
Robert Schumann: The Symphonies - Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim
Barenboims Vermächtnis
Label/Verlag: Deutsche Grammophon
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese Gesamtaufnahme von Schumanns vier Sinfonien mit der Staatskapelle Berlin avanciert zur Referenzaufnahme.
Auf seine alten Tage wendet sich Daniel Barenboim noch ein drittes Mal mit der Staatskapelle Berlin den vier Sinfonien Robert Schumanns zu, nachdem er den Zyklus mit dem Chicago Symphony Orchestra bereits 1977 schon einmal veröffentlicht hatte und es auch 2003 eine Gesamtaufnahme für Te...
Um weiterzulesen oder die Kritik zu kommentieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet,
können Sie sich hier kostenlos registrieren. Hinweise zum Datenschutz bei klassik.com und
dem Umgang mit den erfassten Daten finden Sie hier.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Bisherige Kommentare zu diesem Artikel
Fragwürdig
Also mir erschließt sich nicht so ganz wie der Rezensent auf die Idee gekommen ist eine Aufnahme zur Referenzeinspielung zu erklären, der er selber stellenweise deutlich zu langsame Tempi attestiert. Ich habe dann mal online reingehört und war dann noch verwirrter. Die angeblich breiten Tempi im Larghetto und Scherzo der 1. Sinfonie sind es überhaupt nicht. Das ist genau das Tempo, dass traditionell von den meisten Dirigenten gewählt wird. Und das ist im Scherzo sehr wohl "Molto Vivace". Auch die tatsächliche Referenzaufnahme dieser Sinfonien, Sawallisch mit der Staatskapelle Dresden, ist dort kaum zügiger. Und der ist im Larghetto sogar langsamer als Barenboim. Ich frage mich daher welche Interpretationen der Rezensent bisher so kannte, wenn er meint Barenboim neige zu ruhigeren Tempi.Farlis, 15.03.2023, 13:14 Uhr
Registriert seit: 10.01.2006
Weitere CD-Besprechungen von Manuel Stangorra:
-
Preußische Quartette: Mozart, sehr feinfühlig auf Darmsaiten eingespielt. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Eine der besten Duo-Einspielungen des Jahres: Aitzol Iturriagagoitia und Enrique Bagaría spielen meisterhaft Violinsonaten von Debussy, Janáček und Richard Strauss. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich