
Louise Farrenc: Music for Violin & Piano - Daniele Orlando, Linda di Carlo
Nicht an einem Strang
Label/Verlag: Brilliant classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
In der zweiten Gesamteinspielung von Louise Farrencs Werken für Violine und Klavier musizieren beide Interpreten nicht rundum harmonisch miteinander.
Die Erkundung der Kammermusik von Louise Farrenc trägt immer neue Früchte. Diesmal also die Werke für Violine und Klavier, eingespielt im Piano et Forte Studio in Perugia. Daniele Orlando und Linda Di Carlo spielen die beiden Violinsonaten op. 37 und 39 von 1848 resp. 1850 sowie die 1835 entstandenen 'Variations concertantes sur une mélodie suisse' op. 20 aus dem Jahr 1835. Leider stehen sie dem Kompositionsstil Farrencs aber denkbar fern. Mit ihrem interpretatorischen Zugriff klingt die Musik merkwürdig neutral, unverortet, ohne Heimat und ohne wirkliches Ziel. Es wird schön gespielt (auch wenn die Violine im Verhältnis zu dem gelegentlich fast grob behandelten Steinway-Flügel in diversen Sätzen zu leise aufgenommen ist), auch mit Geschmack, aber eben ganz ohne ein Gespür für die Besonderheiten der Musik. Hierdurch geraten die Variationen zur Allerweltsmusik für Virtuosen. Zugegeben, es ist schwierig, sie davor zu bewahren – auch Gaëtane Prouvost und Laurent Cabasso haben 2008 ihrer Pioniereinspielung mit identischem Repertoire der Musik nicht viel Eigencharakter geben können.
Die interpretatorische Neutralität, der Eindruck des Fehlens eines inneren Interpretationsdranges bleibt auch bei den beiden Sonaten bestehen – auch fehlt der Musik hier gelegentlich die Innenspannung, die auch bei der langsamen Einleitung des Kopfsatzes vorhanden sein könnte. Der Geiger ist in manchen Phrasen hörbar nicht ganz sicher (verstärkt wird dieser Eindruck durch die unausgewogene Aufnahmetechnik), und die Pianistin scheint nicht ganz bei der Sache gewesen zu sein – zu wenig differenziert ist ihr Anschlag in vielen Passagen. Am besten gelungen sind die beiden langsamen Sätze, auch wenn auch hier nicht die Seele oder wenigstens die Sinne berührt werden. Zu stark wirkt die Produktion noch wie in der Probenphase – manche Sätze, wie das Ensemble des Finales der zweiten Sonate, klingen fertig ausgearbeitet, aber noch nicht ganz ‚freigespielt‘, andere sind noch regelrecht ‚in der Mache‘. Es hätte der Aufnahme gut getan, wenn sie noch ein halbes Jahr hätte reifen dürfen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Louise Farrenc: Music for Violin & Piano: Daniele Orlando, Linda di Carlo |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Brilliant classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
5028421959221 |
![]() Cover vergössern |
Farrenc, Louise |
![]() Cover vergössern |
Brilliant classics Brilliant Classics steht für hochwertige Klassik zu günstigen Preisen! Mit den Veröffentlichungen von komplettierten Gesamtwerks- Editionen und Zyklen berühmter Komponisten, hat sich das Label erfolgreich am Musikmarkt etabliert. Der Klassikmusikchef, Pieter van Winkel, ist Musikwissenschaftler und selbst Pianist. Mit seinem professionellen musikalischen Gespür für den Klassikmarkt, hat er in den letzten Jahren ein umfangreiches Klassikprogramm aufgebaut. Neben hochwertigen Lizenzprodukten fördert er mit Eigenproduktionen den musikalischen Nachwuchs und bietet renommierten Musikern eine ideale Plattform. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Brilliant classics:
-
Wie ein Krebs im Bach: Michele Benuzzi überzeugt mit Johann Ludwig Krebs' sämtlichen Cembalowerken. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Spiritistische Klaviermusik : Jeroen van Veen verblüfft mit sämtlichen Klavierwerken von George Gurdjieff und Thomas de Hartmann. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Vielfältiges vom Berliner Hof: Die Kammermusik eines Berliner Hofmusikers Friedrichs des Großen scheint stilistisch ungemein reich. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich