
Gioachino Rossini: The Best Overtures - I Virtuosi Italiani, Marc Andrae
Zu kurz gegriffen
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine neue CD mit Rossini-Ouvertüren sollte einer essenziellen inneren Notwendigkeit entspringen – die hier nicht ganz nachvollziehbar ist.
Eine neue CD mit Rossini-Ouvertüren sollte einer essenziellen inneren Notwendigkeit entspringen – die große Zahl der auf dem Markt vorhandenen Einspielungen der Ouvertüren wie auch der vollständigen Opern setzt die Standards hoch. So versuchen sich die Virtuosi Italiani neben den üblichen Schlachtrössern durch Stücke zu profilieren, die noch nicht ganz so häufig zu hören waren.
Auf der einen Seite haben wir also ‚Il Turco in Italia‘, ‚La scala di seta‘, ‚Il Signor Bruschino‘, ‚L’Italiana in Algeri‘ und ‚Il barbiere di Siviglia‘, auf der anderen ‚L’equivoci stravagante‘, ‚L’inganno felice‘, ‚Tancredi‘ und ‚Sigismondo‘ (teilweise eine Variante der Ouvertüre zum ‚Turco in Italia‘). Was vom ersten Takt an ohrenfällig ist, ist eine große interpretatorische Frische und klangliche Durchhörbarkeit, mit besonderer Betonung der Bläsersoli; der Streicherkorpus ist hörbar verhältnismäßig klein. Das verleiht der Musik nicht selten fast kammermusikalische Intimität, hebt aber auch Brüche in den Texturen hervor, die bei größeren Besetzungen elegant überspielt werden können. Es werden Details hörbar, die sonst gerne untergehen, die Musik wird schlechterdings auf eine ‚konzertantere‘ Ebene gestellt. Was durchaus als problematisch angesehen werden darf, denn einen theatermäßig-dramatischen Eindruck erhalten wir weder hier noch dort. Rossinis Orchesterkunst wird fast als Selbstzweck ernstgenommen, und gerade die verschobenen Proportionen in der Orchesterbalance werfen die Frage auf, wo denn da in der folgenden Oper die Singstimmen hinpassen würden.
Große Prägnanz
Mit großer Prägnanz wird hier nahezu alles, was im Notentext steht, exekutiert – was aber auf der Strecke bleibt, ist die Doppelbödigkeit, aber auch der große heroische Gestus etwa von ‚Tancredi‘. Wir hören eher Ouvertüren im italienischen Stil als italienische Opernouvertüren. Leider erläutert der Booklettext auch nicht, warum die CD den ambitionierten Titel 'The Best Overtures' trägt – und dann doch manch wichtiges und gewichtiges Stück weggelassen wurde, bei einer CD-Spieldauer von nur gut 57 Minuten. Für den Anspruch des Labels cpo greift die vorliegenden Produktion, bei allen Meriten, denn doch eindeutig zu kurz. Fast alles haben wir schon früher gehört, und nicht unbedingt schlechter und auch nur teilweise anders. So gehört zum Besten der vorliegenden Produktion – neben der Aufnahmetechnik – schlussendlich etwas überraschend der Booklettext.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Gioachino Rossini: The Best Overtures: I Virtuosi Italiani, Marc Andrae |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203538522 |
![]() Cover vergössern |
Rossini, Gioacchino |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich