
Jaques-Dalcroze: Werke für Cello & Klavier - Pi-Chin Chien, Bernhard Parz [Ersteinspielungen]
Rhythmisch bewegt
Label/Verlag: TYXart
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Gesamteinspielung von Émile Jaques-Dalcrozes Œuvre für Violoncello und Klavier wartet mit einigen Überraschungen auf.
Émile Jaques-Dalcroze (1865–1950) entzieht sich allzu leichter Einordnung. Bedeutend nicht zuletzt als Begründer der musikbasierten rhythmischen Sportgymnastik (nicht zu verwechseln mit der anthroposophisch geprägten Eurythmie), beschränkte sich seine Tätigkeit keineswegs Musik, so dass ihn Kritik und Zeitgenossen nicht selten belächelten und nicht ernst nahmen. Dabei weist Jaques-Dalcroze ein beachtliches kompositorisches Schaffen auf, darunter mehr als 500 Lieder und Gesänge, mehrere Opern und andere Chorwerke, zwei Konzertwerke für Violine und Orchester, Kammer- und Klaviermusik sowie verschiedene Unterrichtswerke; einzig größere symphonische Werke fehlen in seinem Œuvre.
Die vorliegende CD umfasst vier Kompositionen für Violoncello und Klavier – von der Suite op. 9 (1891) und den Trois Morceaux op. 48 (1902) bis hin zu den Trois Esquisses (1906 – seit 1905 vergab Jaques-Dalcroze keine Opuszahlen mehr) und den vier ‚Rhythmes délaissées‘ (1924). Harmonisch war Jaques-Dalcroze zunächst traditionsgebunden – doch das Interesse an eigenständigen Klangtexturen und rhythmischen Eigenheiten können wir bereits bei der frühen Suite entdecken. Die Trois Morceaux zeigen trotz scheinbar konventioneller Klangsprache einen mehr als unkonventionellen Geist. Das Konzept der Sérénade mit einer rhythmischen Eröffnung im Klavier zeigt, wie wenig ernst Jaques-Dalcroze sich und musikalische Traditionen nimmt – die ironische Brechung erweist, wie nahe am Puls der Zeit der Komponist Jaques-Dalcroze war.
Die stilistische Weiterentwicklung, die wir mit der Abkehr von Opuszahlen feststellen können, ist beachtlich – Jaques-Dalcroze entwickelt seine Harmonik zwar in Richtung seiner Zeitgenossen weiter, diversifiziert sich aber vor allem in Bezug auf rhythmische Aspekte. Während das Andante cantabile aus den Trois Esquisses dem ‚leichteren‘ Reger (den Jaques-Dalcroze spätestens 1904 persönlich kennengelernt hatte) nicht ganz fern steht, weisen rhythmisch durchaus eigenen Ecksätze teilweise in die Richtung von Chabrier oder anderen französischen Zeitgenossen. Die ‚Rhythmes délaissées‘ sind verstärkt der Musik der 1920er-Jahre verbunden, der sogenannten ernsten ebenso wie der Unterhaltungsmusik, mit rhythmischen Besonderheiten im namengebenden kompositorischen Fokus.
Die aus Taiwan stammende Pi-Chien Chien und ihr Klavierpartner Bernhard Parz (an einem bestens präparierten Bösendorfer-Flügel) wissen die Eigenheiten von Jaques-Dalcrozes musikalischem Denken herauszuarbeiten – einerseits die besonderen Texturen, dann die harmonische Entwicklung in den späteren Kompositionen und vor allem der bedeutende rhythmische Aspekt. Das tiefe Verständnis für die kompositorischen Charakteristika, für Doppelbödigkeit und die ironische Auseinandersetzung mit dem Musikleben seiner Zeit ergeben ungemein lebendige und charmante Wiedergaben, die weitergehende Erkundung des Schaffens von Jaques-Dalcroze unbedingt geboten erscheinen lassen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Jaques-Dalcroze: Werke für Cello & Klavier: Pi-Chin Chien, Bernhard Parz [Ersteinspielungen] |
|||
Label: Anzahl Medien: Spielzeit: |
TYXart 1 41:52 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4250702801672 TXA22167 |
![]() Cover vergössern |
"CD PROGRAMME / TRACKLIST: |
![]() Cover vergössern |
TYXart TYXart - the musicART label TYXart ist es ein besonderes Anliegen, die emotionalen, geistigen und intellektuellen Anforderungen von Musikliebhabern mit hochwertigen künstlerischen Einspielungen zu erfreuen - und dass Tiefsinn, Humor, Stille, Kraft, Nachdenklichkeit, aber auch Lebensfreude, Jubel oder Trauer, also alles, was die musikalischen Befindlichkeiten des Menschen erhebt und befriedigt, in unseren Veröffentlichungen enthalten ist. Es geht uns dabei nicht in erster Linie nur um "Berühmtheit" oder "Perfektionismus", sondern ums Humane, Originelle, Individuelle und um die begeisternden und begeisterten Interpretationen ungewöhnlicher Musiker, auch der ganz jungen. Jede CD ein Unikat! Das soll unser Motto sein. Dass sich unserem Konzept bereits mehrere außergewöhnliche und berühmte Künstler spontan anschließen, beruht auf deren Überzeugung von der Richtigkeit unseres Anspruchs. Herausragende Musiker und Ensembles der Veröffentlichungen: Giora Feidman (Klarinette), Elena Denisova (Violine), Yojo (Klavier), Liana Issakadze (Violine), Alexander Suleiman (Violoncello), Corinne Chapelle (Violine), Carmen Piazzini (Klavier), Franz Grundheber (Bariton), Matthias Veit (Klavier), Nathalia Prishepenko (Violine), Alexandra Sostmann (Klavier), Franz Hummel (Komponist), Masako Sakai (Klavier), Ensemble del Arte (Kammerorchester), Vardan Mamikonian (Klavier), Jakob David Rattinger (Viola da Gamba), Werner Schneyder (Musik-Kabarett), TRIO ZERO, Sojka Quartett, Deutsches Saxophon Ensemble, Moscow Symphony Orchestra ... Wir stellen zusammen mit unseren Künstlern in Serien wie z.B. "Modern Classics", "Rising Stars" oder "Crazy Edition" Aufsehen erregende Musikaufnahmen unserer Zeit ungewöhnlichen Interpretationen aus mehreren Epochen gegenüber, um ein breites Publikum auf die Lebendigkeit, Schönheit und Kühnheit neuer Kompositionen im Fokus radikaler oder besonders individueller Interpretationen traditioneller Werke aufmerksam zu machen. Lassen Sie sich auch jenseits von Mainstream-Bewegungen begeistern von den sensationellen Einspielungen der Künstler bei TYXart! Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag TYXart:
-
Mehr Fanny als Felix: Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Versäumnisse: Mit Max Regers Klaviertranskriptionen von Liedern Richard Strauss' wird hier wenig verständnisvoll umgegangen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Cembalistischer Rausch: Tilman Skowroneck spielt kongenial Werke von François Couperin. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich