> > > Mysteries: Sabine Weyer, Klavier
Samstag, 23. September 2023

Mysteries - Sabine Weyer, Klavier

Vollendeter Dialog


Label/Verlag: ARS Produktion
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die Klaviermusik eines Russen um 1915 und eines Franzosen um 2015 harmoniert überraschend gut.

Zwei große Klavierkomponisten, die man nicht primär als Klavierkomponisten auf dem Schirm hat, im Dialog – das ist eine kluge Wahl, eine sehr kluge Wahl. Neben Skrjabin, Schostakowitsch oder Prokofiev, selbst neben Medtner bleibt Nikolai Miaskovsky nicht selten etwas im Hintergrund. Neun Sonaten hat Miaskovsky geschrieben, zwei davon allein 1949, ein Jahr vor seinem Tod. Immer wieder zentrales Moment der zweiten Sonate fis-Moll op. 13 von 1912 – einer Art kleiner Schwester von Liszts großer h-Moll – ist das ‚Dies Irae‘-Motiv. Leider nimmt Sabine Weyer das eröffnende 'Lento, ma deciso' überraschend technisch-unterkühlt – die expressive Dichte Konstantin Scherbakovs oder Murray McLachlans erreicht sie erst im (bald erreichten) 'Allegro affanato' überschriebenen Hauptteil des Werks.

Auch bei der dritten Sonate in c-Moll op. 19 (1920/rev. 1939) bleibt die Luxemburgerin im Verhältnis zu den älteren Einspielungen (darunter Svjatoslav Richter) zu ‚zahm‘, lotet die Expressivität und Explosivität der Musik zu wenig aus. Da fühlt sie sich in den sechs 'Prichudi' (‚Launen‘) op. 25 (1918/18, rev. 1923) deutlich wohler, die in ihrem deskriptiven, miniaturhaften Charakter der Pianistin näher zu liegen scheinen (in Nr. 3 scheint man eine Referenz an die zweite Sonate anklingen zu hören).

Kraftvoll und inspiriert

Nicolas Bacri hat bisher drei Klaviersonaten gezählt (hinzuzählen könnte man noch die Sonatine op. 28). Die Sonaten Nr. 2 op. 105 und Nr. 3 op. 122 'Sonata Impetuosa' entstanden 2007 (rev. 2008/10) bzw. 2011. Weit extremer noch als in den Miaskovsky-Werken dehnt Weyer im Vergleich zur CD-Premiere mit Éliane Reyes die Zeit in der zweiten Sonate – fast vier Minuten braucht sie länger als die Ehefrau des Komponisten, die die Musik dennoch emotional noch tiefer durchdringt. Bleiben die dritte Sonate und die 'Fantaisie' op. 134 (2014/16) als Tonträgerpremieren, die nicht ausreichen, um der Produktion einen nachhaltigen Platz im Plattenolymp zu sichern (doch vorerst möchte ich sie gerade wegen der Ersteinspielungen nicht missen). Doch die Interpretationen erweisen sich als kraftvoll, inspiriert, substanziell. Und Weyer gelingt es, die Beziehungen zwischen beiden Komponisten, sogar zwischen den entsprechenden Werken der Komponisten (gerade bei der dritten Sonate) beredt herauszuarbeiten. Die 'Fantaisie' (mit Fugenanteilen) verbindet die Extreme der beiden Sonaten, so wie die 'Prichudi' eine Art Zusammenführung der beiden Miaskovsky-Sonaten sind.

Besondere Qualität der vorliegenden Produktion – neben der Erkundung des Raren – ist die herausragende Klangqualität, die das zwar klanglich farbneutrale Instrument in das bestmögliche, klarste Licht rückt. Der deutsche Booklettext ist eine deplorable Übersetzung des französischen Originals.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Mysteries: Sabine Weyer, Klavier

Label:
Anzahl Medien:
ARS Produktion
1
Medium:
EAN:

CD SACD
4260052383131


Cover vergössern

Bacri, Nicolas
Miaskowsky, Nikolai


Cover vergössern

Interpret(en):Weyer, Sabine


Cover vergössern

ARS Produktion

Das exquisite Klassiklabel ARS Produktion wurde 1987 von Annette Schumacher mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Die bei Paul Meisen ausgebildete Konzertflötistin hat sich damit nach langer aktiver Musikerlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt.
Für die hervorragende Aufnahmequalität der zahlreichen ARS Produktionen ist Manfred Schumacher, Tonmeister und Aufnahmeleiter, verantwortlich.
Spezifisch für das Label und die Haltung seiner Macher/in: stets wird u.a. den klanglichen Erfordernissen der jeweiligen Werke, Musikepochen und Instrumente in größtmöglicher Weise Rechnung getragen sowie im Übrigen die neueste, beste Technik eingesetzt.
Annette und Manfred Schumacher sind ?Überzeugungstäter?. Zwei Individualisten, die Kunst, Kommerz und Können geschickt vereinbaren.
?Die SACD - Super Audio CD kombiniert die Präzision der digitalen Reproduktion mit der Wärme des analogen Klanges. Das hat uns überzeugt.?


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ARS Produktion:

  • Zur Kritik... Unbekannte(re) Klaviersonaten aus Russland: Anastasia Yasko gelingt ein großartiges CD-Projekt mit russischen Klaviersonaten des 20. Jahrhunderts. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Nicht nur Fantasiestücke: Lisa Shklyaver und Georgy Voylochnikov spielen Standartrepertoire von Schumann und Gade sowie Raritäten von Gretschaninow und Medtner für Klarinette und Klavier. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Hinter Nebelschwaden: Sebastian Kohlhepps erstes Solo-Album punktet mit einem gelungenen 'Liederkreis' op. 39 von Robert Schumann und dem Klavierbegleiter Andreas Frese, hinterlässt aber auch zwiespältige Eindrücke. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von ARS Produktion...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich