
Herbert Howells: Piano Music 1 - Matthew Schellhorn, Klavier
Nicht nur Gelegenheitskompositionen
Label/Verlag: Naxos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die erste Folge der Einspielung von Klaviermusik Herbert Howells besteht ausschließlich aus Tonträgerpremieren.
Dass es von renommierten Komponisten immer wieder viel zu entdecken gibt, wenn man nur lange genug sucht, beweist die vorliegende Produktion. Herbert Howells (1892–1983) ist als Klavierkomponist im Grunde nur für seine Zyklen 'Lambert's Clavichord' und 'Howells' Clavichord' von 1927 bzw. 1961 bekannt, die auch in Einspielungen auf Clavichord oder Cembalo vorliegen; als weitaus bedeutsamer gilt er insbesondere als Komponist geistlicher Musik im Kleineren wie im Größeren.
Dass Jonathan Clinch im Rahmen der Vorbereitung einer neuen Biografie über den Komponisten nicht nur im Londoner Royal College of Music bislang unveröffentlichte Klaviermusik entdeckt hat, sondern vor allem im Gespräch mit Freunden und Zeitzeugen des Komponisten immer wieder kleinere Stücke Erwähnung fanden, die den Manuskriptbesitzern als Unikate geschenkt worden waren, und diese dann auch zur Veröffentlichung freigegeben wurden, und dass das Gesamtergebnis zwei CDs füllen wird, ist aber schon eine beachtliche Leistung. Der Anspruch und Charakter der einzelnen Kompositionen ist naturgemäß ganz unterschiedlich, doch eines sind diese Kompositionen alle nicht: Gelegenheitskompositionen im üblen Sinne des Wortes, dahingeschrieben, ohne den eigenen Qualitätsanspruch rundum zu wahren.
Fürs Royal College of Music und andere
Die hier vorgestellten Werke spiegeln mehr als sechzig Jahre kompositorischer Entwicklung und bilden doch eine klare Einheit. Sechs 'Summer Idyls' (sic!) von April und Mai 1911 gehörten zu den Kompositionen, die er zur Aufnahme am Royal College of Music einreichte – Klavierminiaturen nicht der neudeutschen Tradition, sondern eher aufbauend auf Arnold Bax, York Bowen oder Cyril Scott. Wer wird bei 'Harlequin Dreaming' (1918) nicht an Scotts 'Pierrot Pieces' oder 'Columbine' (1904/05) denken? Die 'Phantasy' (1917) spiegelt weniger Schumanns 'Fantasiestücke' oder selbst die Klaviermusik Debussys oder Ravels, sondern zumindest nicht minder die kontinuierlich wachsende reiche Klavierliteratur in Großbritannien.
Aus der Zeit der Entstehung von 'Howells‘ Clavichord' stammen zwei kleinere Stücke, die kurze 'My Lord Harewood’s Galliard' (1949) als Hochzeitsgeschenk für den Earl of Harewood mit Howells’ früherer Schülerin Marion Stein (die zugehörige Pavane ist verschollen) und 'Finzi: His Rest', entstanden am 27. September 1956, nachdem er von dem Tod seines Komponistenkollegen Gerald Finzi gehört hatte. 'Finzi’s Rest' ist eine andere Komposition desselben Tages, die in 'Howells‘ Clavichord' Eingang fand. Entsprechend den Anlässen wird der jeweilige Anlass in durchaus komplexer Weise treffend skizziert. Besonders 'Finzi: His Rest' ist ausgesprochen ausdrucksstark und sagt mehr als tausend Worte der Trauer und Betroffenheit.
Die restlichen Stücke der CD entstanden für Pianisten des Royal College of Music – 'Siciliana' (1958), 'Pavane and Galliard' (1964) und die 'Petrus Suite' (1967-73), letztere für die Pianistin Hilary Macnamara mit Bezugnahme auf deren Sohn Peter. Während die 'Siciliana' mit stark chromatisch angereicherter Harmonik eher einen nostalgischen Ton anschlägt, sind 'Pavane and Galliard' von starker Expression. Die 'Petrus Suite' kann man den ‚Kindermusiken‘ für Klavier zuordnen, die seit dem 19. Jahrhundert Komponisten immer wieder zu vielfältigen kleinen Miniaturen inspirieren.
Technik und Ton
Matthew Schellhorn spielt die Stücke mit großem Engagement und tiefem Verständnis im Konzertsaal der Menuhin Music School in Stoke D’Abernon in Surrey. Leider beeinträchtigt ein Konzertflügel ohne recht eigenen Charakter die Wiedergaben empfindlich – auch wenn die Stimmungen der einzelnen Werke klar transportiert werden und die Aufnahmetechnik Schellhorns Spiel in guter Differenzierung einfängt, fehlt doch dem Instrument jener zusätzliche Eigencharakter, der gerade bei bewusst von der Veröffentlichung zurückgehaltenen Kompositionen der Musik eine ganz eigene Aura verleihen können.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Herbert Howells: Piano Music 1: Matthew Schellhorn, Klavier |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Naxos 1 |
Medium:
EAN: |
CD
747313138272 |
![]() Cover vergössern |
Howells, Herbert |
![]() Cover vergössern |
Naxos Als der Unternehmer Klaus Heymann 1982 für seine Frau, die Geigerin Takako Nishizaki in Hongkong das Plattenlabel Marco Polo gründete, war dies der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre später rief Heymann das Label NAXOS ins Leben, das in der Klassikwelt längst zur festen Größe geworden ist und es bis heute versteht, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Der einzigartige und sich ständig erweiternde Katalog des Labels umfasst mittlerweile über 8.000 CDs mit mehr als 130.000 Titeln - von Kostbarkeiten der Alten Musik über sämtliche berühmten "Klassiker" bis hin zu Schlüsselwerken des 21. Jahrhunderts. Dabei wird der Klassik-Neuling ebenso fündig wie der Klassikliebhaber oder -sammler. International bekannte Künstler wie das Kodály Quartet, die Geigerin Tianwa Yang, der Pianist Eldar Nebolsin und die Dirigenten Marin Alsop, Antoni Wit, Leonard Slatkin und Jun Märkl werden von NAXOS betreut. Darüber hinaus setzt NAXOS modernste Aufnahmetechniken ein, um höchste Klangqualität bei seinen Produktionen zu erreichen und ist Vorreiter in der Produktion von hochauflösenden Blu-ray Audios - Grund genug für das renommierte britische Fachmagazin "Gramophone", NAXOS zum "Label of the Year" 2005 zu küren. Auch im digitalen Bereich nimmt NAXOS eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2004 bietet das Label mit der NAXOS MUSIC LIBRARY ein eigenes Streamingportal mit inzwischen über 1 Million Titel an und unterhält mit ClassicsOnline zudem einen eigenen Download-Shop. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Naxos:
-
Camille Saint-Saëns und die große Form: Marc Soustrot und das Malmö Symphony Orchestra begeistern mit sämtlichen Symphonien Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Miss Marple lässt grüßen : Teil 11 der British-Light-Music-Serie von Naxos bringt einen Querschnitt durch Ron Goodwins Schaffen. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Liebestrank à la française: Das Belcanto-Festival Bad Wildbad entdeckt Daniel-François-Esprit Aubers Oper 'Le Philtre'. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich