
Morceau pour Piano - Tobias Bigger, Klavier
Großer Miniaturist
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Auch als Komponist ist Theodor Leschetitzky eine Erkundung wert.
Theodor Leschetitzky (1830–1915) ist heute vornehmlich als Klavierpädagoge ein weitreichender Begriff – doch es ist erfreulich, Leschetitzky heute nicht nur als Pianisten (auf historischer Konserve) und durch seine Schüler zu hören, sondern auch als Komponisten. Sein komischer Operneinakter 'Die erste Falte' (Uraufführung 1867) wurde 2015 durch eine Kammeroperngesellschaft wiederentdeckt (aber nicht eingespielt). Von der Kammermusik gibt es bislang kaum einzelne Stücke auf dem Tonträger, das Klavierkonzert und zweieinhalb CDs mit Klaviermusik entstanden in den 1990er Jahren und sind heute kaum mehr erhältlich. Die vorliegende SACD ergänzt die bisherigen Veröffentlichungen in vorbildlicher Weise, konzentriert auf Werke des Zeitraums 1887–1906 (über deren Entstehung man im Booklet leider nichts erfährt). Insgesamt versah Leschetitzky 49 Werke mit einer Opuszahl.
Tobias Bigger ist mit viel Feingefühl und großer Energie bei der Sache. Die unterschiedlichen Spieltechniken werden mit großer Finesse exekutiert, die Stimmungen der Stücke so in großer Klarheit herausgearbeitet. Ob die quecksilbrige 'Source' (op. 36 Nr. 4), die ironische 'Serenata' (op. 43 Nr. 1), die vier 'Pastels' op. 44 oder die evokative 'Aria' (op. 36 Nr. 1 – gerade mit dem rechten Maß an nicht übertriebener Emotion) – diese Werke zeigen den Meister als großen Miniaturisten. Manche Stücke tragen den Untertitel ‚Étude’, und diese Eigenart eignet auch einigen anderen Stücken.
Natürlich verortet sich Leschetitzky in seiner Zeit – nicht nur durch die Verbindung zu großen Namen (die beiden Klavierstücke op. 47 erweisen offenkundig Chopin die Reverenz). Die Zahl der heute vergessenen Klavierliteratur des ‚langen 19. Jahrhunderts‘ ist Legion und häufig in keiner öffentlichen Bibliothek gesammelt, so dass sich eine genaue Kenntnis der tatsächlichen kompositorischen Eigenheiten nicht nur Leschetitzkys durchaus nicht einfach gestaltet.
Feinheiten
In keinem Fall sucht Leschetitzky die emotionale große Geste – vielmehr sind es die Feinheiten, die ihn interessieren, die er bei seinen Interpreten herausgearbeitet sehen möchte. Die Stücke sind – und das darf auch nicht übersehen werden – für einen durchaus häuslichen Markt geeignet, auch wenn sich viele Amateurmusiker an vielen der technischen Feinheiten die Zähne ausgebissen haben werden. Doch auch für die ‚Besuchspianisten‘, die insbesondere für die Salons der damaligen Zeit eine beachtliche Größe waren und die die gehobene Unterhaltung nicht zu beeinträchtigen hatten, waren Leschetitzkys Kompositionen geeignet.
Ein etwas unpersönlicher Flügel lässt die Musik in all ihrer gelegentlich stark wienerisch angehauchten Vielfalt in brillantem Klang erklingen – ein Instrument mit größerer Individualität wäre für diese Musik aber vielleicht noch günstiger gewesen. So bleibt das Gesamtergebnis, trotz des großen Engagements des Solisten, etwas unverbindlich.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Morceau pour Piano: Tobias Bigger, Klavier |
|||
Label: Anzahl Medien: |
BIS Records 1 |
Medium:
EAN: |
CD SACD
7318599925189 |
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Grüblerisch und extrovertiert: Olli Mustonen und das Lahti Symphony Orchestra unter Dalia Stasevska spielen seltenes Repertoire des 20. Jahrhunderts: Die jeweils dritten Klavierkonzerte von Einojuhani Rautavaara und Bohuslav Martinů. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Programmatische Streichquartette: Das Escher Quartett legt eine grandiose Einspielung mit Streichquartetten Leoš Janáčeks und Pavel Haas’ vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Kunstvolle Aneignung musikalischer Geschichte: Das Orchestre Philharmonique Royal de Liège unter John Neschling beglücken mit Orchestersuiten von Ottorino Respighi. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich