> > > Heinz Rögner: MDR-Sinfonieorchester, MDR-Kammerphilharmonie, Heinz Rögner
Samstag, 23. September 2023

Heinz Rögner - MDR-Sinfonieorchester, MDR-Kammerphilharmonie, Heinz Rögner

Hommage für einen Leipziger


Label/Verlag: Genuin
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Live-Mitschnitte des altersweisen Dirigenten Heinz Rögner.

Heinz Rögner (1929–2001) gehörte zu den ganz wichtigen Dirigenten der DDR. In Leipzig geboren, studierte er von 1947 bis 1951 in seiner Heimatstadt und war ab 1951 Solorepetitor und 2. Kapellmeister am Deutschen Nationaltheater Weimar. Ab 1954 war er selbst an der Leipziger Musikhochschule als Dozent tätig und wurde 1958 Chefdirigent des Großen Rundfunkorchesters Leipzig: 1962 wechselte er als Generalmusikdirektor an die Berliner Staatsoper und war von 1973 für zwanzig Jahre Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. Auf Tonträger ist Rögner vor allem mit Werken von Wagner, Schubert, Reger, Strauss, Pfitzner, Tschaikowskij und vor allem Bruckner vertreten; merkwürdigerweise sind Vorzeigekomponisten der DDR wie auch randständiges Repertoire der Jahre 1958 bis 1993 kaum veröffentlicht.

In der neuen 4-CD-Box erleben wir Rögner in Leipziger Rundfunkmitschnitten aus dem Gewandhaus von 1994 bis 2001. Auf zwei CDs dirigiert er die MDR-Kammerphilharmonie – sein umfirmiertes altes Orchester, das er vierzig Jahre zuvor geleitet hatte und das später in das MDR-Sinfonieorchester aufging, und eben das MDR-Sinfonieorchester selbst, dem er nie als Chefdirigent vorgestanden, das er aber häufig als Gast dirigiert hatte. Die Konzertmitschnitte mit der MDR-Kammerphilharmonie von 1999 zeigen Rögner als Meister der Naturschilderung, in Mendelssohn Bartholdys Ouvertüre ‚Meeresstille und glückliche Fahrt‘ und Beethovens ‚Pastorale‘. Vorbildliche Transparenz, große Wärme und ein entspannter Tonfall prägen die sorgfältig erarbeiteten Wiedergaben. Die MDR-Kammerphilharmonie besitzt nicht ganz die spieltechnische Brillanz des MDR-Sinfonieorchesters, doch weiß Rögner den Orchesterklang mit viel humanistischer Wärme und klarem Bezug zum architektonischen Großbogen gestalterisch zu verdichten; gerade der Schlusssatz der ‚Pastorale‘ scheint in hellem Licht den Lebensabend mild zu vergolden. Von 1997 bzw. 2001 stammen Mitschnitte mit der MDR-Kammerphilharmonie von Gershwins ‚An American in Paris‘ und Ravels ‚Le Tombeau de Couperin‘. Während Rögner bei Gershwin teilweise durchaus unkonventionelle Tempi wählt, die aber im Zusammenspiel von großer Überzeugung sind (wobei die spieltechnischen Grenzen des Orchesters allerdings deutlich hörbar sind), gönnt er dem Ravel-Werk jene Entspanntheit, die auch die Werke von Beethoven und Mendelssohn Bartholdy auszeichnet, mit einem geistvollen spritzigen Finale; hier ist die Phrasierung entspannt, der Orchesterklang differenziert, wenn auch auch hier die Streicher nicht ganz die Qualität eines A-Orchesters aufbieten können.

Mit dem MDR-Sinfonieorchester hören wir in Konzerten  von 1994 bis 1998 Schuberts Unvollendete und das Streichquartett ‚Der Tod und das Mädchen‘ in Gustav Mahlers Orchestrierung, Regers Mozart-Variationen und Bruckners Sechste Sinfonie. Nur die Bruckner-Sinfonie kennen wir auch aus einer Studioproduktion Rögners aus Berlin 1986, sonst enthält die Box ausschließlich Ergänzungen seiner Diskografie. Man darf fragen, warum der der ungleich dichter und spieltechnisch souveränere Studioproduktion nicht auf Augenhöhe gegenüber treten könnende Livemitschnitt veröffentlicht wurde – außer um die bekannte Tatsache zu bestätigen, dass Rögner ein sensibler, klarsichtiger und engagierter Bruckner-Interpret war

Unaufgeregt und tiefgründig

Auch Regers berühmtes Variationenwerk nimmt Rögner durchweg eher gelassen, die wichtige Teilung von sordinierten und unsordinierten Streichern ist kaum zu hören. Doch werden wir mehr als entschädigt durch den luftigen Atem, der die Interpretation durchweht. Dass die Zeit zum differenzierten Einstudieren gleichwohl nicht ganz gereicht zu haben scheint, können wir den vielen Unebenheiten in der Balance innerhalb des Orchesters in der Schlussfuge hören, nicht zuletzt der zu lauten Wiederkehr des Mozart-Themas, das gerade hier zu verschleppen Regers Intentionen diametral zuwider läuft. Da erfreut die Schubert-CD umso mehr. Rögner hat sich immer wieder auch mit unbekannterem Schubert befasst – er gehörte zu den wenigen Dirigenten, die die ‚Siebte Sinfonie E-Dur‘ eingespielt hat – in der Aufführungsfassung Felix von Weingartners. Hier also die Unvollendete in einer unaufgeregten, dennoch tiefgründigen Interpretation, und vor allem die Mahler-Fassung des Streichquartetts ‚Der Tod und das Mädchen‘ – mit dem MDR-Sinfonieorchester sicher der Höhepunkt der Edition. So muss Mahlers Streichorchesterfassung des Werks klingen – überrumpelnd, klanglich kraftvoll, jeder Äußerlichkeit entsagend und ohne unnötige emotionale Drücker, mit natürlich fließenden Tempi, im Finale furios sich steigernd, gerade dadurch auf den Punkt. Und Schubert durch Mahlers Brille nähert sich hier fast dem Klang Mendelssohn Bartholdys, mithin einer anderen Leipziger Legende.

Die opulent ausgestattete Edition enthält einen leider nicht ganz umfassenden zentralen Bookletbeitrag (man hätte mehr über Rögners Repertoire erfahren) und eine ganze Reihe von Würdigungen des Dirigenten, aus Interpreten- und Familienkreisen, die den Künstler und Menschen in schöner Weise lebendig werden lassen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Heinz Rögner: MDR-Sinfonieorchester, MDR-Kammerphilharmonie, Heinz Rögner

Label:
Anzahl Medien:
Genuin
4
Medium:
EAN:

CD
4260036257427


Cover vergössern

Beethoven, Ludwig van
Bruckner, Anton
Gershwin, George
Mahler, Gustav
Mendelssohn Bartholdy, Felix
Ravel, Maurice
Reger, Max
Schubert, Franz


Cover vergössern

Genuin

Im Jahr 2002 standen die jungen Tonmeister von GENUIN vor einer wichtigen Entscheidung: Sollte man sich weiterhin lediglich auf das Aufnehmen und Produzieren konzentrieren, oder auf die zahlreichen Nachfragen und positiven Rückmeldungen von Musikern und Fachzeitschriften eingehen und ein eigenes Label ins Leben rufen? In einer Zeit, in der praktisch alle großen Klassik-Label ihre Produktion eingestellt oder zumindest stark gedrosselt hatten, fiel die Entscheidung nicht leicht – aber sie fiel einstimmig aus: zugunsten einer offiziellen Vertriebsplattform für die GENUIN-Aufnahmen. Und der Erfolg hat nicht lange auf sich warten lassen.

Das Label GENUIN hat sich in seinem zwölfjährigen Bestehen zu einem Geheimtipp unter Musikern und Musikliebhabern entwickelt. Schon vor dem Leipzig-Debüt im Oktober 2004, einem Antrittskonzert im Robert-Schumann-Haus mit Paul Badura-Skoda, wurden die CDs in den deutschlandweiten Vertrieb gebracht und von Fachpresse und Musikerwelt hochgelobt. Inzwischen werden GENUIN-CDs in den meisten Ländern Europas sowie in Japan, Süd-Korea, Hongkong und den USA vertrieben.

Das Erfolgsrezept von GENUIN: Die gesamte Produktion, also die Beratung der Künstler bei Aufnahmeraum und Repertoire, die Vorbereitung und Durchführung der Aufnahme selbst, der Schnitt mit allen notwendigen Korrekturen, generelle Entscheidungen beim Cover- und Bookletentwurf bis hin zur fertigen Veröffentlichung liegen in der Hand der Tonmeister. Nur so haben die Musiker den größtmöglichen Entfaltungsspielraum bei der Einspielung und Gestaltung ihrer CDs. Und gleichzeitig kann bis zuletzt eine gleichbleibend hohe Qualität garantiert werden.

GENUIN bietet auch abseits ausgetretener Pfade etablierten Künstlern genauso wie der Nachwuchsgeneration die Möglichkeit, Musik nach eigenen Vorstellungen zu verwirklichen. Das macht sich positiv bemerkbar für die Hörer der mittlerweile mehr als 300 GENUIN-CDs mit Interpreten wie Paul Badura-Skoda, Nicolas Altstaedt oder der Dresdner Philharmonie.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Genuin:

  • Zur Kritik... Einfühlsam erzählt: Minsoo Hong illustriert pianistische Klanggemälde. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Überzeugendes Debüt: Programm und vokaler Zugriff überzeugen beim Plattenerstling des jungen Leipziger Vokalensembles voicemade gleichermaßen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Hommage an einen unbekannten Musiker: Zwischen Barock und Sturm und Drang komponierten viele Musiker hörenswerte Musik, die nicht zum Kanon der Großmeister gehört. Georg Zeike und Bernadett Mészáros, entreißen den Magdeburger Komponisten Johann Friedrich Ruhe der Vergessenheit. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
blättern

Alle Kritiken von Genuin...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich