> > > Campra: Le carnaval de Venise: Le Concert Spirituel, Hervé Niquet
Samstag, 23. September 2023

Campra: Le carnaval de Venise - Le Concert Spirituel, Hervé Niquet

Maskerade


Label/Verlag: Glossa
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Der französische Barock erkundet den venezianischen Karneval.

Die Wiederauflage von André Campras ‚Le carnaval de Venise’ (1699) erweist die Bedeutung der 2011 vorgelegten bislang einzigen Einspielung dieses ‚Opéra-ballet‘, das Tradition und Fortschritt der französischen Barockmusik vorzüglich zusammenfasst und gleichzeitig ein Opernmodell präsentiert, das wir später etwa bei Carl Nielsen und manch anderen wieder finden werden. Im Falle Campras wird im Prolog aber nicht einfach heroisch die Bedeutung des Werks hervorgehoben, vielmehr haben wir hier möglicherweise eins der Vorbilder für Hugo von Hofmannsthals Vorspiel zu ‚Ariadne auf Naxos‘ (1916). Die Querverbindungen in weit in der Zukunft liegenden Ereignissen sind überraschend und zeigen, wie wichtig dieses Werk für die Musikgeschichtsschreibung eigentlich ist.

Hervé Niquet und seine Mitstreiter (neben dem Concert Spirituel und seinen Solisten auch die Chantres du Centre de musique baroque de Versailles unter Olivier Schneebeli) haben hörbar Spaß an ihrer Aufgabe und setzen die pralle Bühnenhandlung voller Frische in musikalische Szene. Blandine Staskiewicz ist eine herrlich ironische Minerva (später wird die Sängerin auch noch in zwei kleineren Rollen in Erscheinung treten), Luigi De Donato ein nicht minder doppelbödiger ‚ordonnateur‘.

Ironische Vielfalt

Die drei folgenden Akte, in denen die Liebeswirren von Léandre und Isabelle (Alain Buet und Salomé Haller) einerseits und Rodolphe und Léonore (Andrew Foster-Williams und Marina De Liso) anderseits im venezianischen Karnevalstreiben im Zentrum stehen, sind in ihrer ironischen Vielfalt nicht minder charmant-witzig. Die vier Solisten charakterisieren ihre Partien auch vokal scharf, wobei die Mezzosopranistin Marina De Liso vielleicht schon nicht mehr ganz frisch klingt, was aber ihrer Charakterisierung keinen Abbruch tut; umso weicher und klangleuchtender klingt Hallers Isabelle (die im zweiten Akt auch eine Arie auf Italienisch singen darf). Der Bariton Andrew Foster-Williams hat mit den Tiefen seines Parts geringe Schwierigkeiten, doch meistert er seinen Part ansonsten sehr gut – gar nicht so selbstverständlich für einen Sänger, der gleichermaßen in Musik des 19. und 20. Jahrhunderts zu Hause ist. Der Bassist Alain Buet ist der von den beiden Damen umschwärmte Léandre – auch die Besetzung mit einem Bass statt einem Tenor ein klarer Affront gegen die Konventionen der Konventionen der Tragédie lyrique und wohl auch der Hörerwartungen des Publikums. Reinen balsamischen Wohllaut kann Buet keineswegs beisteuern, vielmehr ist er regelrecht schwach in Verzierungen, was aber für das Gesamtergebnis nur geringe Beeinträchtigungen bedeutet.

Das Theater auf dem Theater wird zu Ende des Werks aufgegriffen – das abschließende Divertissement führt uns in die (italienisch gesungene) Unterwelt, wo wir Orpheus und Eurydike begegnen, jenem idealen Liebespaar, das auch den Tod überwindet. Luigi De Donato kehrt als beeindruckender Plutone wieder (der im direkten Vergleich gerade Bruet mit Leichtigkeit vokal an die Wand spielt – wie gut, dass beide nie gleichzeitig auf der Szene sind). Mathias Vidal (Orphée) empfiehlt sich bereits hier für zukünftige Aufgaben, die er mittlerweile auch hat übernehmen können, während Sarah Tynan (Euridice) sich hier offenbar nicht ganz so wohl zu fühlen scheint wie in der Musik späterer Jahrhunderte.

Das abschließende Tanz-Divertissement ergibt sich tatsächlich (auch dies ein herrlich absurder Schachzug) aus Plutones ‚So canti, si goda, si balli, si rida‘, so dass der musikalisch reiche, herrlich witzig-charmante Opernabend in frischer Karnevalsstimmung enden kann. Ein hörbarer Jungbrunnen für die französische Barockoper am Scheidewege.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Campra: Le carnaval de Venise: Le Concert Spirituel, Hervé Niquet

Label:
Anzahl Medien:
Glossa
1
Medium:
EAN:

CD
8424562216327


Cover vergössern

Campra, André


Cover vergössern

Glossa

Spaniens renommiertestes Klassiklabel wurde 1992 von Carlos Céster und den Brüdern José Miguel und Emilio Moreno gegründet. Sein "Hauptquartier" hat es in San Lorenzo del Escorial in den Bergen nahe Madrid. Zahlreiche herausragende Künstler und Ensembles aus dem Bereich der Alten Musik (z.B. Frans Brüggen und das Orchestra of the 18th Century, La Venexiana, Paolo Pandolfo, Hervé Niquet und sein Concert Spirituel u.v.a.) finden sich im Katalog des Labels. Doch machte GLOSSA von Anfang an auch wegen der innovativen Gestaltung und Produktionsverfahren von sich reden. Zu nennen wären hier die Einführung des Digipacks auf dem Klassikmarkt und dessen konsequente Verwendung, der Einsatz von Multimedia Tracks oder die Platinum-Serie mit ihrem avantgardistischen Design. Innerhalb der vergangenen knapp zwei Jahrzehnte konnte GLOSSA so zu einem der interessantesten Klassiklabels auf dem Markt avancieren. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt auch dem Spiritus rector und Gesicht des Labels, Carlos Céster.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Höchst unterhaltsames Zwitterwesen: André Campras Opéra-Ballet 'Le Carnaval de Venise' wurde von Hervé Niquet neu eingespielt. Das Ergebnis ist faszinierend. Weiter...
    (Christiane Bayer, 21.09.2011)
  • Zur Kritik... Kampf der Bassisten: André Campas 'Tancrède' ist eine wertvolle Bereicherung des Repertoires französischer Barockoper. Im vokalen ist der Eindruck nicht ganz ausgeglichen, orchestral ist die Wiedergabe großartig. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 26.10.2015)
  • Zur Kritik... Geglückter musikalischer Historismus: 'Gli strali d'Amore' ist ein kleines Juwel der Kammeroper, bei dem man fast vergessen mag, dass es in dieser Form zu Campras Zeiten nicht exisitiert hat. Weiter...
    (Silvia Bier, 21.01.2012)
  • Zur Kritik... Königliche Musik zur Genesung: Weiter...
    (Dr. Thomas Vitzthum, 10.11.2003)
  • Zur Kritik... Entdeckerfreude: Die Einspielung ist eine wahre Entdeckerfreude, wegen der Interpretation, wegen der großzügigen editorischen Ausstattung, wegen des überzeugenden Gesamteindrucks. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 09.06.2016)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Glossa:

  • Zur Kritik... Brückenbauer: Kiya Tabassian, Marco Beasley und das Ensemble Constantinople bescheren dem Publikum eine interessante und abwechslungsreiche Stunde Musik – reflektiert, in tausend Farben schillernd, klangsinnlich und mit Leidenschaft. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Quirlig und grob: Mehr Sorgfalt hätte diesem Live-Mitschnitt einer Rossini-Oper in allen Bereichen gut getan. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Original und Umarbeitung: Das Konzept dieser Avison/Scarlatti-CD bleibt unklar. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Glossa...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich