
Platti: Harpsicord Concertos, Violin Concerto - Roberto Loreggian, L'Arte dell'Arco, Federico Guglielmo
Erfolgreicher Migrant
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ein überzeugendes Plädoyer für einen italienischen Wahlfranken.
Giovanni Benedetto Platti (1697–1763) stammte aus Padua, trat aber 1722 in den Dienst der Fürstbischöfe von Bamberg und Würzburg; schon in Italien hatte er sich als Komponist von Cembalosonaten profiliert, sein weiteres Œuvre ist ausgesprochen reich, enthält nicht nur drei Messen und ein Requiem, sondern Sonaten für Cembali und mit Soloinstrumenten (mit Opuszahl in Nürnberg veröffentlicht), zwanzig Triosonaten, 28 Cellokonzerte, neun Cembalokonzerte und vieles mehr (zwölf Cellosonaten haben Francesco Galligioni und Roberto Loreggian, mithin zwei Mitwirkende der vorliegenden Produktion 2018 für Brilliant Classics eingespielt). Stilistisch gehört Platti zumeist schon der Zeit nach Bach an, die hier vorgestellten fünf Konzertwerke zeigen die Spannung zwischen barockem Kontrapunkt und ‚galanter‘ Melodie- und Harmoniegestaltung. Die Werke scheinen auf den ersten Blick formal traditionell, bieten aber eine durchaus eigene stilistische Farbe sowohl in die fränkische als auch die norditalienische Musik ein.
Nur ein Violinkonzert Plattis (in A-Dur) ist bislang bekannt, stilistisch Mauro d’Alays Concerto op. 1 Nr. 1 verwandt. Stärker als die Cembalokonzerte hören wir hier noch einen starken italienischen Ton, der bei Federico Guglielmi, dem Leiter von L’Arte dell’Arco, in allerbesten Händen ist. Das starke ‚Concertante‘-Element, das das Soloinstrument häufig eng mit dem Continuo verzahnt, zeigt eine besondere Eigenheit Plattis.
Stilistisch ausgereift
Drei der vier hier eingespielten Cembalokonzerte wurden um das Jahr 1740 komponiert, nur das eröffnende G-Dur-Konzert entstand früher – ist aber dennoch stilistisch schon voll ausgereift. Roberto Loreggian, den man im Violinkonzert als Continuospieler hörte, übernimmt hier den Cembalopart, drängt sich nie in den Vordergrund, sondern konzertiert vielmehr gleichberechtigt mit seinen Partnern (dem ‚Streichquartett‘ Federico Guglielmi, Elisa Imbalzano, Mario Paladin und Francesco Galligioni – im Violinkonzert tritt als Tuttiviolinistin Alessia Pazzaglia hinzu). Die Aufnahmetechnik – bei mancher Produktion von L’Arte dell’Arco für andere Labels gelegentlich etwas problematisch – sorgt hier für vorzügliche Balance, und auch die Raumakustik der Marienabtei in Carceri südwestlich von Padua harmoniert gut mit der Musikwiedergabe.
Das CD-Booklet hält das hohe Niveau der vorliegenden Produktion, und es steht zu hoffen, dass L’Arte dell’Arco auch die weiteren Cembalokonzerte Plattis einspielt – gefolgt möglicherweise von den Cellokonzerten.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Platti: Harpsicord Concertos, Violin Concerto: Roberto Loreggian, L'Arte dell'Arco, Federico Guglielmo |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203521920 |
![]() Cover vergössern |
Platti, Giovanni Benedetto |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Italienisches aus Würzburg: Die Akademie für Alte Musik zeigt sich in dieser Platti-Einspielung hoch virtuos und spielfreudig. Weiter...
(Christiane Bayer, 05.12.2008)
-
Stilsichere Lebendigkeit: Auch die dritte Veröffentlichung Sol Gabettas im Rahmen der Reihe ‚Il progetto Vivaldi‘ wird den hohen Erwartungen an Stilsicherheit, Virtuosität und Klangschönheit durchaus gerecht. Weiter...
(Marion Beyer, 28.10.2013)
-
Wiederentdeckung des Gesangs: Das Ensemble Armoniosa bringt Giovanni Benedetto Plattis Triosonaten zum Funkeln. Mitreißend vom ersten bis zum letzten Ton. Weiter...
(Florian Schreiner, 08.09.2017)
-
Platti - ein klavieristischer Sonderfall des 18. Jahrhunderts: G. B. Plattis Cembalosonaten finden unter Ravizzas Händen eine beeindruckende Auslegung. Der vierte Teil seiner Gesamtaufnahme bestätigt dies erneut auf ganzer Linie. Weiter...
(Kai Schabram, 28.11.2008)
-
An der Schwelle zu Neuem: Luca Guglielmi auf Hammerflügel und Cembalo mit sehr interessanten Sonaten aus der Feder Giovanni Benedetto Plattis - gedankenvoll und klangsensibel interpretiert. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, 13.04.2011)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Vokal unterbesetzt: Die im Orchesterpart historisch informierte Einspielung eines wichtigen Oratoriums des 19. Jahrhunderts krankt an nicht hinreichender vokaler Charakterisierung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wichtige Erkundung: Die Vokalmusik Johann Friedrich Faschs hält noch viele Entdeckungen bereit. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Entwicklungen: Johann Kuhnau zu protegieren ist angezeigt – die Reihe von Opella Musica tut das verlässlich und auf hohem Niveau: Ein schöner Weg, der 2022 ins Ziel führen soll. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Dreimal 1784: Die Hervorhebung eines Jahres aus Haydns Leben führt zu überraschenden Perspektiven. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Vokal unterbesetzt: Die im Orchesterpart historisch informierte Einspielung eines wichtigen Oratoriums des 19. Jahrhunderts krankt an nicht hinreichender vokaler Charakterisierung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Raffiniert: Eine gute Kammermusik-CD leidet ein wenig am unausgegorenen Konzept. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Eine Orgel im spätbarocken Stil wird vorgestellt: Das Programm enthält bekannte und unbekannte Werke aus der Zeit Bachs. Damit ist eine Darstellung der Orgel mit ihren Möglichkeiten verbunden. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Bibliothek mit schmalen Bänden: Die King's Singers füllen ihre Bibliothek weiter mit knappen Bänden: Neue Bearbeitungen und Kompositionen stehen neben wieder vorgestellten Klassikern des Repertoires. Beides gehört zum Markenkern der Formation. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klingende Geschichtsstunde: Das russische Brahms Trio präsentiert auf seiner neuen Platte mit Werken von Aljabjew, Glinka und Rubinstein die Anfänge des Klaviertrios in Russland. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich