> > > Gees, Michael: ImproviSatie
Samstag, 30. September 2023

Gees, Michael - ImproviSatie

Vom Augenblick der Aufführung inspirieren lassen


Label/Verlag: Challenge Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Michael Gees' Improvisationen über Stücke von Satie wirken in unserer Interpretationskultur höchst erfrischend.

‚Sich vom Augenblick der Aufführung inspirieren lassen‘ – das war erklärtes Ziel des Pianisten Michael Gees, als er sich den Klavierstücken Erik Saties widmete, um aus ihnen spielerisch eigene Werke zu entwickeln. Der Weg der Improvisation ist für Gees nicht neu. Bereits in jungen Jahren wollte er sich nicht mit vorgefertigter Musik zufrieden geben. Viel spannender war es für den Pianisten, die Grenzen der gegebenen Musik zu erkunden und sie spielend zu überschreiten. Dass sich Gees für sein Improvisationsalbum Stücke von Erik Satie ausgesucht hat, verwundert dann auch niemanden, der schon selbst einmal Satie gespielt hat.

Mehr als Mathematik

Erik Satie, der sich vom Barpianisten zum Wegweiser der modernen Musik entwickelt hat, schrieb eine Klaviermusik, die so logisch klingt wie eine Zahlenreihe, die man nach dem Erkennen des Prinzips einfach fortsetzen kann. So einfach hat es sich Michael Gees jedoch nicht gemacht. Auf seinem Album geht Gees einen Schritt weiter und führt Saties Kompositionen, indem er sie improvisatorisch augestaltet, weiter.

Auch ohne einen Blick auf die Trackliste zu werfen, erkennt man einige Stücke beim Hören direkt wieder. Die einen Stücke klingen so, als hätte Gees ihren genuinen Charakter noch verstärkt, um auch dem Hörer, der Saties Musik gewöhnt ist, das Gefühl des Neuentdeckens im Bekannten zu ermöglichen. Bei anderen wiederum wird die Wirkung der Kompositionen umgekehrt und von dort aus weiterentwickelt. Dies sind die eigentlich spannenden Stücke, da es hier noch mehr zu entdecken, noch mehr zu empfinden gibt.

Wie Satie selbst, so macht es uns auch Gees nicht immer einfach, die Improvisationen zu durchdringen. Bei manchen scheint der leitende Gedanke, der fesselt, der verworfen wird, der am Ende wiedererkannt wird, zu fehlen – eben das, was in komponierter Musik manchmal über lange Zeit vom Komponisten erdacht wird, Improvisationen als Inspiration des Moments aber nicht unbedingt auszuzeichnen braucht. (In der Tat macht das Unvorhergesehene, nicht planvoll Gestaltete den Kern der Improvisation aus.) Vor allem die 'Gnossiennes' und 'Danses de travers' wissen mit ihrem ganz eigenen Charme zu überzeugen.

Extempore

Auch wenn sich Michael Gees mit einem improvisierten Klassikalbum auf vermeintliches Neuland begibt, sieht er sich doch stark in der Tradition der bis ins frühe 20. Jahrhundert gepflegten extemporierten Aufführungen, bei denen es an den Musikern war - ja, geradezu gefordert wurde -, die Stücke nicht nur aufzuführen, sondern ihnen etwas Einmaliges und Eigenes hinzuzufügen. Gut, dass diese schöpferische Seite mit Gees‘ Improvisationen eine überzeugende Revitalisierung erfährt. Möge die Einspielung in unser Musikleben erfrischend hineinwirken!

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Kritik von Maximilian Theisen,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Gees, Michael: ImproviSatie

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Challenge Classics
1
29.04.2011
75:10
2010
Medium:
EAN:
BestellNr.:

SACD
608917251227
CC72512


Cover vergössern

"Nichts ist so gegenwärtig wie extemporierte Musik! Michael Gees - der Philosoph am Klavier - hat sich Erik Saties Musik zu eigen gemacht und aus der gebundenen, anverwandelnden Improvisation Hellhörigkeiten gewonnen, offene Fenster und Türen entdeckt. Seit 2007 ist er mit Challenge Classics verbunden. Die 'Schöne Müllerin' (mit Christoph Prégardien, CC72292) wurde 2009 mit dem MIDEM Classical Award ausgezeichnet und wurde zugleich Recording of the Year. Mit seinem Spiel lässt er eine lang vergessene Tradition wiederaufleben: Das überlieferte Werk mit extemporierten Anteilen auszuschmücken."


Cover vergössern

Challenge Classics

CHALLENGE RECORDS ist eine unabhängige Schallplattenfirma, die ihren Sitz in den Niederlanden hat. Sie setzt sich aus einer Gruppe von Musikenthusiasten zusammen, die mit großer Leidenschaft für den Jazz und die Klassische Musik internationale Produktionen kreieren.
Die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Ton Koopman, dem Combattimento Amsterdam, dem Altenberg Trio Wien, Musica Antiqua Köln u.v.a., gibt CHALLENGE CLASSICS ein eindeutiges Profil.
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten im Bereich der Barockmusik und der Kammermusik, finden sich auch herausragende Aufnahmen im Liedgesang, in frühklassischer Sinfonik sowie Opern und Oratorien auf DVD-Video.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Challenge Classics:

  • Zur Kritik... Von Seelenmalern und Lebensbildern: Christoph Prégardien, Michael Gees und Andreas Staier zelebrieren Schubertsche Liederzyklen. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Kairos der Fugenwerke: Alberto Rasi und die Accademia Strumentale Italiana präsentieren das Autograph der "Kunst der Fuga" von J. S. Bach. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Familienbild: Die Platte des Elbipolis Barockorchesters Hamburg bringt zeitlich und ästhetisch verschiedene Teile der Bach-Familie im 18. Jahrhundert in Austausch - weniger systematisch, eher in Gestalt eines Schlaglichts. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Challenge Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Maximilian Theisen:

  • Zur Kritik... Klänge Armeniens: Das Armenian Philharmonic Orchestra spielt Stücke der armenischen Komponisten Khachaturian, Zakarian und Sharafyan unter der Leitung von Eduard Topchjan und bringt dem Hörer so ein Stück Armenien näher. Weiter...
    (Maximilian Theisen, )
  • Zur Kritik... Liebe zur schottischen Musik: Auf 'Love is the cause' erwecken Jonathan Dunford und Rob MacKillop traditionelle schottische Lieder des 17. und 18. Jahrhunderts, die von den beiden für Barockgitarre und Gambe arrangiert wurden, zu neuem Leben. Weiter...
    (Maximilian Theisen, )
  • Zur Kritik... Die roten Klänge unserer Wunden: Erwin Schrott, der als Bassbariton die Opernbühnen der Welt bereits erobert hat, wagt sich mit seinem Debüt für Sony an seine frühesten musikalischen Erinnerungen heran - den Tango. Weiter...
    (Maximilian Theisen, )
blättern

Alle Kritiken von Maximilian Theisen...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Nonetto op.107 in D major - Allegro vivace

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich