
Bach, Johann Sebastian - Mass in B minor
Blomstedts Leipziger Vermächtnis
Label/Verlag: EuroArts
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine eigene CD-Kollektion erhellt schlaglichtartig die Schwerpunkte von Blomstedts Wirken in Leipzig.
Peter Korfmacher, Kulturredakteur einer Leipziger Tageszeitung, erwähnt im Beiheft der DVD Bachs h-Moll-Messe kaum mit ein, zwei Worten, schreibt nichts über die Hintergründe der Entstehung des Werks, Glaubensfragen, Themenanalysen – und hat damit den Kern dieser DVD erfasst. Hier geht es nicht eigentlich um die h-Moll-Messe, und um Bach nur am Rande. Diese DVD handelt von Herbert Blomstedt.
Der 18. Gewandhauskapellmeister verabschiedet sich
Blomstedt hat sieben Jahre die Geschicke des Leipziger Musiklebens bestimmt. Er hat das Gewandhausorchester geformt, hat mit ihm Bruckner, Mahler, aber auch viele Zeitgenossen einstudiert und bei alldem die klangliche Tradition des Ensembles respektiert. Mit dem hier dokumentierten Konzert, betitelt ‘Vermächtnis IV’ (es war das Abschlusskonzert des Leipziger Bachfestes 2005), leitet Blomstedt seinen Abschied ein. Knapp zwei Monate später legt er nach zwei Festkonzerten seinen Stab als Gewandhauskapellmeister nieder. Sein bescheidenes Schlusswort: ‘Es ist vieles besser geworden. Natürlich war das Gewandhausorchester auch vorher schon ein guter Klangkörper. Aber es ist uns gemeinsam gelungen, einige Schwächen abzustellen und die Stärken nicht zu gefährden.’
Der Verzicht auf Vibrato bedeutet nicht ‘historische Aufführungspraxis’
Eine eigene CD-Kollektion erhellt schlaglichtartig die Schwerpunkte von Blomstedts Wirken in Leipzig: Live-Aufnahmen von Brahms, Beethoven oder Nielsen sind dabei, Reger, Mendelssohn natürlich und Siegfried Matthus. Johann Sebastian Bach ist in der Sammlung nicht vertreten, was nicht überrascht. Blomstedt, gläubiger Adventist, ist Bach-Kenner (was er in einem auf der DVD enthaltenen Gespräch unter Beweis stellt), aber die historische Musizierpraxis ist weder seine noch die Sache des Gewandhausorchesters. Beispielhaft genannt sei der magere, etwas hilflos vibratolose Ton der Streicher, der auf den modernen Instrumenten einfach nicht zu dieser silbrigen Schlankheit findet, die wir inzwischen von anderen Klangkörpern gewöhnt sind, oder der zwar sehr dezidierte, aber mit seinen Schwellungen und unmotivierten Akzenttönen recht affektierte Chorklang im ‘Osanna in excelsis’ (Einstudierung: Morten Schuldt-Jensen). Warum versagt sich etwa die Flöte jegliche klangliche Ausschmückung ihres charmanten Soloparts in ‘Domine Deus’, während Ruth Ziesak und der Ausnahmetenor Christoph Genz wunderschön in ihren Tönen schwelgen?
Sein eigentliches Vermächtnis: eine Mahnung
Aber wie gesagt, der reinen Musik wegen sollte man diese DVD nicht erwerben: die wäre insgesamt – in dieser Akustik, und trotz der exzellenten Leistung aller vier Solisten – allenfalls eine mittelmäßige, allzu erdenschwer und müde. Gleichwohl ist dieses Konzert ein gutes Vermächtnis, wohl auch eine stille Mahnung des Leipziger Publikums, das sich am 8. Mai 2005 in der Thomaskirche zum finalen ‘Dona nobis pacem’ leise erhebt und, nach einer zutiefst anrührenden Pause, ‘seinen’ Blomstedt zu recht hochleben lässt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Features: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bach, Johann Sebastian: Mass in B minor |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
EuroArts 1 19.09.2005 |
Medium:
EAN: |
DVD
0880242545183 |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
EuroArts EuroArts Music International ist im Bereich audio-visueller Klassikproduktionen eine der weltweit führenden Produktions- und Distributionsfirmen. Das 1979 gegründete Unternehmen produziert jährlich 10-15 hochwertige Klassik-Programme darunter Konzertaufzeichnungen in aller Welt sowie aufwändige Dokumentationen. Renommierte, preisgekrönte Programme und Events haben EuroArts Music zu einem exzellenten internationalen Ruf verholfen. Eine intensive und langjährige Partnerschaft verbindet EuroArts Music mit führenden Klangkörpern wie den Berliner Philharmonikern, dem Mariinsky Theater Orchester, dem Lucerne Festival Orchestra, der Staatskapelle Berlin, dem Gewandhausorchester Leipzig und vielen anderen. Die alljährlichen Aufzeichnungen des EUROPAKONZERTs, des Waldbühnen- und Silvester-Konzerts der Berliner Philharmoniker sind erfolgreiche und weltweit etablierte Musikprojekte von EuroArts Music. Im August 2005 produzierte und übertrug EuroArts Music live das weltweit beachtete Ramallah-Konzert des West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim. Im Januar 2006 produzierte EuroArts Music die erste Klassik-Live-Übertragung von Peking nach Europa (u.a. mit Lang Lang). Die weltweit einmaligen Musik-TV-Formate 24hoursBach und 24hoursMozart wurden zu zwei international erfolgreichen Musikevents dieses Unternehmens. In 2012 wurde ein kompletter Prokofiev-Zyklus mit sämtlichen Sinfonien und Klavierkonzerten aufgezeichnet. Seit vielen Jahren verbindet EuroArts Music eine enge Zusammenarbeit mit herausragenden Künstlern wie Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle, Valery Gergiev, Claudio Abbado, Martha Argerich, Yuja Wang und András Schiff sowie renommierten Regisseuren Bruno Monsaingeon, Frank Scheffer und Peter Rosen. Das Ergebnis sind Gesamtaufnahmen wie The Beethoven Symphonies (Abbado/Berliner Philharmoniker) und preisgekrönte Dokumentationen wie Claudio Abbado Hearing the Silence oder Multiple Identities Encounters with Daniel Barenboim. 2006 wurde die EuroArts Music Produktion Knowledge is the Beginning mit dem International Emmy Award (Arts Programming) ausgezeichnet. Der Dokumentarfilm wurde 2007 mit weiteren Preisen geehrt, darunter der FIPA D'OR Grand Prize 2007 (Kategorie Performing Arts) sowie als Best Arts Documentary bei dem renommierten 2007 Banff World Television Festival. Innovation und Qualität bildeten von Anfang an die Grundpfeiler der Firma. Zahlreiche internationale Auszeichnungen bestätigen dies, darunter: Oscar® für die Koproduktion von Journey of Hope Grammy Award für Kurt Weills: Rise and Fall of the City of Mahagonny Emmy Award und ECHO Klassik für Knowledge is the Beginning 2 weitere ECHOs für A Surprise in Texas (ECHO Klassik) und Django Reinhardt- Three-fingered Lighnting (ECHO Jazz) Peabody Award für Blue Note A Story of Modern Jazz National Education Award (USA) für Sir Peter Ustinov: Celebrating Haydn
Sowie folgende Nominierungen:
Emmy Award für Robbie Robertson Rocky und Grammy Award für Blue Note A Story of Modern Jazz
Der Katalog von EuroArts Music umfasst rund 1.800 Musikprogramme, darunter gehören neben EuroArts Eigenproduktionen auch Programme von zahlreichen unabhängigen Produktionsfirmen. Viele eigene Produktionen werden weltweit auf dem eigenen Label EuroArts als DVD und Blu-ray, sowie als digitales Produkt vermarktet. Seit 2016 werden die physischen Produkte durch Warner Music vertrieben. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag EuroArts:
-
In Gala-Form: Einen stimmungsvollen Sommerabend aus dem Wolkenturm bringt diese DVD nach Hause. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Komponisten-Feuerwerk: Das Silvesterkonzert 2017 ist nicht nur gute Werbung für die Berliner Philharmoniker, sondern auch ein schönes Zeugnis von der langen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit ihrem Chefdirigenten Sir Simon Rattle. Weiter...
(Daniel Eberhard, )
-
Mutti und Sohn: Diese 'Lucrezia Borgia' aus San Francisco lebt von der Überzeichnung. Das gilt leider auch für die musikalische Seite, die zum Teil sehr ansprechende Leistungen präsentiert, aber nicht rundum zufrieden stellen kann. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Martin Morgenstern:
-
Das selten Gespielte, hier wird's Ereignis: Mehr als Eine Gesamteinspielung: Das Endellion String Quartet macht mit einigen Kammermusik-Fragmenten Beethovens bekannt. Weiter...
(Martin Morgenstern, )
-
Gelungene Zweckheirat: Die bei Claves erschienene Produktion mit Brahms' Sonaten op. 120, hier auf der Bratsche gespielt, kann vollauf überzeugen. Weiter...
(Martin Morgenstern, )
-
Lässiger Vielflieger mit Drogenproblem: Michael Rabin weiß mit einer Leichtigkeit zu begeistern, die seither nur selten erreicht wurde. Weiter...
(Martin Morgenstern, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Nachlese: Orchestrale Brillanz kann interpretatorische Tiefe in diesen Legenden aus dem berühmten finnischen Epos nicht ersetzen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Multipliziertes Geschehen: Luigi Nonos 'Intolleranza 1960' bei den Salzburger Festspielen Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich