
Mozart / Jones: Violin Sonatas Fragment Completions - Rachel Podger, Christopher Glynn
De-fragmentiert
Label/Verlag: Channel Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Sieben Mozart-Premieren in neuen Vervollständigungen von Timothy Jones.
Seit seinem Studium befasst sich der Musikwissenschaftler Timothy Jones mit Stilcharakteristika der Musik Mozarts, und seit 2013 bemüht er sich um die Vervollständigung von Fragmenten von Mozart-Kompositionen. Da diese Versuche der Vervollständigung immer spekulativ bleiben müssen, hat er nicht selten auch mehrere Vervollständigungsversuche unternommen. Die vorliegende bietet drei Sonatensätze in jeweils zwei Varianten sowie eine Fantasie für Klavier und Violine in einer Vervollständigung. Die Betrachtung der Fragmente führt nicht selten auch zu genauerer Betrachtung der Entstehungsumstände, und bei einem derzeit zumeist auf 1784 datierten Fragment kommt Jones aufgrund der Betrachtung der Papiersorte etc. auf das Entstehungsjahr 1787.
Die stilistischen Besonderheiten der unvollendet gebliebenen Musik Mozarts für Klavier und Violine (bei denen das Klavier in der Tat zumeist prominenter gehalten ist als die Violine) werden offenbar etwa in dem Fragment der Fantasie c-Moll von 1782, von dem 27 Takte erhalten sind; da Jones nicht davon ausgeht, dass der Violinpart in den ersten Takten zu schweigen hat, ergänzt er rückwirkend diesen auch für die Eröffnungstakte, greift mithin eklatant in den überlieferten Notentext ein.
Lohnender Versuch
Ein auf 1789 datierter Sonatensatz G-Dur ist in Jones’ Arbeit von besonderer Bedeutung, entstand er doch nach Mozarts letzter vollendeter Violinsonate KV 547. Mithin muss die Komplettierung noch spekulativer sein – und gerade in diesem Fall lohnt sich der Versuch, verbindet er doch verschiedene Gattungen (durch Bezugnahme auf die Konzertarie ‚Ch‘io mi sordi di te – Non temer, amato bene‘) und bietet einen Ausblick dorthin, wohin Mozart die Violinsonate hätte führen können. Nach der unmaßgeblichen Einschätzung des Rezensenten liegt Jones mit seinen Vervollständigungen teilweise durchaus nicht in Mozart’schem Fahrwasser.
Christopher Glynn spielt mit viel Transparenz und Delikatesse auf einem leider nicht näher bezeichneten Hammerflügel aus den Beständen der Royal Academy of Music, der Jones derzeit als Prorektor angehört. Rachel Podger, die mit Gary Cooper Mozarts Sonaten auf 8 SACDs eingespielt hat, beherrscht ihren Mozart im Schlaf und steuert einen angemessenen, nie übertrieben dargebotenen Solopart bei. Die Balance zwischen den beiden Instrumenten ist im höchst natürlichen Klang perfekt und bietet beide Instrumente in perfektem Dialog miteinander in der vorteilhaften Akustik von St. John’s in Upper Norwood.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mozart / Jones: Violin Sonatas Fragment Completions: Rachel Podger, Christopher Glynn |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Channel Classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
723385427216 |
![]() Cover vergössern |
Mozart, Wolfgang Amadeus |
![]() Cover vergössern |
Channel Classics Channel Classics Records is a quality record label based in Holland. Director, producer and recording engineer is C. Jared Sacks. Having grown up in Boston Massachusetts, schooled at Oberlin Conservatory and the Amsterdam Conservatory of music with 15 years experience playing French Horn, Jared decided to make his hobby of recording a profession in 1987. The label started in 1990 with the name Channel Classics coming from the street he lived on in Amsterdam. (Kanaalstraat).
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
‘Alles mit expression’: Weiter...
(Dr. Michael Fischer, 16.02.2005)
-
Kontrastreicher Mozart: Mit Vol. 4 ihrer Gesamteinspielung von Mozarts Sonaten für Klavier und Violine geben Gary Cooper und Rachel Podger erneut einen facettenreichen Einblick in verschiedene Schaffensphasen. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 04.07.2007)
-
Abwechslungsreich und feinfühlig: Gary Cooper und Rachel Podger legen den sechsten Teil ihrer Gesamteinspielung der Werke für Klavier und Violine von Wolfgang Amadeus Mozart vor - und überzeugen erneut durch ihre gekonnte Wiedergabe. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 07.12.2008)
-
Detailreich und elegant: Was eine auf pulikumswirksames Spiel bedachte Geigerin wie Anne-Sophie Mutter schlichtweg ausblendet, wird für das Duo Cooper/Podger geradezu zu einer Herausforderung. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 25.11.2006)
-
Vorbildlicher Mozart: Mit Vol. 5 ihrer Gesamtaufnahme der Sonaten für Klavier und Violine von Wolfgang Amadeus Mozart können Pianist Gary Cooper und Geigerin Rachel Podger erneut überzeugen. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 25.04.2008)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Channel Classics:
-
Sonaten in Entwicklung: Carl Philipp Emanuel Bach umschreibt einen eigenen kompositorischen Kosmos. Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout richten gekonnt einen Blick auf sein durchaus eigenwilliges Sonatenschaffen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Großflächig: Lebhafte, etwas zu wenig präzise Wiedergaben zweier Streicherkompositionen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Härtetest bestanden: Ning Feng meistert Paganini bravourös. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Jugendliche Größe in der Musik: Henry Raudales und das Münchner Rundfunkorchester brillieren mit Mendelssohns sämtlichen Streichersymphonien. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich