
Wagner: Wesendonck-Lieder, Siegfried-Idyll - Orchestre di Padova e del Veneto, Marco Angius
Zwischen den italienischen Jahrhunderten
Label/Verlag: Brilliant classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Bis auf den Soloviolinisten passt in dieser Wagner-Hommage alles.
1976 bearbeitete Hans Werner Henze Richard Wagners 'Wesendonck-Lieder' für Singstimme und Kammerensemble und holte die Musik damit eindeutig in die Post-Schönberg-Ära. Besonders spannend: Hier hören wir die italienische Übersetzung von Arrigo Boito aus dem Jahr 1868. Damit – und nicht zuletzt durch die hier vorliegende Einspielung mit Sara Mingardo – wird Wagner endgültig ‚italianisiert‘. Das klingt von den Texturen, aber auch von den Gesangsfarben ganz anders, viel neuer, südlich-sinnlicher. Die Neuproduktion darf mithin als schlichtweg ideal angesehen werden – nicht nur ist Mingardo bestens bei Stimme und breitet eine Vielzahl an klanglichen und emotionalen Schattierungen und Steigerungen aus, auch das Orchestra di Padova e del Veneto unter Marco Angius treffen den Stil Henzes in vorzüglicher Weise.
Differenziert ausgehört
Doch auch den originalen Wagner beherrscht das norditalienische Orchester bestens – leider wird vom 'Siegfried-Idyll' nicht die Originalfassung von 1870 gespielt, sondern die Druckfassung von 1878 mit größerem Orchester. Die Originalfassung hätte sozusagen die Henze-Bearbeitung komplementiert. Doch auch die vorgelegte Wiedergabe hat ihre Meriten: Das Feingefühl, mit dem die Musik vor uns ausgebreitet wird, in der Orchesterbalance äußerst differenziert ausgehört und klangtechnisch sehr gut abgemischt, die Mischung von öffentlicher Darbietung und privater Intimität wird hier in bestmöglicher Weise dem Hörer vermittelt. Zum Abschluss eine besondere Rarität: die 'Träume' aus den 'Wesendonck-Liedern' in Wagners eigener Fassung für Violine und Kammerorchester aus dem Jahr 1873. Leider ist Massimo Quartas Spiel vibratoüberladen, so dass die Qualitäten der Musik und auch die Herkunft des Werks aus einer Gesangskomposition eher verunklart denn unterstützt werden.
Ins 21. Jahrhundert schließlich führt Salvatore Sciarrinos 'Languire a Palermo (Wagner, melodie ultime)'. 2018/19 entstanden, werden drei nachgelassene Wagner-Fragmente verarbeitet. Die Verwandtschaft zu Wagner wird nicht nur durch das originale Material, sondern auch durch Teile der Verarbeitung (die an Stellen an den Beginn des dritten 'Tristan'-Aktes gemahnt, dennoch ganz weit davon entfernt ist) gewährleistet. Über die Brücke Henze ist auch eine Verbindung ins späte 20. Jahrhundert offenkundig – so bietet diese CD in der Tat eine über mehr als 160 Jahre reichende ‚Wagner-Huldigung', die gleichzeitig nah am Original und doch weit vielfältiger, auch heutiger ist. Auch in diesem Fall erweist sich das Orchestra di Padova e del Veneto unter Marco Angius als erstklassiger Klangkörper, dem man getrost Referenzeinspielungen auch neueren Repertoires anvertrauen könnte.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Wagner: Wesendonck-Lieder, Siegfried-Idyll: Orchestre di Padova e del Veneto, Marco Angius |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Brilliant classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
5028421961194 |
![]() Cover vergössern |
Henze, Hans Werner |
![]() Cover vergössern |
Brilliant classics Brilliant Classics steht für hochwertige Klassik zu günstigen Preisen! Mit den Veröffentlichungen von komplettierten Gesamtwerks- Editionen und Zyklen berühmter Komponisten, hat sich das Label erfolgreich am Musikmarkt etabliert. Der Klassikmusikchef, Pieter van Winkel, ist Musikwissenschaftler und selbst Pianist. Mit seinem professionellen musikalischen Gespür für den Klassikmarkt, hat er in den letzten Jahren ein umfangreiches Klassikprogramm aufgebaut. Neben hochwertigen Lizenzprodukten fördert er mit Eigenproduktionen den musikalischen Nachwuchs und bietet renommierten Musikern eine ideale Plattform. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Dunkle Stücke für dunkle Stimme: Weiter...
(Boris Michael Gruhl, 17.01.2005)
-
Wagner als Kammermusiker: Wolfgang Sawallisch, Marjana Lipovsek und Mitglieder des Bayerischen Staatsorchesters präsentieren Wagners Gesänge nach Mathilde Wesendonck und das Siegfried-Idyll in einer Live-Aufnahme von 1991. Weiter...
(Wendelin Bitzan, 31.05.2007)
-
Faszinierende Neueinspielung: Bei col legno erscheint eine Neueinspielung von Salvatore Sciarrinos Musiktheater ‚Lohengrin’, flankiert von zwei sehr unterschiedlichen Instrumentalkompositionen. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 25.08.2008)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Brilliant classics:
-
Wie ein Krebs im Bach: Michele Benuzzi überzeugt mit Johann Ludwig Krebs' sämtlichen Cembalowerken. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Spiritistische Klaviermusik : Jeroen van Veen verblüfft mit sämtlichen Klavierwerken von George Gurdjieff und Thomas de Hartmann. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Vielfältiges vom Berliner Hof: Die Kammermusik eines Berliner Hofmusikers Friedrichs des Großen scheint stilistisch ungemein reich. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich