> > > Jacques Ibert Kammermusik: Ensemble arabesques
Montag, 2. Oktober 2023

Jacques Ibert Kammermusik - Ensemble arabesques

Humorvoll


Label/Verlag: Farao Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Hamburger Ensemble Arabesques gestaltet eine klanglich vielfältige Hommage an Jacques Ibert.

Als humorvollen Neoklassiker kennen und lieben wir Jacques Ibert, und wer auch nur ein wenig reflektiert, wird sich denken können, dass es in seinem reichen, noch längst nicht hinreichend auf Tonträger dokumentiertem Schaffen weit mehr zu entdecken gibt als charmante und witzige Unterhaltung. Wenn auch die scheinbar leichte Hand immer wieder in voller Kraft durchkommt – etwa in dem virtuosen Capriccio für zehn Instrumente, das die vorliegende CD beschließt. Hier werden die Holzbläser, die Ibert so besonders liebte und die schon in den 'Deux Mouvements' (1922), den 'Trois pièces brèves' (1930) und den 'Cinq pièces en trio' (1935) in Quartett- bzw. Quintettbesetzung für gute Laune sorgten, durch Blech, Streicher und Harfe ergänzt.

Das Ensemble Arabesques – Musiker des gleichnamigen Hamburger Kulturfestivals – beherrschen die virtuos-witzigen ebenso wie die sentimentalen und lyrischen Facetten Iberts und liefern mustergültige Interpretationen, die auch klanglich vorzüglich dargeboten werden. Die 'Deux Interludes' (1949) für Flöte, Violine und Harfe greifen die genannten Facetten auf und bieten ergänzend einen gehörigen Schuss spanisch-ungarisches Feuer. Besonders interessant ist das klanglich heikel auszutarierende (und hier perfekt austarierte) Trio für Violine, Viola und Harfe aus dem Jahr 1944, das für Iberts Harfe spielende Tochter entstand. Postimpressionismus, Kriegselegie und kontrapunktische Kunstfertigkeit zeigen einen Komponisten, der immer wieder neue klangliche Konstellationen zu erkunden bestrebt war und dem es nicht zuletzt wichtig war, seinen Musikern und dem Publikum Freude mit seiner Musik zu machen: Trübsinnig-ernste Komponisten gab es schon genug. Die drei Musiker Michael Durner, Peter Wöpke und Ronith Mues spielen hier ohne Netz und doppelten Boden, voll auf Risiko, und wenn einzelne Töne intonatorisch nicht ganz exakt sitzen, tut das der Spontaneität der Darbietung nicht im Geringsten Abbruch.

So gerät die vorliegende Produktion zu einer überzeugenden Hommage an einen Komponisten, bei dem es noch viel zu entdecken gibt. Und man wünscht dem Ensemble Arabesques noch weitere solche Produktionen, die der Hörer von Anfang bis Ende mit Gewinn und nicht selten unumwundenem Spaß hören kann.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Jacques Ibert Kammermusik: Ensemble arabesques

Label:
Anzahl Medien:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Farao Classics
1
56:32
2018
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
4025438081052
B 108105


Cover vergössern

Ibert, Jacques


Cover vergössern

"

Jacques Ibert Kammermusik
Ensemble arabesques & Guests



Jacques Ibert (1890-1962)

Deux Mouvements (1922) - Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott
Trio (1944/45) - Violine, Cello, Harfe
Trois pièces brèves (1930) - Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott
Deux Interludes (1949) - Flöte, Violine, Harfe
Cinq pièces en trio (1935) - Oboe, Klarinette, Fagott
Capriccio (1938) - für 10 Instrumente



Jacques Ibert Kammermusik

2017 startete das Ensemble arabesques mit der Konzeptidee Komponisten mit Faible für Blasinstrumenten ein Album zu widmen. Eröffnet wurde die Reihe mit der überaus erfolgreichen CD Gustav Holst Kammermusik. Es folgte 2019 Literatur von Francis Poulenc. Dass die Wahl für das dritte Album auf Jacques Ibert fiel, ist naheliegend. Ähnlich wie bei Holst liegt der besondere Charme Iberts in den verschiedenen Besetzungen mit Holzblasinstrumenten, Streichern und Harfe.

Der finale Auslöser aber, Jacques Ibert ein Album zu widmen, kam durch die Begegnung mit Véronique Ibert Péréal, der Enkelin des Komponisten. Hörte sie doch bei einem Konzert im Goethe-Institut in Paris zum ersten Mal live die Deux mouvements ihres Groß-vaters. Ein besonderes Erlebnis für Madame Ibert Péréal! Sie bedankte sich im Anschluss an das Konzert rührend beim Ensemble arabesques, es folgte ein wunderbarer Abend mit intensiven Gesprächen und eben der Tatsache, der Ibert-CD-Idee Taten folgen zu lassen.

Den Höhepunkt des Albums stellt wahrscheinlich das Capriccio dar. Ein Werk das nicht gerade zum Kernrepertoire im Musikeralltag gehört. Es bewegt sich mit seiner Besetzung von 10 Instrumenten gewissermaßen zwischen Orchester- und Kammermusik; hinzukommt die gemischte Besetzung zwischen Streicher, Bläser und Harfe.


Ensemble arabesques
Im Jahr 2011 wurde in Hamburg das deutsch-französische Kulturfestival arabesques ins Leben gerufen. Mit jährlich über 50 Veranstaltungen ist es mittlerweile das größte Festival seines Genres im norddeutschen Raum. Das Ensemble arabesques, anfangs nur während des Festivals tätig, hat mittlerweile eine eigene Dynamik entwickelt, und gastiert ganzjährig im In- und Ausland. MusikerInnen aus den drei großen Hamburger Orchestern bilden das Ensemble arabesques. In variabler Besetzung widmen sich die Künstler vorzugsweise außergewöhnlichen Projekten von Barock bis in die Moderne. Vor allem unbekannte Komponisten und in Vergessenheit geratene Werke prägen die Arbeit des Ensembles.

Mitwirkende Künstler
Eva Maria Thiébaud, Flöte | Nicolas Thiébaud, Oboe | Patrick Hollich, Klarinette | Pascal Deuber, Horn | Christian Kunert, Fagott | Markus Czieharz, Trompete
Michael Durner, Violine I | Corinna Desch, Violine II | Bettina Bachofer, Viola | Peter Wöpke, Violoncello | Christoph Bielefeld, Harfe | Ronith Mues, Harfe | Philipp Pointner, Dirigent



FARAO classics, Oktober 2021
"


Cover vergössern

Farao Classics

Ein Idee wird zum Erfolg

FARAO classics wurde vor über einem Jahrzehnt mit der Vision gegründet, den künstlerischen Prozess einer Musikproduktion von der Planung über die Aufnahme, den Schnitt und die Mischung bis zur Veröffentlichung maßgeblich in die Hände von Musikern zu legen. Mit dem Ziel eine einzigartige Aufnahme mit künstlerischer Persönlichkeit zu schaffen, finden bei uns kurzlebige kommerzielle Erfolgsaussichten und marketingtechnisches Kalkül keine Berücksichtigung. Vielmehr stellt sich vor jeder neuen Produktion die Kernfrage: Gibt es einen zwingenden künstlerischen Grund, warum die Aufnahme erscheinen soll? Auch in den Bereichen Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit zeigen sich die Vorteile einer unabhängigen Plattenfirma - kurze Wege, persönliches Engagement und Liebe zum Produkt.

In München zu Hause, international anerkannt

Erstklassige Künstler, spannende Projekte und Interpretationen, hervorragende Klangqualität und eine aufwändige Produktausstattung sorgen bei Presse und Publikum immer wieder für Furore. So konnten sich unsere Veröffentlichungen auch weltweit im Tonträgerhandel etablieren und sind in allen wichtigen Märkten erhältlich.

Hörgenuss in Surround - Pure Audio Blu-ray Disc | SACD

Eine außergewöhnliche Klangqualität unserer Aufnahmen ist seit jeher eines der wichtigsten Ziele von FARAO classics. Musik außerhalb des Opernhauses oder Konzertsaales hören und dennoch ein Höchstmaß an musikalischer Authentizität und klanglicher Brillanz zu genießen, war und ist bei uns Standard. Der Traum aber, den Zuhörer zuhause in ein verblüffend reales Hörerlebnis zu versetzen ist Realität geworden - 5.0 Surround!

Die hochauflösenden Tonträger Pure Audio Blu-ray Disc und SACD mit ihrer Fähigkeit Musik dreidimensional wiederzugeben, stellen eine neue Dimension des Hörens dar. Eine geeignete Surround-Anlage vorausgesetzt, "befindet" sich der Zuhörer inmitten des Klangeschehens und kann so die Musik viel plastischer miterleben, als dies jemals zuvor möglich gewesen wäre! Auch wird die Klangqualität der CD, bedingt durch die höhere digitale Auflösung, um ein Vielfaches übertroffen.

Pure Audio Blu-ray Disc

Resultierend aus der hohen Speicherkapazität der Blu-ray Disc (kurz BD) ist es erstmals möglich den Ton absolut verlustfrei zu speichern und die Aufnahme somit in voller, hochauflösender Studioqualität wiederzugegeben - was man hört entspricht der Qualität der Masteraufnahme!

Die Blu-ray Disc unterstützt die Tonformate der nächsten Generation: Dolby TrueHD, DTS-HD und originäres LPCM. FARAO classics produziert in Stereo (LPCM 96 kHz/24bit) und im Surround Format 5.0 (DTS-HD).

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erheblich höheren Kapazität der Blu-ray Disc: neben vielen Stunden Spielzeit im hochauflösenden Stereo- bzw. 5.0 Surround Format können auch Filme mit Interviews und Portraits der Künstler in HD-Qualität als Bonusmaterial enthalten sein.

Wie der Name Pure Audio Blu-ray Disc aber schon sagt, das eigentliche Programm enthält kein Bildmaterial des Konzerts oder der Studioaufnahme. Die Pure Audio Blu-ray Disc kann genau wie eine CD abgespielt werden, ohne das TV-Gerät einschalten zu müssen. Die Tonspuren, wahlweise Stereo LPCM oder 5.0 DTS-HD, werden über die Farbtasten der Fernbedienung des Blu-ray Players ausgewählt. Die einzelnen Titel lassen sich auch mit den Zifferntasten direkt ansteuern. Die visuellen Optionen (Bildschirm-Menü) können, müssen aber nicht benutzt werden. Um die Aufnahmen auch im Auto, auf herkömmlichen CD-Playern oder anderen Geräten abspielen zu können, liefern wir die Pure Audio Blu-ray Disc zusammen mit einer zusätzlichen CD aus - ohne Aufpreis!

Eine SACD-Hybrid kann sowohl auf CD-Playern (in CD-Qualität), als auch auf SACD-Playern (hochauflösend in Stereo oder Mehrkanal) abgespielt werden. Durch diese Kompatibilität macht der Kauf einer SACD auch dann Sinn, wenn die entsprechende Anlage erst in der Zukunft angeschafft werden soll.

Musik in Klang und Bild - DVD-Video

Mit den DVD-Videos "Orphée et Eurydice" und "Rodelinda" haben wir Neuland betreten - bewegtes Bild. Während man auf dem Bildschirm der Inszenierung und den Künstlern optisch folgen kann, erfährt das Ohr dank des auf das Bild abgestimmten Surroundklangs die Illusion, sich tatsächlich im Opernhaus oder Konzertsaal zu befinden. Für "Rodelinda" wurden wir 2005 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.

Wir hoffen, Ihnen mit unseren Produktionen musikalische Freude zu bereiten!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Eine Hohe Dosis Flöte: Die junge Flötistin Sarah Louvion schöpft mit dieser CD eine bezaubernde Fülle aus der französischen Flötenmusik des 20. Jahrhunderts. Weiter...
    (Tobias Roth, 14.09.2008)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Farao Classics:

  • Zur Kritik... Spannende Bläserwerke: Das Ensemble Arabesques spielt Bläserserenaden von Emil Hartmann und Antonin Dvořák, außerdem mit Emanuelle Bertrand ein Konzert für Cello und Bläser. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Klarinetten-Fantasien: Georg Arzberger und Julia Riem spielen bekannte und seltene Werke für Klarinette und Klavier von Schumann, Gade, Reinecke, Winding und Eschmann. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Im selbstgeschneiderten Korsett: Eine szenisch missglückte 'Zauberflöte' überzeugt vor allem durch den Aufnahmeklang. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Farao Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Menuet. Allegro vivace

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich