> > > Josef Tal: Complete Symphonies: NDR Radiophilharmonie, Israel Yinon
Sonntag, 1. Oktober 2023

Josef Tal: Complete Symphonies - NDR Radiophilharmonie, Israel Yinon

Wieder da


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die Gesamteinspielung der Sinfonien von Josef Tal mit der NDR Radiophilharmonie Hannover unter Israel Yinon hat nach fast zwanzig Jahren nichts von ihrer Faszination verloren.

2002 bzw. 2003 erschienen bei cpo die sechs Sinfonien von Josef Tal auf zwei Einzel-CDs. Der 1910 in Pinne bei Posen als Sohn eines Rabbiners gebürtige Komponist erhielt seine Ausbildung in Berlin u.a. bei Hindemith, Tiessen und Trapp. In Berlin war er als Pädagoge und Stummfilmpianist tätig und flüchtete 1934 mit seiner Familie vor den Nazis nach Palästina. Ab etwa 1937 lebte Tal in Jerusalem und wurde 1948 Leiter der Jerusalem Academy of Music and Dance und wurde 1951 Dozent an der Hebrew University, wo er 1961 das Center for Electronic Music in Israel gründete. 1965 wurde er Senior Professor und später Leiter des Musikdepartements der Hebrew University.

Tals sechs Sinfonien entstanden von 1952 bis 1991; nur die erste ist mehrsätzig, alle weiteren sind einsätzig. Dennoch ist die Erste schlussendlich kürzer als jede der Sinfonien 4 bis 6. Kern der dreisätzigen Ersten ist ein alter jüdischer Klagegesang, der in seiner Originalgestalt erst im Mittelsatz des Werks erscheint. Wie die zweite Sinfonie (1960) ist sie noch tonal gebunden, ein fernes Echo der Harmonik seiner Ausbildung in Berlin. Anders als die Erste ist die Zweite stärker rhythmisch geprägt, und Klangtexturen sind essenzieller Teil der Konzeption. Als drittes Werk der frühen Schaffensphase Tals ist ‚Hizayon Hagigi‘ (Festvision) von 1959 anzusehen, ein Werk, dass Fünfteiligkeit und eine alles verbindende Rondoform verbindet.

Eigene Dialektik

Mit der dritten Sinfonie (1978) verändert sich Tals Klangsprache beträchtlich, hin zu einer expressiven Dodekaphonie. War in der Dritten der Gegensatz von Ton und Bewegung Motor der musikalischen Entwicklung, so ist es in der Vierten (1986) der Kontrast von Klangimpuls und melodischer Linie. Die Fünfte (1990) – einem Auftragswerk der Berliner Philharmoniker – beginnt denkbar anders als die Vierte und die Sechste, sie entwickelt sich aus der Stille und in ihr generiert Tal ein zwar formal traditionell verstehbares, aber doch ganz eigenes sinfonisches Ganzes mit eigener Dialektik, während die Sechste (1992) fast wie eine Antwort auf das zuvor entstandene Werk wirkt.

Die NDR Radiophilharmonie unter Leitung des frühverstorbenen Israel Yinon (1956–2015) breitet (in Anwesenheit des Komponisten, der 2008 starb) die Werke in all ihrer Farbigkeit und suggestiven Kraft aus. Interessant ist ein Vergleich der Studioproduktion der Zweiten Sinfonie aus Hannover mit einer Einspielung des Israel Philharmonic Orchestra unter Zubin Mehta, die in nahezu jeder Hinsicht weniger pointiert und involviert klingt. Die Gegenwart des Komponisten inspirierte die NDR Radiophilharmonie hörbar, die Orchestermusiker unter Yinons Leitung waren begeistert bei der Sache und erhellen auch die entlegensten Winkel der Musik.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Josef Tal: Complete Symphonies: NDR Radiophilharmonie, Israel Yinon

Label:
Anzahl Medien:
cpo
1
Medium:
EAN:

CD
761203555123


Cover vergössern

Tal, Josef


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Nonetto op.107 in D major - Final - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich