> > > Ein süßes Deingedenken - Lieder von Fanny und Felix Mendelssohn: Kateryna Kasper, Sopran - Dmitry Ablogin, Hammerklavier (Doppel-CD)
Freitag, 24. März 2023

Ein süßes Deingedenken - Lieder von Fanny und Felix Mendelssohn - Kateryna Kasper, Sopran - Dmitry Ablogin, Hammerklavier (Doppel-CD)

Mehr Fanny als Felix


Label/Verlag: TYXart
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund.

Im August 2018 fanden sich die ukrainische Sopranistin Kateryna Kasper und der aus Moskau gebürtige Pianist Dmitry Ablogin in der Frankfurter Musikhochschule zu diesem spannenden Projekt zusammen, das sich dem Liedschaffen der Geschwister Mendelssohn widmet. Einspielungen dieser Lieder mit Hammerflügel sind bis heute noch recht überschaubar, für die vorliegende Produktion wurde ein etwa 1835 gebauter Hammerflügel von Alois Biber (München) gewählt, ein ausgesprochen farbenreiches Instrument von guter Resonanz in allen Registern und großer Wärme.

Von Felix hören wir keineswegs nur die bekanntesten Lieder (die erste CD beginnt mit ‚Auf Flügeln des Gesanges‘ op. 34 Nr. 2, auch finden wir das Venezianische Gondellied op. 57 Nr. 5 und das Hexenlied op. 8 Nr. 8), sondern auch ‚Des Mädchens Klage‘, ‚Suleika‘ oder ‚Schilflied‘. Vor allem aber erhalten wir einen Überblick über Fanny Mendelssohn Hensels Liedschaffen, insgesamt 21 Gesänge aus den Jahren 1822–1844. Kasper und Ablogin breiten vor uns Fannys Liedkosmos mit großer Liebe aus, und man möchte bei jedem einzelnen verweilen, handelt es sich doch um ein Kleinod neben dem anderen.

Kateryna Kasper bietet die Lieder, ungemein stilvoll begleitet von Dmitry Ablogin, mit viel Delikatesse und differenzierter Ausarbeitung, von feinster Zerbrechlichkeit bis zum wohlkalkulierten ‚Ausbruch‘. Gelegentlich mag manchem Hörer diese Wiedergabe etwas zu kunstreich erscheinen, doch ist sie in jedem Fall ausgesprochen stark auf Text und Musik bezogen und gleichzeitig weit stilgemäßer, als wir dies in den 1950er- bis 1970er-Jahren von berühmtesten Namen gelegentlich hören mussten. Durch diese Art der Interpretation und durch ihren unüberhörbaren Bühneninstinkt kann Kasper, deren Vokalformung insgesamt fast zu wohllautend-gerundet erfolgt (ohne in die Gefahr des Gaumigen zu geraten), was für die Textartikulation nicht immer das Vorteilhafteste ist, die unterschiedlichsten Stimmungen lebendig werden lassen und durch ihr Stilgefühl gleichsam wieder zu einem Strauß verbinden. Doch spürt man jeden Moment die große Hingabe beider Musiker an die Musik, und man wünscht sich nur, dass mehr als ‚nur‘ 33 Lieder mit 89 Minuten Spieldauer vorgelegt worden wären. Dennoch bleibt der Hörer reich beschenkt und von Juwelen überhäuft auch nach dieser für eine Doppelalbum kurzen Spielzeit zurück. Und nimmt sich vor, zu der Produktion baldmöglichst zurückzukehren.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Ein süßes Deingedenken - Lieder von Fanny und Felix Mendelssohn: Kateryna Kasper, Sopran - Dmitry Ablogin, Hammerklavier (Doppel-CD)

Label:
Anzahl Medien:
Spielzeit:
TYXart
1
88:54
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
4250702801276
TXA19127


Cover vergössern

Hensel, Fanny
Mendelssohn Bartholdy, Felix


Cover vergössern

"2-CD PROGRAMME / TRACKLIST:

CD1
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Auf Flügeln des Gesanges Op. 34 Nr. 2 03:50 / Die Liebende schreibt Op. posth. 86 Nr. 3 02:50
Fanny Hensel (1805–1847): Vorwurf Op. posth. 10 Nr. 2 03:06 / Achmed an Irza / Im Garten 03:20
Felix Mendelssohn Bartholdy: Venetianisches Gondellied Op. 57 Nr. 5 03:24
Fanny Hensel: Die furchtsame Träne 02:58
Felix Mendelssohn: Bartholdy Suleika Op. 34 Nr. 4 03:18
Fanny Hensel: Harfners Lied 02:15
Felix Mendelssohn Bartholdy: Frühlingslied Op. 47 Nr. 3 03:38
Fanny Hensel: Wenn ich mir in stiller Seele 01:17
Felix Mendelssohn Bartholdy: Blumenstrauß Op. 47 Nr. 5 02:20
Fanny Hensel: Die Mainacht Op. posth. 9 Nr. 6 04:08
Felix Mendelssohn Bartholdy: Andres Maienlied (Hexenlied) Op. 8 Nr. 8 02:29
Fanny Hensel: Traum 03:12 / Nach Süden Op. 10, Nr. 1 01:52 / Sehnsucht („Ich weiß ein Tal“) 02:32 / Ach, die Augen sind es wieder 01:31 / Anklänge I – Vöglein in den sonn’gen Tagen 02:49 / Anklänge II – Ach! wie ist es doch gekommen 01:53 / Anklänge III – Könnt ich zu den Wäldern flüchten 02:17

CD2
Felix Mendelssohn Bartholdy: Des Mädchens Klage WoO 23 02:18
Fanny Hensel: Wo kommst du her? * 02:41 / Dämmrung senkte sich von oben 02:43 / Geräusch (Titel im Erstdruck: Sehnsucht) 02:20 / Nacht * 02:35 / Nachtwanderer Op. 7 Nr. 1 03:14 / Im Herbst 02:53 / Über allen Gipfeln ist Ruh 01:53 / Bergeslust Op. 10 Nr. 5 01:34 / Schwanenlied Op. 1 Nr. 1 03:13
Felix Mendelssohn Bartholdy: Altdeutsches Frühlingslied Op. 86 Nr. 6 02:53 / Schilflied Op. posth. 71 Nr. 4 02:59 / Nachtlied Op. 71 Nr. 6 02:51

*** Incl. First Recordings ***


Are the songs on this new double CD album musical letters between the brilliant composer siblings Fanny and Felix Mendelssohn? Through their joint musical education, the children of a pianist and a respected Jewish banker were musically soul mates; Music was her soul language. Later they exchanged their compositions in many entertaining and poetic letters. The three years older sister was the closest advisor of the "child prodigy" Felix throughout her life. According to those who knew her, she was equal to him as a pianist and composer.
But while Felix made an international career, his sister, who according to Goethe was "equally gifted", performed almost exclusively in the semi-public of her well-known "Sonntagsmusiken" in his parents' palace in Berlin. At the same time, she regulated practical and social affairs for Felix and for her husband, the court painter Wilhelm Hensel, and raised her son. Her many compositions – mainly songs and smaller chamber music works (the genre "Songs without Words" goes back to her) – were only heard by a close circle of friends and family; or they ended up completely unheard "in the drawer": Felix wanted to protect his sister from social hostility in the tradition of his father and was clearly against the publication of her works. The lack of perception caused Fanny problems throughout her life and also led to tensions with her brother again and again. At the age of 40, she finally decided, encouraged by her husband and friends, to publish. A short time later, she died of a stroke. Her brother, who was deeply affected by the sudden death of his beloved sister, composed only a few songs and followed her half a year later.
Their music held the siblings together like an invisible band throughout their lives. The "Duo Kasper Ablogin" also feels connected to the siblings through the music and understands these CDs as a "remembrance of you".
Some songs are preceded by an improvised prelude, as was customary until the early 20th century. These were created spontaneously during the recordings and some were kept to create the atmosphere of a live concert.

Kateryna Kasper (Soprano) and Dmitry Ablogin (Fortepiano) interpret these wonderful songs partly in first recordings – absolutely worth listening to!"


Cover vergössern

TYXart

TYXart - the musicART label

TYXart ist es ein besonderes Anliegen, die emotionalen, geistigen und intellektuellen Anforderungen von Musikliebhabern mit hochwertigen künstlerischen Einspielungen zu erfreuen - und dass Tiefsinn, Humor, Stille, Kraft, Nachdenklichkeit, aber auch Lebensfreude, Jubel oder Trauer, also alles, was die musikalischen Befindlichkeiten des Menschen erhebt und befriedigt, in unseren Veröffentlichungen enthalten ist.

Es geht uns dabei nicht in erster Linie nur um "Berühmtheit" oder "Perfektionismus", sondern ums Humane, Originelle, Individuelle und um die begeisternden und begeisterten Interpretationen ungewöhnlicher Musiker, auch der ganz jungen. Jede CD ein Unikat! Das soll unser Motto sein. Dass sich unserem Konzept bereits mehrere außergewöhnliche und berühmte Künstler spontan anschließen, beruht auf deren Überzeugung von der Richtigkeit unseres Anspruchs.

Herausragende Musiker und Ensembles der Veröffentlichungen: Giora Feidman (Klarinette), Elena Denisova (Violine), Yojo (Klavier), Liana Issakadze (Violine), Alexander Suleiman (Violoncello), Corinne Chapelle (Violine), Carmen Piazzini (Klavier), Franz Grundheber (Bariton), Matthias Veit (Klavier), Nathalia Prishepenko (Violine), Alexandra Sostmann (Klavier), Franz Hummel (Komponist), Masako Sakai (Klavier), Ensemble del Arte (Kammerorchester), Vardan Mamikonian (Klavier), Jakob David Rattinger (Viola da Gamba), Werner Schneyder (Musik-Kabarett), TRIO ZERO, Sojka Quartett, Deutsches Saxophon Ensemble, Moscow Symphony Orchestra ...

Wir stellen zusammen mit unseren Künstlern in Serien wie z.B. "Modern Classics", "Rising Stars" oder "Crazy Edition" Aufsehen erregende Musikaufnahmen unserer Zeit ungewöhnlichen Interpretationen aus mehreren Epochen gegenüber, um ein breites Publikum auf die Lebendigkeit, Schönheit und Kühnheit neuer Kompositionen im Fokus radikaler oder besonders individueller Interpretationen traditioneller Werke aufmerksam zu machen. Lassen Sie sich auch jenseits von Mainstream-Bewegungen begeistern von den sensationellen Einspielungen der Künstler bei TYXart!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Musik aus der Schatztruhe: Tobias Kochs Einspielung von Klavierwerken Felix Mendelssohn Bartholdys wird zu den bedeutendsten Klavierproduktionen dieses Jahres zählen. Koch spielt den historischen Flügel wunderbar feinfühlig. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, 13.09.2009)
  • Zur Kritik... Französische Juwelen: Die Erstveröffentlichung der 18 Lieder aus französischen Novellen und Romanen ist weniger wegen der künstlerischen Darbietung des Duos Arcadie als vielmehr wegen der außergewöhnlichen Schönheit der kleinen Kompositionen Fanny Hensels einen Kauf wert. Weiter...
    (Gabriele Pilhofer, 23.11.2008)
  • Zur Kritik... Lyrische Hausmusik: Els Biesemans' Einspielung von Fanny Hensels Zyklus 'Das Jahr' überzeugt nicht zuletzt aufgrund der Farbigkeit des historischen Flügels. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 29.10.2012)
  • Zur Kritik... Aufregende Weltersteinspielung: Mit ihren Goethe-Liedern machen Tobias Berndt und Alexander Fleischer auf das umfangreiche und vielfältige Schaffen von Fanny Hensel aufmerksam. Weiter...
    (Maxi Einenkel, 04.08.2015)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag TYXart:

  • Zur Kritik... Rhythmisch bewegt: Die Gesamteinspielung von Émile Jaques-Dalcrozes Œuvre für Violoncello und Klavier wartet mit einigen Überraschungen auf. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Versäumnisse: Mit Max Regers Klaviertranskriptionen von Liedern Richard Strauss' wird hier wenig verständnisvoll umgegangen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Cembalistischer Rausch: Tilman Skowroneck spielt kongenial Werke von François Couperin. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
blättern

Alle Kritiken von TYXart...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Uneinheitlich: Kenneth Woods und das English Symphony Orchestra sind wieder einmal unermüdlich für den Komponisten Philip Sawyers im Einsatz. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Gleichberechtigte: Eine interessante Lesart von Schoecks 'Elegie'. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Handzahm: Seit über sechzig Jahren ringen die Interpreten mit Mahlers 10. Sinfonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich