> > > American Quintets: Kaleidoscope Chamber Collective
Samstag, 23. September 2023

American Quintets - Kaleidoscope Chamber Collective

Zwei Komponistinnen und ein Bassist


Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Zwei große Klavierquintette aus den USA sind echte Entdeckungen, in vorbildlicher Interpretation.

Zwei US-amerikanische Klavierquintette aus der ersten Hälfte das 20. Jahrhunderts – schon das ist nicht alltägliche Kost. Klavierquintette von Komponistinnen aus den USA aus der genannten Epoche sind noch weit rarer. Obwohl das 1907 entstandene Quintet fis-Moll op. 67 von Amy Beach (1867–1944) zu deren bekannteren Werken gehört. Von der Handvoll an Einspielungen ist aber kaum mehr eine lieferbar. So ist es umso erfreulicher, neben Beachs Quintett als Ersteinspielung nun als jüngeres Geschwister das wohl Mitte der 1930er-Jahre entstandene a-Moll-Quintett von Florence Beatrice Price (1887–1953) vorliegen zu haben.

Während Beach während ihrer Ehe das Konzertieren einschränken musste und auch pädagogisch nicht tätig sein durfte, konnte sie sich aber gleichzeitig vornehmlich auf das Komponieren konzentrieren. Finanzielle Sicherheit ermöglichte auch Price eine kompositorische Karriere, und mehr noch aber als Beach hatte sie generationenbedingt die Möglichkeit, Konzertwerke und Sinfonien zu komponieren (ihre Erste Sinfonie konnte 1932 einen ersten Preis beim Kompositionswettbewerb der Wanamaker Foundation erringen), auch wenn diese zu Lebzeiten zumeist unaufgeführt blieben. War Beach noch in Zeiten aufgewachsen, da sich Frauen ihre Emanzipation noch hart erkämpfen mussten, setzte sich Price zunehmend für die afroamerikanischen Bevölkerungsschichten ein.

Große Kunst

Beachs Quintett ist dreisätzig und nachromantischer Harmonik verbunden, mit mehr als einem Hauch Impressionismus; doch auch die deutsch-österreichische Tradition ist hörbar. Gleichzeitig hört man der Musik auch schon Reflexionen in die Zukunft an, bis hin zu Strauss‘ 'Metamorphosen'; das zentrale 'Adagio espressivo' allein verdiente es, dass die Komposition zum Repertoirestück werden sollte. Prices Werk ist etwas knapper vom Umfang, obschon viersätzig, und die Nutzung ‚amerikanischer‘ Melodik ist stärker ausgeprägt, obschon auch hier die musikalische Tradition der vergangenen fünfzig Jahre offenkundig Pate gestanden hat. Auch hier ist besonders der langsame Satz (hier ein 'Andante con moto') ‚Bekenntnismusik‘ – vielleicht lässt es sich als Plädoyer für die in der amerikanischen Gesellschaft Benachteiligten hören? (Leider ist der Booklettext im vorliegenden Fall ausgesprochen oberflächlich und wenig einfühlsam, was die Qualitäten der Musik angeht.) An Scherzostelle bietet Price eine metrisch und rhythmisch intrikate Juba, ursprünglich ein Plantagentanz, erdacht und entwickelt im 19. Jahrhundert von Westafrikanischen Sklaven, die während ihrer Versammlungen bei Strafandrohung keine Trommeln benutzen durften. Price überführt die Charakteristika des Tanzes äußerst effektvoll und elegant in die Kammermusik – und gerade der Kontrast zu dem ‚traditionellen‘ Finale bestätigt ihre große Kunst.

Wie nun passt zu den beiden Klavierquintettwerken nordamerikanischer Komponistinnen ein Werk für Singstimme und Streichquartett eines Mannes, dessen Karriere als Komponist kaum strahlender hätte verlaufen können? Zuspitzend wurde einmal gesagt, dass es in Nordamerika für ambitionierte Komponisten geradezu Voraussetzung sein, homosexuell zu sein. In dieser Hinsicht war Samuel Barber also sozusagen richtig gepolt, und dass privates Glück (die langjährige Beziehung zu Giancarlo Menotti zerbrach nach mehr als vierzig Jahren) und beruflicher Erfolg nicht immer zusammen gehen müssen, kann alle treffen. Seine Vertonung von Samuel Arnolds 'Dover Beach' op. 3 schuf Barber 1931; auch wenn die Uraufführung von einer Mezzosopranistin bestritten wurde, hatte er das Werk für Bariton konzipiert. Die Streichertexturen sind immer wieder in überraschend ‚englischer‘ Weise opak – man vermeint vermuten zu müssen, dass der Amerikaner Vaughan Williams 'On Wenlock Edge' (1909), Warlocks 'The Curlew' (1920-22) oder Ivor Gurneys 'The Western Playland' (veröff. 1926) gekannt haben muss. In der vorliegenden Einspielung unterscheidet sich die Interpretation aber in einer Hinsicht deutlich von den möglichen britischen Vorgängern – Barbers Musik wird hier ausgesprochen emotional-expressiv dargeboten (Matthew Rose, Bass).

Vorbildliche Ergebnisse

Das Kaleidoscope Chamber Collective ist eine flexible Kammermusikgruppierung aus Großbritannien, die sich nach Bedarf konstituiert und der u.a. so bekannte Solisten wie Nicola Benedetti, Guy Johnston, Adam Walker, Alison Balsom, Mary Bevan und Roderick Kennedy angehören. Sie alle eint das Interesse an unbekanntem und innovativem Repertoire, und ihre künstlerische Expertise führt hier zu vorbildlichen Ergebnissen. Man kann sich in der Differenziertheit, dem Aufeinanderhören, der musikalischen Expression kaum bessere Einspielungen wünschen, und auch aufnahmetechnisch ist die Produktion extraordinär.

Auch wenn stilistisch das Barber-Werk ein wenig wie ein Fremdkörper wirkt, ist die musikalische Wiedergabe jederzeit rundum vorbildlich, und man wünscht der Gruppierung viele weitere spannende Konzeptalben – dann gerne auch in noch ausgewogener Programmgestaltung.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    American Quintets: Kaleidoscope Chamber Collective

Label:
Anzahl Medien:
Chandos
1
Medium:
EAN:

CD
095115222423


Cover vergössern

Barber, Samuel
Beach, Amy


Cover vergössern

Chandos

Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
The company has championed rare and neglected repertoire, filling in many gaps in the record catalogues. Initially focussing on British composers (Alwyn, Bax, Bliss, Dyso, Moeran, Rubbra, Walton etc), it subsequently embraced a much wider field. Chandos' diverse catalogue contains over 2000 titles, from early music to contemporary, with composers from around the world. The company's aim is to present an exciting and varied selection of superbly recorded music to as many people as possible.
The following artists are strongly associated with, or exclusive to, the label: Richard Hickox, Matthias Bamert, I Fagiolini, Neeme Järvi, Louis Lortie, Jean-Efflam Bavouzet, Rumon Gamba, James Ehnes, Sir Charles Mackerras, David Parry, Valeri Polyansky, The Purcell Quartet, Gennady Rozhdestvensky, Howard Shelley, Simon Standage, Yan Pascal Tortelier, Vernon Handley, the BBC Philharmonic, BBC National Orchestra of Wales, the City of London Sinfonia and Collegium Muscium 90.
Chandos is universally acclaimed for the excellence of its sound quality and has always been at the forefront of technical innovation. In 1978, Chandos was one of the first to record in 16bit/44.1kHz PCM digital, as well as being one of the first to edit a digital recording completely in the digital domain (Holst: the Planet ? SNO/Gibson). In 1983, Chandos was one of the first to produce and release Compact Discs into the marketplace ? a revolution in the recorded music industry.
Today, Chandos has kept up with technology by recording mostly in 24bit/96kHz PCM but now also in DSD for producing ?surround sound? SACDs. Chandos releases at least five new recordings a month, together with imaginative re-issues of back-catlogue material.
The company has received countless awards, including several Gramophone Awards, notably the 2001 ?Record of the Year? for Richard Hickox?s recording of the original version of Vaughan Williams? A London Symphony; ?Best Choral Recording of 2003? for its recording of an undiscovered mass by Hummel and the ?Best Orchestral Recording? of 2004 for its set of Bax Symphonies. Other highlights include the American Grammy for Britten?s opera Peter Grimes, and most recently (2008), two further Grammy Awards, one for Hansel and Gretel and the other for Grechaninov?s Passion Week. Jean-Efflam Bavouzet?s debut on Chandos was also awarded Record of the Year by Monde de la Musique this year.
Chandos remains an independent, family run company which produces and markets its recordings from its office in Colchester, England, and is distributed worldwide.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:

  • Zur Kritik... Neue Facetten des Kanons: Jean-Efflam Bavouzet und die Manchester Camerata unter Gabor Takacs-Nagy beleben Mozarts Klavierkonzerte KV 482 und 488. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Kraft und Kalkül: Louis Lortie bietet nuancierten Chopin Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... 60-jähriges Dirigierjubiläum: 1963 wurde der mittlerweile 85-jährige Neeme Järvi musikalischer Leiter des Eesti Riiklik Sümfooniaorkester. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Chandos...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich