
Hiller: Piano Quartets op. 133, op. 156 - Oliver Triendl, Minguet Quartett
Vollendete Kammermusik
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Etwa zu lange musste der interessierte Hörer auf diese CD mit Klavierkammermusik von Ferdinand Hiller warten.
Zwölf Jahre seit 2010 hat es gedauert, bis die WDR-Einspielungen zweier wichtiger Kammermusikwerke von Ferdinand Hiller mit dem Minguet Quartett und Oliver Triendl den Weg auf den Tonträgermarkt gefunden haben. Das dritte und letzte Klavierquartett a-Moll op. 133 entstand 1870. Es würde zu kurz greifen, würde man Hiller lediglich in der Nachfolge Schumanns und Mendelssohn Bartholdys sehen wollen – wie Reinecke, Raff und viele andere prägte er nachhaltig das Musikleben der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, und dass seine Musik heute vergessen ist, liegt vornehmlich an der zunehmenden ‚Kanonisierung‘ des Konzertlebens. Hillers Klavierquartett ist ein inspiriertes Werk, das den Vergleich zu anderen Gattungsbeiträgen nicht zu scheuen braucht. Die Einspielung durch derart hochkarätige Interpreten wie Oliver Triendl und das Minguet Quartett macht es mithin unmöglich, dass von der Musik keine starke Wirkung ausgehen könnte. Die vielfältigen Stimmungen der Komposition, die klare, durchdachte Konzeption, die Leichtigkeit des Intermezzo und die beeindruckenden Steigerungen – jeden Moment atmen die Interpretationen Geist, Emotion und künstlerische Hingabe.
Das Klavierquintett G-Dur op. 156 aus dem Jahr 1872 wäre bis 2014 eine Weltersteinspielung gewesen, doch in der Wiedergabe durch Tobias Koch und das Pleyel Quartett Köln (auf historischen Instrumenten) ist mittlerweile Konkurrenz erwachsen. Die Einspielung mit dem Minguet Quintett braucht den Vergleich aber nicht zu scheuen, ist das ästhetische Konzept doch ein gänzlich anderes. Die Streicherfiguren sind sorgsamer und virtuoser ausgespielt, der Klavierklang ist warm und voll, das Ensemblespiel aus einem Guss. Die Musiker vermitteln in großer klanglicher Vielfalt die Gesamtarchitektur wie der Details der Musik. Schwung, Eleganz, Witz und Elan sind nur einige Charakteristika der Einspielung, die aber aufnahmetechnisch etwas kompakt geraten ist. Im unmittelbaren Vergleich mit der Avi-Veröffentlichung mit Koch und den Pleyels könnte man bei Triendl und den Minguets den Eindruck haben, dass die Interpretation konventioneller wirkt, doch ist dies teilweise wohl eindeutig auch der Aufnahmetechnik geschuldet.
Ein ausführlicher, wenn auch tendenziell das Klavierquintett in den Vordergrund stellender Booklettext bietet auf mehr als zehn Textseiten eine mehr als hinreichende Einführung in die Musik, stellt sie aber vergleichsweise wenig in die musikalische Tradition ihrer Zeit – und gerade dies ist ja eine Besonderheit des Labels, bei dem die CD erschienen ist.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Hiller: Piano Quartets op. 133, op. 156: Oliver Triendl, Minguet Quartett |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203531226 |
![]() Cover vergössern |
Hiller, Ferdinand |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich