> > > Gunning: Symphony No.5, String Quartet No.1: Royal Philharmonic Orchestra, Juno String Quartet
Samstag, 23. September 2023

Gunning: Symphony No.5, String Quartet No.1 - Royal Philharmonic Orchestra, Juno String Quartet

Äußere und innere Konzentration


Label/Verlag: signum classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Als Kammermusikkomponist überzeugt Christopher Gunning noch mehr denn als Sinfoniker.

Es gibt Komponisten, die bemühen sich sehr, sich auch außerhalb der kommerziellen Musikausübung zu profilieren. Christopher Gunnings (*1944) bekannteste Komposition ist die Titelmusik zur Fernsehserie ‚Agatha Christie’s Poirot‘ (1989–2004), und auch wenn er längst nicht zu allen 70 Episoden die Musik beitrug, ist sein Name für immer mit der Serie verbunden; auch sonst ist er seit den 1970er-Jahren ein profilierter Filmmusikkomponist. Daneben aber hat Gunning seit 2002 (zu einem Zeitpunkt, als die Komposition von Filmmusik deutlich in den Hintergrund rückte) 12 Sinfonien geschrieben sowie diverse Solokonzerte. Nicht selten ist seine Musik von Stimmungen und assoziativen Klanggestaltungen geprägt, stets tonal gebunden und im besten Sinne altmodisch.

Die viersätzige Fünfte Sinfonie entstand 2009 und zeigt einen perfekt ausgestatteten Handwerker, der die sinfonische Tradition nicht nur seiner Heimat gut kennt und sich in dieser versteht. Werk seit der britischen Sinfonik der 1950er- bis 1970er-Jahre bei Gunning Neues sucht, wird enttäuscht werden, auch wird er immer wieder europäische und nordamerikanische Referenzen wahrnehmen. Beides zusammen kann, wenn man Gunnings Sinfonien in größerer Menge hintereinander hört, den Eindruck hervorrufen, dass die Werke nicht wirklich immer wieder neue Perspektiven auch in Gunnings Œuvre eröffnen; es sei dem Hörer also empfohlen, die Werke im Hörgenuss zu dosieren. Unbestritten bleibt, dass Gunning die Sinfonien nach bestem Wissen und Können geschaffen hat, und es gibt beim besten Willen Werke anderer, die technisch weniger versiert ausgearbeitet sind.

Spielerische Leichtigkeit

Das Royal Philharmonic Orchestra bietet unter Leitung des Komponisten engagierte Wiedergaben, gerade im energiegeladenen Scherzo halten sich emotionale Ausbrüche und spielerische Leichtigkeit eine überraschende Balance, die etwa an Richard Rodney Bennett oder Malcolm Arnold gemahnt. Eine alles überschattende Melancholie ergibt sich aus der Widmung an Gunnings Schwester, die nach längerer schwerer Krankheit zu jener Zeit starb, als Gunning die Komposition beendete.

Das Streichquartett ‚Nr. 1‘ (laut Gunnings eigenem Werkverzeichnis sein bislang einziges) entstand 1999 und wurde 2006 überarbeitet. Das viersätzige Werk, das auf der Tonfolge C-D-G basiert, eröffnet zeigt Gunning auch als Meister auf dem für ihn eher ungewohnten Gebiet der absoluten Kammermusik – vielleicht ist er hier durch den Zwang zur äußeren und inneren Konzentration sogar noch überzeugender als in der Orchestermusik. Die Komposition eröffnet etwas ungewohnt mit einer dicht gewobenen, freitonalen Passacaglia, gefolgt von einem fugierten Scherzo, einem Nocturne und einem Rondo ostinato, das den Bogen zurück schlägt zu den besten Streichquartettkompositionen nach 1918 (Frank Bridge, John Foulds) – und auch damit ein klares Statement setzt. Das Juno Quartet erweist sich als ausgezeichneter Sachwalter dieser Musik und bleibt der Musik nicht das Geringste schuldig. Auch aufnahmetechnisch ist die Produktion vorzüglich (die Tonaufnahmen entstanden 2011 bzw. 2008).

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Gunning: Symphony No.5, String Quartet No.1: Royal Philharmonic Orchestra, Juno String Quartet

Label:
Anzahl Medien:
signum classics
1
Medium:
EAN:

CD
635212067628


Cover vergössern

signum classics

Signum Records is fuelled by the passion to produce great music recorded with integrity and creativity at the highest level.

Signum is a privately-owned and steadily-growing record label that benefits from the commitment and services of its sister company, Floating Earth, the leading production and engineering specialist service provider in Europe.

Having started the label in 1997 Signum now boasts a catalogue of nearly 150 titles and many of which are award winners, nominees or five star review recipients from around the world.

The small Signum team strives to provide a first class service at all times with clients, artists, suppliers and colleagues. Signum works with new and emerging artists and composers through to established artists, making available much-loved areas of repertoire as well as previously unheard, innovative recordings.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Genuiner Nachfolger Malcolm Arnolds: Schon wieder so ein Komponist von Unterhaltungsmusik, der unbedingt Sinfonien schreiben muss, mag jetzt mancher denken. Aber die Sinfonien Christopher Gunnings sind großartige Werke. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 18.07.2009)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag signum classics:

  • Zur Kritik... Erhebend: Die neue CD des Choir of St. John's College Cambridge bietet britische Kathedralchorkunst vom Feinsten. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Supersize: Das Armonico Consort und der Choir of Gonville & Caius College markieren mit den vierzig- bis sechzigstimmigen Werken von Alessandro Striggio und Thomas Tallis einen im engeren Wortsinn merkwürdigen Punkt der musikalischen Spätrenaissance. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von signum classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich