
Werke von Brahms, Bartok, Liszt - Alexandre Kantorow, Klavier
Verdienter Gewinner
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Alexandre Kantorow mit einem vielverprechenden Debüt.
Schon für viele Interpreten hat sich der renommierte Moskauer Tschaikowsky-Wettbewerb als Türöffner für eine große Karriere erwiesen. 2019 gelang dem jungen französischen Pianisten Alexandre Kantorow der große Wurf, sich nicht nur die Goldmedaille, sondern auch den nur selten zusätzlich vergebenen 'Grand Prix' zu erspielen. Sein erstes Album ist nun bei BIS Records erschienen, der programmatische Schwerpunkt liegt auf Brahms.
Tiefes Brahms-Verständnis
Bereits die Rhapsodie Nr. 1 h-Moll op. 79/1 tönt er klanglich feinsinnig und mit sauberem Pedalgebrauch ab, schon jetzt beweist er hier im Vergleich zu Granden wie Volodos und Sokolov ein hohes Brahms-Verständnis mit beachtlichem Tiefgang, sein Spiel wirkt erstaunlich reif und abgeklärt. Das setzt sich in der Sonate Nr. 2 fis-Moll op. 2 nahtlos fort, in deren Kopfsatz lässt Kantorow vollgriffige Akkorde klangmächtig wirken, um unmittelbar danach in sanft schwebende Pianissimo-Sphären abzutauchen. Kontemplativ versenkt er sich in den Beginn des 'Andante con espressione' und dessen weitschweifige Melodik. Dem 'Scherz' nähert er sich mit gestochen scharfer, markanter Artikulation, sanft wogende Kantilenen im 'Trio' kontrastieren mit rhythmisch polternden Einwürfen und geisterhaft dahinhuschenden Passagen. Das ausladende Finale besitzt lupenreine Finesse im Passagenwerk, scheinbar mühelos macht Kantorow die musikalische und kompositorische Architektur hörbar.
Große Karriere?
Mit Bartóks 'Rhapsodie' op. 1 (Sz. 26) bewegt er sich weiter abseits (kommerziell) ausgetretener Debüt-Pfade. Mit bedächtiger Reflexion spürt Kantorow den einleitend suchenden Takten nach. Eindringlich stellt er im weiteren Verlauf das dynamisch wechselvolle musikalische Geschehen bis in hell leuchtende Diskant-Register dar. Dazwischen hebt er folkloristisch angehauchte, kräftig wühlende Bassbewegungen deutlich hervor. Auch im dichtesten Glissandi-Rauschen verliert er die Klarheit der pianistischen Linie nicht, die bis zum beschleunigenden Finale des 'Poco allegretto'-Teils und dem zart ausgehauchten Schluss beibehält. Ein bisschen nach Liszt klingt das für Bartók ungewöhnlich tonal gehaltene Werk, das sich in puncto formale Anlage und Motivik in der Tat hörbar an dessen großen Landsmann anlehnt: Bei dem kommt Kantorow dann auch im letzten Stück an: Wohltuend luftig-virtuosen, nicht in pathetisch-bombastischer Schwere erstickten Liszt hört man hier, technisch äußerst ausgefeilt sind seine Skalen und Läufe, Rubati wirken an keinem Punkt deplatziert. Am Ende dieser CD weiß man, wieso Kantorow so erfolgreich beim Tschaikowsky-Wettbewerb abgeschnitten hat. Sicher sein kann man sich auch bei derlei Ausnahmetalenten nie – wenn er so weitermacht, dürfte ihm aber eine große Karriere bevorstehen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Werke von Brahms, Bartok, Liszt: Alexandre Kantorow, Klavier |
|||
Label: Anzahl Medien: |
BIS Records 1 |
Medium:
EAN: |
CD SACD
7318599923802 |
![]() Cover vergössern |
Bartók, Béla |
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Neues von der Trompetenfront: Hakan Hardenberger profiliert sich einmal mehr als Pionier des zeitgenössischen Trompetenkonzerts. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mit fünf Bonustracks: In den solistischen Leistung kann die neue Gesamteinspielung von Ravels Kantaten für den Rompreis nicht den Spitzenplatz erlangen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:
-
Sinnlich aufgeladen: Andris Nelsons dirigiert Bruckner und Wagner Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Die "Fünfte" zu dritt: Beethovens Symphonien im kammermusikalischen Format. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Vokale Zeitreise: Diese Produktion lässt das gleichnamige Format anschaulich aufleben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schonungslos offen: Ning Feng mit einem großen Bach-Wurf. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich