
History of the Russian Piano Trio Vol.5 - The Brahms Trio
Traditionen des Klaviertrios
Label/Verlag: Naxos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Drei Klaviertrios russisch-ukrainischer Provenienz führen in ganz unterschiedliche stilistische Richtungen.
Die systematische Erkundung russischer Klaviertrios der zweiten Hälfte des 19. und ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch das Brahms Trio bietet diesmal drei Tonträgerpremieren von notorisch unterrepräsentierten Komponisten. Vladimir Dyck (1882–1943) stammte aus Odessa, verbrachte seine Ausbildung und Karriere in Paris und wurde wenige Tage nach seiner Ankunft in Auschwitz ermordet. Dycks c-Moll-Trio op. 25 von 1910 entstand während seiner Schülerschaft bei Charles-Marie Widor, ein Jahr bevor er den Prix de Rome gewinnen konnte. Es ist ein ausgesprochen europäisch geprägtes viersätziges Werk, voller Melodien und reichen Farbfacetten. Das in Moskau beheimatete Brahms Trio verfügt nicht über die Raffinesse, die von man einem westeuropäischen Ensemble erwarten würde; auch ist die klangliche Balance aufnahmetechnisch nicht immer ganz geglückt, besonders die Violine gerät immer wieder kurz ins Hintertreffen.
Constantin von Sternberg (1852–1924) war in Sankt Petersburg geboren und studierte bei Moscheles, Carl Reinecke und Moritz Hauptmann in Leipzig, Friedrich Wieck in Dresden und Theodor Kullak in Berlin. Er gehörte kurz zu Liszts Weimarer Kreis und war dann als reisender Pianist europaweit unterwegs. Nach seinem US-Debüt 1880 und mehreren Tourneen emigrierte er in die Vereinigten Staaten und wurde Direktor des Atlanta College of Music; später gründete er die Sternberg School of Music in Philadelphia. Das 1912 entstandene kurze dreisätzige Klaviertrio Nr. 3 C-Dur op. 104 ist stark der Leipziger Kompositionsschule verbunden, technisch mehr als versiert, harmonisch und melodisch attraktiv, wenn auch ohne nachhaltig innovative Aspekte. Gerade das zentrale 'Tema con variazioni' blickt zurück bis zu Schumann und einer Welt, die Sternberg weit hinter sich gelassen hatte.
Zu wenig Hingabe
Auch Sergey Youferov (1865–?1927) stammte aus Odessa, war aber Kompositionsschüler von Glazunov und Klenovsky in Sankt Petersburg. Seine Karriere teilte sich zwischen Sankt Petersburg und Kherson in der Ukraine; über seine letzten Lebensjahre nach der Novemberrevolution ist fast nichts bekannt. Youferovs Klaviertrio c-Moll op. 52 von 1911 ist gleichfalls dreisätzig – hier hören wir stärker die Einflüsse etwa eines Rubinstein oder Glazunov. Merkwürdigerweise ist hier das Brahms Trio weniger überzeugend als bei den beiden anderen Triowerken. Man möchte sich noch mehr Elan und Frische wünschen, mehr kraftvollen Ensemblegeist, ohne in irgendeiner Weise die Emotion zurückzuhalten. Zwar wäre auch bei den Trios von Dyck und Sternberg noch mehr Brio möglich gewesen, doch was dort als Konzession an das Understatement der lokalen Musiktraditionen nachvollziehbar sein konnte, wirkt bei den Ecksätzen des Youferov-Trios wie eine bedeutsame Spur zu wenig Hingabe an die Musik. Umgekehrt verliert sich das Brahms Trio im Adagio in über-emphatischer Wiedergabe, mit nur wenig Rücksicht auf die architektonische Gestalt des Satzes: Hier wollen die Musiker lieber malen als die Musik wiedergeben, haben auch keine Angst vor salonmusikalischen ‚Ausreißern‘, die in der Komposition bei ernsthafter Interpretation leicht hätten vermieden werden können. Der kurze Booklettext führt hinreichend in die Komponisten und ihre Werke ein, doch hätte man dem Autor etwas mehr Platz gewünscht.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
History of the Russian Piano Trio Vol.5: The Brahms Trio |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Naxos 1 |
Medium:
EAN: |
CD
747313411672 |
![]() Cover vergössern |
Naxos Als der Unternehmer Klaus Heymann 1982 für seine Frau, die Geigerin Takako Nishizaki in Hongkong das Plattenlabel Marco Polo gründete, war dies der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre später rief Heymann das Label NAXOS ins Leben, das in der Klassikwelt längst zur festen Größe geworden ist und es bis heute versteht, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Der einzigartige und sich ständig erweiternde Katalog des Labels umfasst mittlerweile über 8.000 CDs mit mehr als 130.000 Titeln - von Kostbarkeiten der Alten Musik über sämtliche berühmten "Klassiker" bis hin zu Schlüsselwerken des 21. Jahrhunderts. Dabei wird der Klassik-Neuling ebenso fündig wie der Klassikliebhaber oder -sammler. International bekannte Künstler wie das Kodály Quartet, die Geigerin Tianwa Yang, der Pianist Eldar Nebolsin und die Dirigenten Marin Alsop, Antoni Wit, Leonard Slatkin und Jun Märkl werden von NAXOS betreut. Darüber hinaus setzt NAXOS modernste Aufnahmetechniken ein, um höchste Klangqualität bei seinen Produktionen zu erreichen und ist Vorreiter in der Produktion von hochauflösenden Blu-ray Audios - Grund genug für das renommierte britische Fachmagazin "Gramophone", NAXOS zum "Label of the Year" 2005 zu küren. Auch im digitalen Bereich nimmt NAXOS eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2004 bietet das Label mit der NAXOS MUSIC LIBRARY ein eigenes Streamingportal mit inzwischen über 1 Million Titel an und unterhält mit ClassicsOnline zudem einen eigenen Download-Shop. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Klingende Geschichtsstunde: Das russische Brahms Trio präsentiert auf seiner neuen Platte mit Werken von Aljabjew, Glinka und Rubinstein die Anfänge des Klaviertrios in Russland. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, 20.01.2021)
-
Hingebungsvoll: Robert Radeckes Kammermusik steht der zahlreicher Zeitgenossen in nichts nach - zumal wenn sie so feinfühlig und hochengagiert geboten wird wie hier. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 24.01.2017)
-
Jagd durch den Park: Der Komponist Léon Boëllmann ist vor allem in Orgelkreisen bekannt. Dabei gibt es von ihm auch eine ganze Reihe reizvoller Kammermusikwerke. Das Trio Parnassus hat einige davon aufgenommen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 27.08.2015)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Naxos:
-
Camille Saint-Saëns und die große Form: Marc Soustrot und das Malmö Symphony Orchestra begeistern mit sämtlichen Symphonien Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Miss Marple lässt grüßen : Teil 11 der British-Light-Music-Serie von Naxos bringt einen Querschnitt durch Ron Goodwins Schaffen. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Liebestrank à la française: Das Belcanto-Festival Bad Wildbad entdeckt Daniel-François-Esprit Aubers Oper 'Le Philtre'. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich