
Isaac, Heinrich - Missa pro Maximiliano
Die Krönung der Maria
Label/Verlag: Christophorus
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Engagement hat sich zweifellos gelohnt!
Nach ‚Lagrime di San Pietro’ von Orlando di Lasso bescheren uns Michael Procter und sein Männerensemble Hofkapelle nun ein neues, seltenes Highlight geistlicher Vokalmusik aus der Renaissancezeit. Diesmal bilden zwei ‚Missae de Beata Maria Virgine’ von Heinrich Isaac (1450-1517) das Herzstück von ‚Missa pro Maximiliano’, erschienen bei dem Heidelberger Label CHRISTOPHORUS. Und wieder wird schnell klar, dass in dieser Produktion weit mehr an geistigen und sinnlichen Überraschungen steckt, als man ahnt.
Schlicht berauschend
Die zwei von fünf erhaltenen Marienmessen hat Isaac für die Hofkapelle des Kaisers Maximilian I. (1459-1519) geschrieben; sie basieren auf der so genannten Alternatim-Praxis, bei der ein Solosänger oder die Orgel die Choräle vortragen und der Chor mit mehrstimmig gesungenen Textteilen antwortet. Dieses Wechselspiel war den Gläubigen seinerzeit wohl nicht nur das sinnliche Symbol für den Dialog mit Gott, es bedeutet auch für heutige Ohren ein musikalisch faszinierendes Erlebnis. Gibt es eine größere Ehre für Maria?
Mit der polyphonen Antwort auf den jeweiligen Solo-Vortrag davor öffnet sich in der vierstimmigen Messe eine betörende Aura von Klangfarben, die geprägt und gestaltet ist von tiefer Demut und Spiritualität. Die erfahrenen Sänger verblüffen mit ihrer vollkommenen Intonation, ihrem rhythmisch fließenden, exakten Miteinander und folgen hörbar spielerisch Michael Procters glücklichem Händchen für Phrasierungen; den lateinischen Text wissen sie uns verständig und dynamisch abwechslungsreich nahe zubringen. Geradezu skrupellos lustvoll kosten die Sänger die einkomponierten, süchtig machenden harmonischen Reibungen aus, deren Auflösung zur Konsonanz beim Hörer ein Verlangen nach neuem Harmonierausch erweckt. Diesem Bann ist schwer zu entkommen, am wenigsten etwa im ‚Agnus dei’ als einem der berückenden Höhepunkte.
Etwas schärfer, dennoch authentisch ist der Kontrast in der sechsstimmigen Messe, deren Choralteile von der Orgel improvisiert wurden. Der australische Organist David Blunden holt uns zwischen den sechsstimmig gesungenen Textabschnitten immer wieder in den Kirchenraum zurück, indem er uns eine Idee von Paul Hofhaimers Kunst einhaucht, dem größten Orgelkomponisten und ‑virtuosen zu Zeiten Isaacs, nach dessen Vorbild die Choralteile gestaltet sind. Von jenem hören wir auf der CD auch ein farbenreiches, liebevoll ausgeschmücktes ‚Recordare’ für Orgel.
Reflexionen
Nicht nur sinnliche Erlebnisse birgt diese Einspielung in sich - auch das Booklet ist ein Dorado für Interessierte geistlicher Vokalmusik der Renaissance. Es spiegelt sich darin Procters Verständigkeit, Kompromisslosigkeit und tiefe Liebe zu dieser Musik: In jedem Satz sprudelt es vor geschichtlich und musikalisch spannenden Details und Blicken hinter die Kulissen, stellen sich Fragen und äußert sich Verblüffung; Procters Nachdenklichkeit steckt an und weckt Lust auf die Musik. Wir können uns vertrauensvoll zurücklehnen und uns auf die Stichhaltigkeit der Aussagen verlassen, denn es ist weder zu übersehen noch zu überhören, dass Procter ein leidenschaftlicher Spezialist auf diesem Gebiet ist und dass wir es mit dieser Aufnahme mit einem seltenen musikhistorischen Geschenk zu tun haben.
Edle Katze im Sack
Im Booklet ist eine lange Subskribenten-Liste abgedruckt. Mit der Methode der Vorausbestellung folgt man nicht nur einer Jahrhunderte alten, guten Tradition, sie zeugt vor allem zum einen von tiefem Respekt und Vertrauen seiner internationalen Fangemeinde in Procters Arbeit; zum andern zeigt sie auch deren Entschlossenheit, Musik und Wissenschaft finanziell zu unterstützen und das sinnlich faszinierende Erlebnis überhaupt möglich zu machen. Das Engagement hat sich zweifellos gelohnt!Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Isaac, Heinrich: Missa pro Maximiliano |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Christophorus 1 01.02.2006 |
Medium:
EAN: |
CD
4010072772770 |
![]() Cover vergössern |
Christophorus Christophorus ist das älteste deutsche Plattenlabel mit dem Schwerpunkt "Geistliche Musik". Es wurde 1935 gegründet, um religiöse Inhalte mittels Schallplatten und Bücher auch während des Nazi-Regimes zu verbreiten. Heute - mehr als 75 Jahre später - stehen spirituelle Themen weiterhin im Mittelpunkt des Labels, mit besonderem Interesse für unbekannte Werke und historische Interpretation. Gregorianische Gesänge, geistliche Vokalmusik, Musik der christlichen Kirchen und die Gesänge aus Taizé sind im Katalog ebenso vertreten wie Musik des Mittelalters und der Renaissance. Mit diesem Repertoire gilt Christophorus heute als eines der wichtigsten unabhängigen Labels auf dem internationalen Klassikmarkt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Christophorus:
-
Sopran-Kantaten in Vollendung: Miriam Feuersinger eröffnet klangliche Weiten mit ihrer vibratoarmen und dennoch einfühlsamen Stimme, begleitet von einem kundigen Ensemble. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Ein Franke in London: Wiederauflage eines wichtigen Oratorienwerks jenseits von Händel. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Der lateinische Telemann: Ein ungewohnter Werkkorpus des produktiven Meisters. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Gabriele Pilhofer:
-
Radio-Sinfonie einer Großstadt: ,Leben in dieser Zeit' ist das wertvolle Produkt der Künstlerfreundschaft zwischen Erich Kästner und Edmund Nick. Die Chanson-Revue mit gereimten Dialogen und Geräuschmontagen bringt uns unterhaltsam den Alltagsfrust des Großstadtlebens der 1920er nahe. Weiter...
(Gabriele Pilhofer, )
-
Gipfeltreffen im Wohnzimmer: Mit romantischen Vokalwerken von Robert Schumann und Brahms sowie barocken Arien von Johann Sebastian Bach beweist das Calmus Ensemble erneut, dass es in der allerobersten Liga der Vokalensembles mitspielt. Weiter...
(Gabriele Pilhofer, )
-
Ein weiteres Puzzlestück: Abgesehen von wenigen interpretatorischen Schwächen werden die Eigenheiten von C.P.E. Bachs Musik von Joshard Daus und seinen Musikern in dieser Ersteinspielung wunderbar zum Klingen gebracht. Weiter...
(Gabriele Pilhofer, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich