangreiches Klassikprogramm aufgebaut. Neben hochwertigen Lizenzprodukten fördert er mit Eigenproduktionen den musikalischen Nachwuchs und bietet renommierten Musikern eine ideale Plattform. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Brilliant classics:
-
Wie ein Krebs im Bach: Michele Benuzzi überzeugt mit Johann Ludwig Krebs' sämtlichen Cembalowerken. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Spiritistische Klaviermusik : Jeroen van Veen verblüfft mit sämtlichen Klavierwerken von George Gurdjieff und Thomas de Hartmann. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Vielfältiges vom Berliner Hof: Die Kammermusik eines Berliner Hofmusikers Friedrichs des Großen scheint stilistisch ungemein reich. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich