
Early 19th century Piano Music for four hands - Marek Toporowski, Irmina Obonska
Nicht nur Polonaisen
Label/Verlag: DUX
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ein Breslauer Hammerflügel von Traugott Berndt aus den Jahren 1845-47 steht im Zentrum dieser CD für Klavier vierhändig.
Der Name des Klavierbauers Johann Karl Traugott Berndt ist heute weitgehend vergessen; dabei war der 1797 in der Nähe von Leipzig Geborene und nach 1867 Verstorbene um 1835/1840 Hof-Instrumentenmacher des Königs von Preußen; seit 1836 war er in Breslau tätig, und obschon sich mehrere Instrumente von ihm in öffentlichen Sammlungen erhalten haben, werden sie so gut wie nie zu Einspielungen herangezogen.
Die vorliegende CD betont die polnische Komponente von Berndts Tätigkeit durch die Darbietung von insgesamt acht Polonaisen für Klavier zu vier Händen, vier Originalwerken von Ferdinand Ries, eines umfangreicher als das vorhergehende (Op. 41 von 1809, Op. 93 von 1821, Op. 138 von 1825 und Op. 140 von 1827), sowie vier Stücken aus einer Polonaisensammlung von Michał Kleofas Ogiński von 1828 (original für Klavier zweihändig). Außerdem hören wir die nicht so selten zu hörende Grande Sonate C-Dur op. 48 von Jan Ladislav Dussek aus dem Jahr 1801(?).
Gut geeignet
Der klangreiche, charaktervolle Hammerflügel mit etwas verhangenen Oberfrequenzen erweist sich als gut für die gewählte Musik geeignet. Die vier Polonaisen von Ries erfahren eine klangvoll-substanzreiche Wiedergabe, die schon durch das Instrument ganz anders klingen muss als die Wiener, Pariser oder Londoner Hammerflügel der Zeit um 1820. Es ist interessant sich auf diese neue klangliche Perspektive einzulassen und bedeutet eine charmante Bereicherung der Ries-Diskografie, auch weil Marek Toporowski und Irmina Obońska sich nicht auf agogische Irrwege einlassen, sondern der Musik ihren ‚polnischen Charakter‘ bewahren.
Michał Kleofas Ogiński (1765–1833) ist hierzulande ebenso unbekannt wie Berndt, nicht zuletzt weil er sich in unruhigen Zeiten auch als Diplomat betätigte (seine einzige Oper widmete er 1810 Napoleon, um sich danach enttäuscht von ihm abzuwenden). Seine bekannteste Komposition ist die Polonaise ‚Pożegnanie Ojczyzny‘ aus dem Jahr 1794; die hier dargebotenen Polonaisen sind weniger komplex als Ries‘ Gattungsbeiträge, aber für den Zweck der Darbietung gerade auch durch musikalische Laien geeignet. Hier werden sie etwas zu mechanistisch-unimaginativ durch Toporowski und Obońska dargeboten – hier wünschte man sich wenigstens was die Komponente der Dynamik anging stärkere Kontrastierung und wirkungsvollere Steigerungen.
Gerade im Vergleich zu der Einspielung des Duo Pleyel ist die Wiedergabe der Dussek-Sonate auf dem Berndt-Hammerflügel etwas durchaus Besonderes. Sie mag nicht authentisch im eigentlichen Sinne sein, doch bietet sie gerade durch die eigenen Klangfarben des Instruments eine Klarheit und strukturelle Modernität, die weit ins 19. Jahrhundert reichen und die Bedeutung Dusseks als Klavierkomponist einmal mehr betonen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Early 19th century Piano Music for four hands: Marek Toporowski, Irmina Obonska |
|||
Label: Anzahl Medien: |
DUX 1 |
Medium:
EAN: |
CD
5902547017495 |
![]() Cover vergössern |
Dussek, Jan Ladislaw |
![]() Cover vergössern |
DUX Das polnische Label DUX wurde 1992 von Malgorzata Polanska und Lech Tolwinski, beides Absolventen der Toningenieur-Fakultät der Frédéric Chopin Musikakademie in Warschau, gegründet. Hauptanliegen war die Produktion von Aufnahmen mit klassischer Musik, wobei man von Anfang an höchste Ansprüche an künstlerische und technische Standards stellte.Viele Aufnahmen von Dux erlangten sowohl in Polen als auch im Ausland breites Interesse bei Publikum und Kritik, die sich in zahlreichen Preisen und Auszeichnungen widerspiegelt. Ein Schwerpunkt des Labels ist natürlich das reiche musikalische Erbe Polens, das weitaus mehr umfasst als Chopin oder Penderecki. Im Katalog finden sich daher neben bekannteren Namen wie Wieniawski, Szymanowski oder Lutoslawski auch zahlreiche hierzulande bislang weniger bekannte oder völlig unbekannte Komponisten von der Renaissance bis zur Gegenwart, wie Ignaz Jan Paderewski, der Klaviervirtuose und spätere Premier- und Außenminister der Zweiten Polnischen Republik oder Stanislaw Moniuszko, ein Zeitgenosse Verdis und Schöpfer der polnischen Nationaloper. Aber auch zahlreiche polnische Künstler, Ensembles und Orchester gilt es bei DUX zu entdecken, darunter international renommierte Namen wie beispielsweise die gefeierte Altistin Ewa Podles. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag DUX:
-
Der Weg zu einer angemessenen Wiedergabe von Streichquartetten um 1900: Die frühen Streichquartette Reinhold Glières erweisen sich als überraschend schwierig auszuführen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Unbekannte Kompositionen aus dem alten Ostpreußen: Musikalische Fundstücke geistlicher Musik aus dem Ermland können nur bedingt begeistern. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich