> > > Paganini: 24 Caprices: Alina Ibragimova, Violine
Freitag, 22. September 2023

Paganini: 24 Caprices - Alina Ibragimova, Violine

Detailverliebt


Label/Verlag: Hyperion
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Alina Ibragimovas Einspielung der Capricci op. 1 von Paganini zeichnet sich nicht durch die Herausarbeitung des großen Bogens aus.

1820 erschienen Niccolò Paganinis Capricci op. 1 bei Ricordi im Druck, entstanden 1802-17. Alina Ibragimova hat den ersten Corona-Lockdown im Mai/Juni 2020 für vier Aufnahmesitzungen in London genutzt, und aufnahmetechnisch ist die Einspielung vorzüglich geraten; auch der Booklettext enthält substanzielle Einsichten in die Musik. Ibragimova konzentriert sich auf die technischen Besonderheiten der einzelnen Capricci, doch gleichzeitig geht das für Paganini besonders Charakteristische etwas verloren. Gleichzeitig findet sie - bei aller fraglos vorhandener Virtuosität - nicht den rechten Puls für die Musik. Sie zerstückelt einige Sätze durch Pausen, arbeitet nicht die größeren Strukturen der Musik heraus, sondern verliert sich in der Wiedergabe von Feinheiten. Nicht zuletzt hierdurch benötigt sie mehr als 100 Minuten, während viele andere Interpreten die Musik auf einer CD vorgelegt haben. Die längere Spieldauer bietet aber kaum einen erhöhten Erkenntnisgewinn für den Hörer.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Paganini: 24 Caprices: Alina Ibragimova, Violine

Label:
Anzahl Medien:
Hyperion
1
Medium:
EAN:
CD
034571283661

Cover vergössern

Paganini, Niccolò


Cover vergössern

Hyperion

Founded in 1980, Hyperion is an independent British classical label devoted to presenting high-quality recordings of music of all styles and from all periods from the twelfth century to the twenty-first. We have been described as 'Britain’s brightest record label'. In January 1996 we were presented with the Best Label Award by MIDEM's Cannes Classiques Awards. The jury was made up of the editors of most of the leading classical CD magazines in the world - Classic CD (England), Soundscapes (Australia), Répertoire (France), FonoForum (Germany), Luister (Holland), Musica (Italy), Scherzo (Spain), and In Tune (USA & Japan).

We named our label after an altogether splendid figure from Greek mythology. Hyperion was one of the Titans, and the father of the sun and the moon - and also of the Muses, so we feel we are fulfilling his modern role by giving the art of music to the world.

The repertoire available on Hyperion, and its subsidiary label Helios (Helios, the sun, was the son of Hyperion), ranges over the entire spectrum of music - sacred and secular, choral and solo vocal, orchestral, chamber and instrumental - and much of it is unique to Hyperion. The catalogue currently comprises nearly 1400 CDs and approximately 80 new titles are issued each year. We have won many awards.

Our records are easily available throughout the world in those countries served by our distributors. A list of the world's top Hyperion dealers, listed by country and city, can be found on our homepage. But if you have any difficulty please get in touch with the distributor in your territory. In Germany that is Note 1 Music Gmbh.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Mustergültige Paganini-Capricen: Kaum je hat Paganinis op. 1 so frisch und unverbraucht geklungen. Tanja Becker-Benders Einspielung für Hyperion verzichtet auf virtuose Selbstdarstellung und rückt stattdessen die reine Musik in den Vordergrund. Weiter...
    (Felix Stephan, 02.12.2009)
  • Zur Kritik... Der große Zauberer: Thomas Zehetmair legt seine zweite Einspielung der Capricci op. 1 von Niccolò Paganini vor und überrascht durch einen souveränen, verinnerlichten Zugang. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 17.10.2009)
  • Zur Kritik... Ein Meilenstein der Paganini-Interpretation: Das russische Label Melodia bringt die Bahn brechende Einspielung der Paganini-Capricci durch den Geiger Viktor Pikaizen von 1968 wieder auf den Markt. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 17.07.2007)
  • Zur Kritik... Ultimative Herausforderung: Roman Simovic stellt sich einer anspruchsvollen Repertoire-Prüfung – und besteht sie. Weiter...
    (Thomas Gehrig, 21.12.2018)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Hyperion:

  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Von der Wüste in die himmlische Stadt: 'Des canyons aux étoiles...', eines der zentralen Orchesterwerke aus der Feder von Olivier Messiaen, in einer spektakulären Interpretation mit dem Symphonieorchester Utah unter Thierry Fischer. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Prokofiev auf höchstem Niveau: Stephen Osborne überzeugt in jeder Hinsicht mit den 'Kriegssonaten' Nr. 6, 7 und 8. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von Hyperion...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich