> > > The Complete Songs of Fauré Vol.4: John Mark Ainsley, Lorna Anderson, Isobel Buchanan, John Chest
Samstag, 23. September 2023

The Complete Songs of Fauré Vol.4 - John Mark Ainsley, Lorna Anderson, Isobel Buchanan, John Chest

Würdiger Abschluss


Label/Verlag: signum classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Auch in Folge 4 seiner Fauré-Liededition überzeugt Malcolm Martineau mit traumhafter Sängerriege.

Fünf Jahre wurden für Malcolms Martineaus Gesamteinspielung des Liedschaffens von Gabriel Fauré mit britischen Gesangskünstlern benötigt – das Ergebnis strukturiert aber nicht etwa nach mitwirkenden Sängern oder konsequent nach Opuszahlen, sondern vielmehr in einer bewussten Mischung verschiedener Parameter. Auf Folge 4 sind zwei vollständige Zyklen enthalten – ‚La bonne chanson‘ op. 61 nach Paul Verlaine mit der Sopranistin Kitty Whately und ‚L’horizon chimérique‘ op. 118 nach Jean de la Ville de Mirmont mit John Chest.

Schwieriges Repertoire

Neben diesen beiden zentralen Interpreten gibt es auch ein Wiederhören mit Lorna Anderson, Isobel Buchanan, Ann Murray, Sarah Connolly, Iestyn Davies und John Mark Ainsley, bewährten und geschätzten Vokalisten feinen und schwierigen Repertoires. Dass mehrere dieser Interpreten eher am Ende ihrer Karriere stehen, ist nur sehr selten zu hören. Ainsley etwa musste sie aus Gesundheitsgründen beenden, stimmlich durchaus noch ganz ohne Verschleißerscheinungen, mit sensibler Tongebung und stilvollen Spitzentönen (wo man gelegentlich schon eine ganz leichte Unsicherheit erahnen kann). Nicht minder überzeugend ist der Countertenor Iestyn Davies – längst nicht der erste Sänger, der sich Liedern der Belle époque zuwendet, doch einer, der dies vokal am erfolgreichsten tut. Von Sarah Connolly hören wir nur das berühmte ‚Prison‘ op. 83 Nr. 1, eine Sängerin mit Stilgefühl und der Fähigkeit zur feinen Farbschattierung – ihre Aufnahme entstand drei Monate bevor sie sich wegen ihrer Krebsbehandlung von der Bühne zurückziehen musste. Ann Murray ist in der ‚Vocalise 21‘ erfreulich gut bei Stimme (in etwas älteren Einspielungen waren Abnutzungserscheinungen deutlich stärker zu hören), auch hier erweist sie noch oder wieder eine vorbildliche Atemtechnik.

Lorna Anderson, auf Tonträger zu selten festgehalten, ist eine genuine Fauré-Sängerin, und wenn sie ‚Pleurs d’or‘ op. 72 im Duett mit dem Bariton John Chest singt, dürfen wir einer Sternstunde des Fauré-Gesangs beiwohnen. Whately und Chest erweisen sich als hochkarätige Nachwuchskünstler, die den ‚Veteranen‘ (beinahe) das Wasser reichen können. Vielleicht fehlt Whately noch etwas die eigene vokale Charakteristik und sie muss unbedingt auf ihr Vibrato achten, doch bleibt alles im Rahmen und sie vermittelt in ‚La bonne chanson‘ überzeugend eine innere Unruhe, die der Musik gut ansteht. In ‚L’horizon chimérique‘ vereint Chest gar die besten Qualitäten eines Gérard Souzay und eines José van Dam, ohne jeden Hauch Larmoyanz, der bei manchen anderen britischen Baritonen gelegentlich mitschwingt. Vielleicht am wenigsten gut gehalten hat sich die Stimme Isobel Buchanans, die zum Zeitpunkt dieser Aufnahmen ihr 60. Lebensjahr bereits vollendet hatte.

Vom ersten Takt an bezaubert Malcolm Martineau durch sein differenziertes Spiel. Zurzeit gehört er sicher zu den fünf besten Liedpianisten der Welt, er drängt sich nicht vor, bietet aber genügend Eigeninitiative, um ein vorbildlicher Liedpartner zu sein, kein ‚Begleiter‘, die dies von manchen Fehldenkenden noch immer formuliert wird.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    The Complete Songs of Fauré Vol.4: John Mark Ainsley, Lorna Anderson, Isobel Buchanan, John Chest

Label:
Anzahl Medien:
signum classics
1
Medium:
EAN:

CD
635212068120


Cover vergössern

Fauré, Gabriel


Cover vergössern

signum classics

Signum Records is fuelled by the passion to produce great music recorded with integrity and creativity at the highest level.

Signum is a privately-owned and steadily-growing record label that benefits from the commitment and services of its sister company, Floating Earth, the leading production and engineering specialist service provider in Europe.

Having started the label in 1997 Signum now boasts a catalogue of nearly 150 titles and many of which are award winners, nominees or five star review recipients from around the world.

The small Signum team strives to provide a first class service at all times with clients, artists, suppliers and colleagues. Signum works with new and emerging artists and composers through to established artists, making available much-loved areas of repertoire as well as previously unheard, innovative recordings.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Repräsentativer Querschnitt statt Gesamteinspielung: Schöne Vokalplatte mit einem repräsentativen Querschnitt durch das Liedschaffen Gabriel Faurés. Stimmlich mit Jan Van der Crabben passend besetzt, dazu gut aufgenommen und dokumentiert. Weiter...
    (Christian Vitalis, 05.04.2008)
  • Zur Kritik... Französische Melancholie: Die Einspielung von Liedern Gabriel Faurés mit dem französischen Tenor Yann Beuron und seinem Begleiter Billy Eidi transportiert den Charme der französischen Liedkunst um die Jahrhundertwende auf angenehm grazile Art und Weise. Weiter...
    (Eva-Marie Pausch, 13.11.2009)
  • Zur Kritik... Wenig bekannte Spätromantik: Das französische Label Zig-Zag Territoires macht mit einigen Liedern von Gabriel Fauré bekannt. Das Ergebnis ist eine durchaus gelungene und interessante Aufnahme. Weiter...
    (Swantje Gerking, 09.11.2009)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag signum classics:

  • Zur Kritik... Erhebend: Die neue CD des Choir of St. John's College Cambridge bietet britische Kathedralchorkunst vom Feinsten. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Supersize: Das Armonico Consort und der Choir of Gonville & Caius College markieren mit den vierzig- bis sechzigstimmigen Werken von Alessandro Striggio und Thomas Tallis einen im engeren Wortsinn merkwürdigen Punkt der musikalischen Spätrenaissance. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von signum classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich