> > > Théodore Dubois: Piano Quartet & Quintet: Oliver Triendl, Nina Karmon, Stefan Schilli, Anja Kreynacke, Jakob Spahn
Samstag, 23. September 2023

Théodore Dubois: Piano Quartet & Quintet - Oliver Triendl, Nina Karmon, Stefan Schilli, Anja Kreynacke, Jakob Spahn

Klavierquartett plus eins


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Théodore Dubois überrascht mit unerwarteten Klangkombinationen.

Der Einsatz des Labels cpo für Théodore Dubois (1837–1924) hat einen weiteren Schatz hervorgebracht. Oliver Triendl ist der Primus inter pares bei zwei Werken, die die Qualitäten von Dubois‘ Kompositionstechnik vorzüglich zur Geltung bringen.

Das Quintett F-Dur erschien 1905, und die Kurzbeschreibung auf dem CD-Cover ist bewusst irreführend. Haben wir hier doch eine Komposition, wie wir sie sonst höchst selten finden – ein Werk für die aparte Besetzung Klavierquartett plus Oboe. Eine ungewöhnliche Komposition, die aber überraschend gut ‚funktioniert‘, und weit mehr als das: eine Komposition von ganz besonderem Reiz – gerade weil die Oboe der etablierten Klavierkammermusik mit Streichern eine zusätzliche Klangfarbe hinzufügt, ohne sich in den Vordergrund zu drängen oder überdeckt zu werden. Es ist als besondere Qualität zu bezeichnen, dass die Texturen des Werkes rundum harmonisch aufeinander abgestimmt sind, und es würde negativ auffallen, würde die Oboe etwa durch ein weiteres Streichinstrument ersetzt. Die Tradition dieser Komposition ist vielleicht zum Teil auch in jenen Kammermusikwerken der damaligen Zeit begründet, in denen neben dem Klavier eine andere Klangfarbe zentral mitgestaltend am Werke ist – etwa den Kompositionen für Instrumente, Klavier und Harmonium (leider sind gerade diese Werke in den vergangenen hundert Jahren gänzlich ins Hintertreffen geraten).

Bei aller Entspanntheit von Dubois‘ Texturen und harmonischem Satz sollte man das Quintett doch nicht der Salonmusik im negativen Sinn zuordnen – dafür ist die Musik zu substanziell. Gerade in der Canzonetta, die an Stelle eines Scherzos mit zu den Kernsätzen der Komposition zu zählen ist, hören wir weit mehr als nur einen Schatten Fauré, hören wir Dubois in der Kammermusik seiner Zeit (auch Chausson, Ravel, aus der Ferne sogar Richard Strauss) verortet.

Eigenartig opak

Das Klaviertrio a-Moll von 1907 ist bezüglich der Texturen konventioneller, wenn auch keineswegs musikalischer ‚Mainstream‘. Schon das ‚Konzertieren‘ der Streicher mit dem Klavier im Kopfsatz zeigt, dass wir nicht nur einen Meister der Komposition, sondern auch einen einfallsreichen Musiker am Werke haben, der es gleichwohl seinen Interpreten nicht leicht macht. Manche Klanggeste ist von ganz eigenem Charakter, von eigenartiger opaker Farbe, die Texturen sind im Vergleich zum Quintett deutlich lichter, dadurch auch schwerer harmonisch zu verbinden.

Interpretatorisch und aufnahmetechnisch ist das Quintett besser gelungen als das Quartett – die ungewöhnliche Kombination hat die mitwirkenden Musiker Oliver Triendl (Klaiver), Nina Karmon (Violine), Anja Kreynacke (Viola), Jakob Spahn (Violoncello) und Stefan Schilli (Oboe) zu Höchstleistungen inspiriert. Im Quartett ist die klangliche Gewichtung der Instrumente untereinander gelegentlich nicht ganz optimal, und gerade weil die Aufnahmetechnik sie in so großer Klarheit abbildet, fällt selbst das kleinste vielleicht etwas zu starke Vibrato, der geringste nicht ganz optimal gelungene Anschluss auf. Doch diese Einschränkungen wirken gering mit Blick auf die Bedeutung der Musik und die insgesamt sehr hohe Qualität der Interpretation.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Théodore Dubois: Piano Quartet & Quintet: Oliver Triendl, Nina Karmon, Stefan Schilli, Anja Kreynacke, Jakob Spahn

Label:
Anzahl Medien:
cpo
1
Medium:
EAN:

CD
761203535729


Cover vergössern

Dubois, Theodore
 - Quintet in F major - Allegro
 - Quintet in F major - Canzonetta
 - Quintet in F major - Adagio non troppo
 - Quintet in F major - Allegro con fuoco
 - Quartet in A minor - Allegro agitato
 - Quartet in A minor - Andante molto espressivo
 - Quartet in A minor - Allegro leggiero
 - Quartet in A minor - Allegro con fuoco


Cover vergössern

Interpret(en):Triendl, Oliver
Karmon, Nina
Schilli, Stefan
Kreynacke, Anja
Spahn, Jakob


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich