> > > Wilms: The Piano Concertos Vol.1: Ronald Brautigam, Kölner Akademie Michael Alexander Willens
Montag, 2. Oktober 2023

Wilms: The Piano Concertos Vol.1 - Ronald Brautigam, Kölner Akademie Michael Alexander Willens

Entspannt


Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Etwas mehr Drive könnten die mit Eleganz und Esprit vorgetragenen Klavierkonzerte Nr. 1-3 von Johann Wilhelm Wilms vertragen.

Während sich die Musikwissenschaft in dieser Hinsicht immer noch viel zu bedeckt hält, hat die Musikpraxis Beethovens Zeitgenossen schon längst entdeckt und nimmt sie ernst. Zu den besonders dankbaren Kandidaten gehört Johann Wilhelm Wilms (1772–1847), aus einem kleinen Ort nordöstlich von Köln stammend, der 1791 nach Amsterdam ging, wo er sich zunächst als Flötist und Pädagoge, später auch als Komponist profilierte. Zu seinem Schaffen zählen sieben Sinfonien und mindestens fünf Klavierkonzerte, dazu eine beachtliche Menge an Instrumentalmusik für unterschiedliche Besetzungen. Die Klavierkonzerte hat Ronald Brautigam für die SACD-Gesamteinspielung für das Label BIS neu ediert.

Ein Hauch Frühromantik

Die Klavierkonzerte E-Dur op. 3, C-Dur op. 12 und D-Dur op. 26 entstandenen etwa 1796, 1807 und 1810. Stilistisch sind sie eher klassisch-konservativ, mit kaum einem Hauch Frühromantik, doch mit einigen spannenden Klangfarben (etwa die Eröffnung von Op. 26 mit tiefen Streichern, den sich zunächst einige Bläser zugesellen, woraus sich dann der Orchesterklang entwickelt). Wilms wusste mit dem Orchester umzugehen, und die Kölner Akademie (die bereits 2007 eine Wilms-CD vorlegte, in der neben dem Flötenkonzert und einer Sinfonie auch das mittlere der drei hier eingespielten Klavierkonzerte enthalten ist) hat hörbar Freude an der Musik. Dennoch wünscht man sich von Willens und seinen Musikern gelegentlich etwas mehr Attacke, mehr mitreißende Spielfreude, auch mehr Mut zum Risiko.

Alle drei Werke sind von ähnlichem Formkonzept, ein expressives Poco Adagio wird von einem Allegro-Eröffnungssatz und einem Schlussrondo umrahmt, im dritten Konzert einem Rondo alla Polacca. Die stilistische Entwicklung zwischen den Kompositionen ist deutlich zu hören (gerade auch zwischen dem zweiten und dritten Konzert), doch bleibt auch Wilms hier hinter den Möglichkeiten, die seine Zeit bot, gerade mit Blick auf harmonische Möglichkeiten etwas zurückhaltend (mehr Haydn als Hummel sozusagen).

Ronald Brautigam und die Kölner Akademie unter Michael Alexander Willens erkunden die Musik mit viel Esprit und Einfühlungsvermögen. Die SACD-Aufnahmetechnik in der Wuppertaler Immanuelskirche bringt alle vorhandenen Klangfarben zum Leuchten, doch fehlt leider ein besonderer Aspekt: Der Hammerflügel – ein nicht genanntes von Paul McNulty betreutes Instrument – spricht zwar gut an und ist ausgewogen im Klang, aber viel zu sehr; umgekehrt: Es fehlt an Eigencharakter, an inspirierten und inspirierenden Farbdimensionen gerade beim Soloinstrument. Gerade hierdurch – und vielleicht auch weil Willens die Musik nicht mit jener Verve darbietet, wie dies ehedem Concerto Köln im Falle der Sinfonien 6 und 7 taten – ‚hebt die Musik nicht richtig ab‘. Schade um die Mühen aller Beteiligten, die es, da ist sich der Rezensent sicher, eigentlich besser gekonnt hätten. Vielleicht fehlte die ‚Konzertspannung‘?

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Wilms: The Piano Concertos Vol.1: Ronald Brautigam, Kölner Akademie Michael Alexander Willens

Label:
Anzahl Medien:
BIS Records
1
Medium:
EAN:

CD SACD
7318599925042


Cover vergössern

Wilms, Johann Wilhelm


Cover vergössern

BIS Records

Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Bestes aus zweiter Hand: Der Beethoven-Zeitgenosse Johann Wilhelm Wilms ist heute vollkommen vergessen. Vollkommen? Nicht ganz, denn mit Concerto Köln hat Wilms engagierte Anwälte. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 23.04.2009)
  • Zur Kritik... Haydn, Beethoven, Mozart, Wilms: Ars Produktion entdecken für uns den bergisch- niederländischen Klassiker Wilms wieder. Weiter...
    (Judith Pielsticker, 21.02.2007)
  • Zur Kritik... Mozart im Herzen: Johann Wilhelm Wilms, Zeitgenosse Beethovens, wird in den letzten Jahren immer mehr entdeckt. Auch die Violinsonaten sind wichtige Beiträge zur Gattung und absolut hörenswert, insbesondere in diesen engagierten Interpretation. Weiter...
    (Christian Vitalis, 27.11.2010)
  • Zur Kritik... Zwischen Haydn und Romantik: Griffiths wählt für seine Einspielung der Wilms Sinfonien ein eher frühromantisch-dunkles, solides Klangbild, dem es etwas an Glanz fehlt. Weiter...
    (Christiane Bayer, 15.09.2009)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:

  • Zur Kritik... Grüblerisch und extrovertiert: Olli Mustonen und das Lahti Symphony Orchestra unter Dalia Stasevska spielen seltenes Repertoire des 20. Jahrhunderts: Die jeweils dritten Klavierkonzerte von Einojuhani Rautavaara und Bohuslav Martinů. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Programmatische Streichquartette: Das Escher Quartett legt eine grandiose Einspielung mit Streichquartetten Leoš Janáčeks und Pavel Haas’ vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Kunstvolle Aneignung musikalischer Geschichte: Das Orchestre Philharmonique Royal de Liège unter John Neschling beglücken mit Orchestersuiten von Ottorino Respighi. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von BIS Records...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich