> > > Werke von Camille Saint-Saens: Orchestre Philharmonique Royal de Liege, Jean-Jacques Kantorow
Montag, 2. Oktober 2023

Werke von Camille Saint-Saens - Orchestre Philharmonique Royal de Liege, Jean-Jacques Kantorow

Neue Referenz


Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die erste Folge von Jean-Jacques Kantorows Gesamteinspielungen der Sinfonien von Camille Saint-Saens ist ein voller Erfolg.

Seit fast dreißig Jahren widmet sich Jean-Jacques Kantorow der Musik Camille Saint-Saëns‘, sowohl als Geiger (für Denon) als auch als Dirigent (für EMI und BIS). Die vorliegende erste Folge seiner Gesamteinspielung der Sinfonien umfasst die Sinfonien Nr. 1 und 2 opp. 2 und 55 (1853 bzw. 1859) sowie die frühe Sinfonie A-Dur von ca. 1850. Damit dupliziert sie die Zweite Sinfonie sowie die A-Dur-Sinfonie in Kantorows Diskografie (er hatte sie bereits 1996 bzw. 1998 – ebenfalls für BIS – mit der Tapiola Sinfonietta eingespielt). Diesmal dirigiert Kantorow das Orchestre Philharmonique Royal de Liège.

Die große Zuneigung, die Kantorow und sein Orchester der Musik gegenüber verspüren, resultiert in vorzüglichen Interpretationen, die jedem der drei Werke nicht nur klares Profil, sondern vor allem auch einen eigenen Charakter verleihen. Die (ungezählte) A-Dur-Sinfonie des rund Fünfzehnjährigen ist gleichzeitig Hommage an die Vergangenheit (man hört klar Beethoven und Mozart, aber auch Schumann und Mendelssohn) wie Versprechen auf die Zukunft. Saint-Saëns‘ spezifische Orchestrierung ist schon an verschiedenerlei Stellen klar hörbar, und Kantorow betont die Jugendfrische des Werks, das der Komponist selbst sicher kaum aufgeführt hätte hören wollen. Höhepunkt der Interpretation ist möglicherweise das überaus transparent musizierte Finale, das an Inspiriertheit Kantorows frühere Interpretation weit hinter sich lässt. Die BIS-SACD-Klangtechnik bietet im Vergleich zu den beiden älteren Gesamteinspielungen unter Jean Martinon und Marc Soustrot (EMI/Warner bzw. Naxos) eine regelrechte Offenbarung, die Saint-Saëns‘ Texturen erstmals rundum klar offenkundig macht. Dass die Klangfarben von Fagott und Klarinette zu Beginn des langsamen Satzes dennoch etwas weniger charaktervoll erscheinen als in den früheren Produktionen, mag an dem spezifischen Orchesterklang liegen (die Raffinesse der Texturen macht dieses Manko aber mehr als wett).

Die Es-Dur-Sinfonie op. 2 ist die längste der drei frühen Sinfonien, zeigt auch den Achtzehnjährigen noch nicht ganz auf seinem eigenen Weg angekommen. Interessanterweise scheint Kantorow seine Interpretation etwas auf der klassischen Einspielung Martinons zu modellieren – die Dauern stimmen fast sekundengenau überein. Wo aber Martinon etwas matt bleibt, kann das Orchester aus Liège alle Farben aus der Partitur herausarbeiten, abermals nicht zuletzt das Verdienst der SACD-Aufnahmetechnik – selbst in feinen Pianissimo-Passagen ist die Klarheit der Texturen stets gewährleistet, hat die Musik gleichzeitig einen dramaturgisch klugen Schwung, mit vielen hinreißenden Details, etwa den Holzbläsersoli im 'Marche-Scherzo'. Im Gegensatz zu Georges Prêtres anonsten durchaus empfehlenswerter Einspielung mit den Wiener Symphonikern (Erato) übertreibt Kantorow im Finale aber nicht die Tempi – hier eröffnet der Satz wahrlich Allegro maestoso, nicht Vivace.

Auch die interpretatorisch nicht ganz einfache a-Moll-Sinfonie op. 55 des mittlerweile 24-jährigen Saint-Saëns gelingt Kantorow und seinem Orchester in einem Guss, ohne langeweilig zu werden. Die besonderen Texturen des Werkes und die vielfältigen kontrapunktischen Strukturen, die vielfältigen solistischen Komponenten, die dem Ganzen inkorporiert sein müssen, all dies zusammenzufassen gelingt mit großer Überzeugung und dennoch leichter Hand. Kantorows Interpretation ist nach Kenntnis des Rezensenten die straffeste, ohne überhetzt oder undifferenziert zu klingen – vielmehr bleibt die Frische, die der frühen A-Dur-Sinfonie unterlegt wurde, auch hier noch präsent. Plötzlich hören wir Saint-Saëns als Zeitgenossen Brahms‘ und Massenets – also als genau der, der er war. Spätestens diese a-Moll-Sinfonie erweist Saint-Saëns als veritablen wichtigen Sinfoniker des 19. Jahrhunderts, und die vorliegende Produktion als neue Referenzeinspielung der drei Werke.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Werke von Camille Saint-Saens: Orchestre Philharmonique Royal de Liege, Jean-Jacques Kantorow

Label:
Anzahl Medien:
BIS Records
1
Medium:
EAN:

CD SACD
7318599924601


Cover vergössern

Saint-Saens, Camille


Cover vergössern

BIS Records

Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:

  • Zur Kritik... Grüblerisch und extrovertiert: Olli Mustonen und das Lahti Symphony Orchestra unter Dalia Stasevska spielen seltenes Repertoire des 20. Jahrhunderts: Die jeweils dritten Klavierkonzerte von Einojuhani Rautavaara und Bohuslav Martinů. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Programmatische Streichquartette: Das Escher Quartett legt eine grandiose Einspielung mit Streichquartetten Leoš Janáčeks und Pavel Haas’ vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Kunstvolle Aneignung musikalischer Geschichte: Das Orchestre Philharmonique Royal de Liège unter John Neschling beglücken mit Orchestersuiten von Ottorino Respighi. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von BIS Records...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Wolfgang Amadeus Mozart: Sonata in D major KV 381 - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich