> > > Haydn, Joseph: Sämtliche original Sololieder mit Klavier
Samstag, 23. September 2023

Haydn, Joseph - Sämtliche original Sololieder mit Klavier

Schöne Stimme


Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Diese Aufnahme mit Haydn-Liedern profitiert sowohl von der warmen Stimmfarbe Elly Amelings als auch von der erstklassigen Qualität der nun in SACD-Qualität vorliegenden historischen Aufnahme.

Haydn-Lieder sind ein nicht zu unterschätzender Schatz, der den Liedern Mozarts in nichts nachsteht. Insgesamt 48 Lieder sind erhalten, und alle 48 Lieder in drei Sprachen liegen hier, in dieser SACD-Einspielung einer vor Jahrzehnten auf Platte veröffentlichten Aufnahme, vor. Es handelt sich einerseits um zwei Sammlungen von je zwölf Liedern auf Texte zeitgenössischer Dichter, gefolgt von zwei je sechs Lieder umfassenden Sammlungen von 'Canzonettas' für den englischen Markt, deren letzte nicht veröffentlicht wurde, sowie ein Dutzend Einzellieder, davon zwei in Englisch, zwei hier italienisch gesungen, aber nach neueren Erkenntnissen offenbar auf Deutsch niedergeschrieben.

Die Niederländerin Elly Ameling (geb. 1933) galt als herausragende Liedinterpretin ihrer Zeit, mit einer ausdrucksvollen, leichten, tragfähigen Stimme mit vielfältigen Farben. Mal erinnert sie an Gundula Janowitz auf der Höhe ihrer Fähigkeiten, mal an Agnes Giebel, mal an die junge Elisabeth Grümmer, mal gar an die große Elisabeth Schumann. Immer wieder ist ihre Stimme als engelsgleich bezeichnet worden. Eine herrliche Stimme, auf der Spitze ihrer Möglichkeiten eingefangen, eine Stimme, die charakterisiert, aber es nicht übertreibt. Jörg Demus (geb. 1928), gleichermaßen weltberühmt als Solopianist wie als Liedbegleiter, ist Ameling ein äußerst differenzierter Klavierpartner. Weich ist sein Anschlag, innig, doch ganz ohne den Klang des Hammerflügels zu imitieren. Jede Forderung nach ‚historischer Informiertheit‘ wäre hier fehl am Platze.

Während andere Liedeinspielungen Amelings seit langem vergriffen sind, erschienen zum Haydn-Jahr nun ihre Lieder gleich doppelt – in der vorliegenden SACD-Ausgabe bei Pentatone und als normale CDs in Lizenz bei Brilliant (dort ist der Flügel fehlerhaft als Hammerflügel ausgewiesen). So oder so kommt man um diese Aufnahmen nicht herum, auch wenn die Konkurrenz (Arleen Augér, Ruth Ziesak) stark ist. Allerdings hätte man sich wünschen können, dass die Produzenten die bei Haydn vorgegebene Reihenfolge der drei (bzw. vier) Sammlungen Haydns von 1781, 1784, 1794 und 1795 rekonstruiert hätten, die bei den Langspielplatten zugunsten der Abwechslung über Bord geworfen worden war. Gerade auf zwei CDs (Brilliant benötigen drei – bei einer Gesamtspieldauer von 142 Minuten), ohne erläuternde Bookletinformationen (der neu verfasste Text hebt mehr auf das Haydn-Jahr ab als auf den musikalischen Inhalt der CDs) erscheint die Reihenfolge geradezu beliebig. Das ist schade, bleibt so doch das wirklich Eigenständige Haydns, etwa seine Textwahl, aber auch der Anlass der Sammelausgaben ungenannt.

Die Philips-Aufnahmen, die in quadrophoner Aufnahmetechnik zu Haydns 250. Geburtstag entstanden, sind in den vergangenen dreißig Jahren kein bisschen gealtert, gerade hier in herausragender SACD-Qualität. Der lebendige Raumeindruck aus dem Musis Sacrum in Arnheim kommt in der neuen Überspielung im Vergleich zu der LP-Ausgabe und auch zu der Brilliant-Edition noch besser zur Geltung – wer brauchte damals digitale Aufnahmetechnik? Das reine Vergnügen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Haydn, Joseph: Sämtliche original Sololieder mit Klavier

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Pentatone Classics
2
24.04.2009
Medium:
EAN:

SACD
827949018565


Cover vergössern

Pentatone Classics

PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Die Gründer von PentaTone sind überzeugt, dass der 5-Kanal Surround-Sound allmählich den heute noch gängigen Stereo-Sound ersetzen wird, vor allem weil er die Hörerfahrung immens bereichert. Die Einführung der Super Audio-CD (SA-CD) durch Sony und Philips hat es dem Hörer ermöglicht, sich den Konzertsaal direkt ins eigene Wohnzimmer zu holen. Die SA-CD hat im Vergleich zur CD eine weitaus höhere Speicherkapazität und sie kann 5-Kanal-Informationen in hoher Auflösung aufnehmen. Deshalb bietet die SA-CD einen hochwertigen Surround Sound.
Alle PentaTone-Aufnahmen erscheinen auf sog. hybriden SA-CDs, die zwei miteinander verbundene Schichten haben. Die erste enthält das normale CD-Signal, während auf der zweiten das Surround-Sound-Signal abliegt. Diese hybriden Tonträger können mit Stereo-Effekt auf jedem normalen CD-Spieler abgespielt werden. Um den Surround Sound-Effekt zu erzielen, benötigt man einen SA-CD-Spieler.
PentaTone baut seit einigen Jahren mit den hervorragenden Aufnahmen von Polyhymnia International einen neuen Klassikkatalog auf, der die berühmtesten Werke der Musikgeschichte enthält, interpretiert von absoluten Weltklasseinterpreten. So wurden Symphonie-Zyklen von Beethoven, Bruckner, Schostakowitsch und Schumann begonnen. Ein Brahms-Zyklus mit Marek Janowski am Pult des Pittsburgh Symphony Orchestra ist bereits erschienen. Sämtliche Werke für Violine und Orchester von Mozart wurden mit Julia Fischer aufgenommen, dem "Gramophone Artist of the Year 2007". In seiner kurzen Geschichte hat PentaTone bereits zahlreiche renommierte Preise gewonnen, darunter einen Grammy, einen Gramophone Award, einen Preis der deutschen Schallplattenkritik, zwei Echos, zwei Diapason d'Ors de l'année und einen CHOC de l'année.
Neben den Neuaufnahmen veröffentlicht PentaTone auch historische Surround Sound-Aufnahmen auf SA-CD. Dafür hat PentaTone sämtliche, zwischen 1970 und 1980 von Philips Classics im Quadrophonie-Verfahren entstandenen Aufnahmen für die Herausgabe auf SA-CD lizenziert. Auf diesen Einspielungen sind die legendären Philips Classics-Künstler jener Epoche zu hören. Mit dem heutigen SA-CD-System kommen diese spektakulären und hochwertigen 4-Kanal-Aufnahmen so zur Geltung, wie man es ursprünglich geplant hatte. Die Serie trägt den Titel "RQR" (Remastered Quadrophonic Recordings).


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...



Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:

blättern

Alle Kritiken von Pentatone Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich