> > > Tschaikowski: Pique Dame: Tchaikovsky Symphony Orchestra of Moscow Radio, Vladimir Fedoseyev
Montag, 25. September 2023

Tschaikowski: Pique Dame - Tchaikovsky Symphony Orchestra of Moscow Radio, Vladimir Fedoseyev

Klassiker wiederaufgelegt


Label/Verlag: Pan Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Ein konzertanter Livemitschnitt von Tschaikowskys 'Pique Dame' in idiomatischer Wiedergabe.

Irina Arkhipova, Dmitri Hrostovsky, Alexander Vedernikov - drei große Gesangsstars der UdSSR. Zusammen sind sie in Tschaikovskys 'Pique Dame' nur in einem konzertanten Mitschnitt aus dem Moskauer Konservatorium vom Dezember 1989 dokumentiert. Zugegeben, weder der Fürst Jeletzki noch der Surin sind echte Hauptrollen, doch sind sie in der Ensemblestruktur von entscheidender Bedeutung, und eine hochkarätige Besetzung auch bis ins Detail war damals noch leichter möglich als heutzutage, gleich wo wir suchen.

In der Tat ist Irina Arkhipova in der Rolle der alten Gräfin ein Ereignis, von ganz ähnlicher Präsenz und Charakterisierungskunst wie Martha Mödl im nicht russischsprachigen Raum; was sie in kleinsten Szenen an Valeurs und dramatischer Tiefe evoziert, ist mehr als beeindruckend. Auch Natalia Datsko haucht ihrer Enkelin Lisa pralles Leben ein - weit entfernt von kühlem Matronenton, wie wir es gelegentlich in dieser Partie gehört haben und wie es in der russischen Ästhetik auch wohl nicht widerspricht, wohl aber mitteleuropäischen Hörerwartungen. Ihre Leistung ist vokal emotional involviert, szenisch pointiert und insgesamt überzeugend (wenn auch derart emanzipiert, dass man ihr den Selbstmord in der Newa nicht ganz abnimmt). Gleiches lässt sich von Hrostovsky sagen, der dem Jeletzki Noblesse und verhaltene Leidenschaft verleiht. Umso bedauerlicher, dass der Sänger des Hermann nicht ganz mithalten kann. Vitaly Tarashchenko, der sich auf den Hermann spezialisiert hatte, betont zumeist die lauten Seiten der Partie, eine wirkliche vokale Charakterisierung erfolgt nicht.

Überzeugende Gesamtleistung

Das rundum idiomatische Sängerensemble samt Chor und Orchester unter der engagierten Leitung Vladimir Fedoseyevs bietet eine überzeugende Gesamtleistung, wenn auch nicht von jener vokalen und instrumentalen Ausarbeitung, wie wir dies von den besten Einspielungen (gleich ob live oder aus dem Studio) kennen. Klangtechnisch ist die Produktion, die in den vergangenen zehn Jahren mindestens dreimal wiederveröffentlicht worden war, gerade für damalige Livemitschnitt-Verhältnisse mehr als akzeptabel.

Als Bonusmaterial bietet die Veröffentlichung Auszüge aus einem 'Puschkin-Konzert' aus dem Moskauer Konservatorium vom 24. Mai 1999, in dem neben Lesungen aus Puschkins 'Pique Dame' (durch Alla Demidova) auch Auszüge aus der Oper geboten werden - abermals mit Tashchenko als Hermann (nun nicht mehr ganz so brüllend wie zehn Jahre zuvor), dazu Sergey Mursayevv als Jeletzki, Albert Shagidullin als Tomski, Maria Gavrilova als Lisa und Irina Chistyakova als Gräfin - letztere deutlich jünger klingend als Arkhipova, aber kaum weniger eindrücklich. Gavrilova darf keinen umfänglicheren Beitrag beisteuern.

Leider ist das Booklet betrüblich unterbelichtet - der informative Einführungsessay findet weder durch eine hinreichende Inhaltsangabe noch durch ein einigermaßen brauchbares Tracklisting akzeptable Begleitung.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Tschaikowski: Pique Dame: Tchaikovsky Symphony Orchestra of Moscow Radio, Vladimir Fedoseyev

Label:
Anzahl Medien:
Pan Classics
3
Medium:
EAN:

CD
7619990104303


Cover vergössern

Tschaikowsky, Peter


Cover vergössern

Pan Classics

Gegründet 1992 vom Musikhaus Pan in Zürich, wurde das Label 1997 von den Tonmeistern Clement Spiess und Koichiro Hattori übernommen. 2011 entschloss man sich zu einem radikalen Neuanfang: Der umfangreiche Katalog wurde gelichtet und die verbliebenen Aufnahmen erhielten ein neues, attraktives Erscheinungsbild. Den CDs wird so ein unverwechselbares Äußeres mit einem hohen Wiedererkennungswert verliehen. Geblieben sind dagegen die Vorliebe für außergewöhnliches Repertoire und der Anspruch, mit renommierten Musikern und Ensembles einen künstlerisch hochwertigen Katalog zu schaffen. Zu diesen Künstlern zählen Namen wie die Hammerklavier-Spezialisten Edoardo Torbianelli und Arthur Schoonderwoerd, der Tenor Jan Kobow u.v.a.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pan Classics:

blättern

Alle Kritiken von Pan Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich