> > > Giacomo Puccini: Il Tabarro: Radiochor MDR Leipzig, Dresdner Philharmonie, Marek Janowski
Freitag, 2. Juni 2023

Giacomo Puccini: Il Tabarro - Radiochor MDR Leipzig, Dresdner Philharmonie, Marek Janowski

Puccini à la Hollywood


Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Dieser 'Tabarro' ist eine tontechnisch saubere Produktion mit effektvoller Wirkung.

Nachdem Pentatone vor Kurzem schon die Dresdner Aufnahme von Pietro Mascagnis 'Cavalleria Rusticana' auf den Markt gebracht hat, folgt nun der zweite Streich, der parallel zu Mascagnis Meisterwerk im März 2019 mit einer weitgehend identischen Besetzung entstanden ist: Giacomo Puccinis Einakter 'Il tabarro' auf ein Libretto von Giuseppe Adami. Dieser erste Teil von Puccinis 'Il trittico' ist ein wahrer Schocker, eine brutale und erbarmungslose Episode aus dem Leben eines unglücklichen Ehepaares auf einem Kahn auf der Seine. Michele und Giorgetta haben ihr Kind verloren und in der Folge auch einander. Giorgettas Affäre mit dem jungen Luigi bleibt nicht unbemerkt und so kommt es, wie es kommen muss: Der gehörnte Ehemann tötet den Rivalen bei Nacht und Nebel und versteckt den Toten unter seinem großen Schiffermantel, dem titelgebenden 'Tabarro'. Als Giorgetta auf der Suche nach ihrem Liebhaber an Deck kommt, präsentiert ihr Michele dessen Leiche.

Schaueratmosphäre

Am Pult der Dresdner Philharmonie steht für den Puccini-Einakter wieder Marek Janowski, in den Hauptrollen kommen erneut Melody Moore, Brian Jagde und Lester Lynch zum Einsatz. Gerade im Vergleich zur erwähnten 'Cavalleria Rusticana' gelingt hier vieles überzeugender. Puccinis düstere Farben bringt Janowski mit seinen Musikern effektvoll zur Geltung, die feucht-schummrige Schaueratmosphäre des ehemaligen Grand-Guignol-Sujets liegt ihm offenbar besser als das leidenschaftliche, heiße Flirren der sizilianischen Sonne. All die akustischen Schichten sind auch tontechnisch gut voneinander abgesetzt und fügen sich zu einem Gesamtbild, das eine hörbare Bühnenhandlung suggeriert. Aus der Ferne tönen die Stimmen der namenlosen Verliebten, der Chor zieht im Off vorbei, während der Liedverkäufer ganz in der Nähe seine melodische Ware anpreist. Im Vordergrund steht Micheles Kahn mit den verzweifelten Protagonisten, unter den Planken fließt die schwarze Seine. Das ist plastisch gearbeitet, satter Streicherklang und schimmerndes Holz inklusive. Überraschend oder eigenwillig ist Janowskis Zugang nicht, dafür blankpoliert mit einer leichten Tendenz zum Pauschalen.

Die vorliegende Einspielung ist in sich stimmig, funktioniert. Das Blut gefriert einem aber nicht in den Adern und Puccinis Musik rüttelt in dieser Lesart auch nicht tief am Gefühlshaushalt des Hörers. Vielmehr wird ein 'Tabarro' à la Hollywood serviert, in dem man große Leidenschaft behauptet, aber auch vieles Fassade bleibt. Besonders Brian Jagde fühlt sich in dieser Äußerlichkeit wohl. Mit prächtigem Stimmmaterial, angedunkeltem Timbre und jugendlichem Feuer stattet er seinen Luigi aus. Er setzt aber Leidenschaft mit Lautstärke und Kraftaufwand gleich. Das beeindruckt eine ganze Weile, verursacht aber auch recht schnell Eintönigkeit. Zudem ist sein Tenor beständig unter Druck, was dem Einsatz seines Vibratos wenig Kontrolle beschert.

Lyrische Qualitäten

Lester Lynch singt einen hochanständigen und kernigen Michele, der einzig etwas mehr interpretatorische Raffinesse und Wahrhaftigkeit vertrüge. Gerade sein 'Nulla! silenzio!' rückt bei aller Expressivität zu sehr in die Nähe von purem Stimmposing, anstatt glaubhaft und damit ergreifend zu sein. Gemeinsam mit Melody Moore liefert Lynch dennoch die beste Leistung. Die Sopranistin ist im dramatischen Fach nicht wirklich zuhause, aber die Giorgetta gelingt ihr wesentlich glaubwürdiger als noch die Santuzza in 'Cavalleria Rusticana'. Moore ist allzu oft gezwungen, unter enormem Kraftaufwand die notwendige Dramatik herzustellen, was klanglich nicht zu ihrem Vorteil gereicht. Wunderschön sind dagegen jene Momente, in denen die Sopranistin ihre lyrischen Qualitäten ins Spiel bringt, Spitzentöne mit bewusster Zartheit setzt und ihrer Giorgetta eine so wirkungsvolle wie glaubhafte Verletzlichkeit zugesteht. Dennoch wirken sowohl Lynch als auch Moore in der vorliegenden Einspielung viel zu sehr unter Starkstrom und getrieben, als dass ihnen der Raum bliebe, mit ihren Mitteln wirkliche Charaktere zu formen und Glanzlichter zu setzen.

Das übrige Ensemble ist tadellos besetzt: Roxana Constantinescu als Frugola, Simeon Esper als Tinca und Martin-Jan Nijhof als Talpa. Khanyiso Gwenxane veredelt den Liedverkäufer mit tenoralem Schmelz. Alles in allem ist dieser 'Tabarro' eine tontechnisch saubere Produktion, die zwar ‚phony‘ klingt, aber nicht frei von effektvoller Wirkung ist. Ob man die SACD allerdings im Regal stehen muss, bleibt natürlich Geschmackssache.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Giacomo Puccini: Il Tabarro: Radiochor MDR Leipzig, Dresdner Philharmonie, Marek Janowski

Label:
Anzahl Medien:
Pentatone Classics
1
Medium:
EAN:

CD SACD
827949077364


Cover vergössern

Puccini, Giacomo


Cover vergössern

Pentatone Classics

PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Die Gründer von PentaTone sind überzeugt, dass der 5-Kanal Surround-Sound allmählich den heute noch gängigen Stereo-Sound ersetzen wird, vor allem weil er die Hörerfahrung immens bereichert. Die Einführung der Super Audio-CD (SA-CD) durch Sony und Philips hat es dem Hörer ermöglicht, sich den Konzertsaal direkt ins eigene Wohnzimmer zu holen. Die SA-CD hat im Vergleich zur CD eine weitaus höhere Speicherkapazität und sie kann 5-Kanal-Informationen in hoher Auflösung aufnehmen. Deshalb bietet die SA-CD einen hochwertigen Surround Sound.
Alle PentaTone-Aufnahmen erscheinen auf sog. hybriden SA-CDs, die zwei miteinander verbundene Schichten haben. Die erste enthält das normale CD-Signal, während auf der zweiten das Surround-Sound-Signal abliegt. Diese hybriden Tonträger können mit Stereo-Effekt auf jedem normalen CD-Spieler abgespielt werden. Um den Surround Sound-Effekt zu erzielen, benötigt man einen SA-CD-Spieler.
PentaTone baut seit einigen Jahren mit den hervorragenden Aufnahmen von Polyhymnia International einen neuen Klassikkatalog auf, der die berühmtesten Werke der Musikgeschichte enthält, interpretiert von absoluten Weltklasseinterpreten. So wurden Symphonie-Zyklen von Beethoven, Bruckner, Schostakowitsch und Schumann begonnen. Ein Brahms-Zyklus mit Marek Janowski am Pult des Pittsburgh Symphony Orchestra ist bereits erschienen. Sämtliche Werke für Violine und Orchester von Mozart wurden mit Julia Fischer aufgenommen, dem "Gramophone Artist of the Year 2007". In seiner kurzen Geschichte hat PentaTone bereits zahlreiche renommierte Preise gewonnen, darunter einen Grammy, einen Gramophone Award, einen Preis der deutschen Schallplattenkritik, zwei Echos, zwei Diapason d'Ors de l'année und einen CHOC de l'année.
Neben den Neuaufnahmen veröffentlicht PentaTone auch historische Surround Sound-Aufnahmen auf SA-CD. Dafür hat PentaTone sämtliche, zwischen 1970 und 1980 von Philips Classics im Quadrophonie-Verfahren entstandenen Aufnahmen für die Herausgabe auf SA-CD lizenziert. Auf diesen Einspielungen sind die legendären Philips Classics-Künstler jener Epoche zu hören. Mit dem heutigen SA-CD-System kommen diese spektakulären und hochwertigen 4-Kanal-Aufnahmen so zur Geltung, wie man es ursprünglich geplant hatte. Die Serie trägt den Titel "RQR" (Remastered Quadrophonic Recordings).


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:

blättern

Alle Kritiken von Pentatone Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:

  • Zur Kritik... Phönix aus der Asche: Diese Box 'Die wiederentdeckte Stimme' macht dem Plattensammler Freude und lässt einen abtauchen in Welten, die als verstummt gegolten hatten. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Elfenzauber: In ihrem aktuellen Album 'Fairy Tales' nutzt Regula Mühlemann den Zauber ihrer Stimme und ihrer Interpretation für Feen, Nymphen, Nixen und andere Wesen, die sich seit Jahrtausenden dem menschlichen Auge zu entziehen versuchen. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Pralles Gipfeltreffen: Jonas Kaufmann, Ludovic Tézier und Antonio Pappano veranstalten mit 'Insieme' ein pralles, saftiges Opern-Gipfeltreffen. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von Benjamin Künzel...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich