> > > Niccolo Jommelli: Requiem & Miserere: Il Gardellino, Peter van Heyghen
Sonntag, 1. Oktober 2023

Niccolo Jommelli: Requiem & Miserere - Il Gardellino, Peter van Heyghen

Teamarbeit


Label/Verlag: Passacaille
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die Gesamtleistung der Musiker von Il gardellino überzeugt in zwei großen geistlichen Chorwerken von Niccolò Jommelli ebenso wie ihre Einzelleistungen.

Die Kirchenmusik von Niccolò Jommelli ist viel zu wenig bekannt, obschon sie hörbar das Schaffen Haydns oder Mozarts beeinflusst hat. Die Missa pro Defunctis Es-Dur HocJ A1.3 mit dem ergänzenden Responsorium Libera me c-Moll HocJ E.2 entstand 1756 für den Trauergottesdienst für Maria Augusta von Thurn und Taxis, die Herzoginmutter von Württemberg, in der Ludwigsburger Hofkapelle. Jommelli war 1753 Musikdirector und Ober-Kapellmeister am Hofe des Herzogs geworden. Es mag überraschen, dass das Requiem nach Jommellis Tod binnen kurzer Zeit hohe Bekanntheit erlangt – fast hundert Abschriften oder Drucke des Werks haben sich in deutschen und internationalen Bibliotheken erhalten. Die Komposition ist ausgesprochen farbenreich und stimmungsvoll – eine echte Rokokokomposition, die dem Bedarf nach ‚Decorum‘ ebenso gerecht wird wie intensiver sakraler Auseinandersetzung. Spannende harmonische Elemente lassen die Musik auch heute noch höchst ansprechend wirken.

War das Requiem (das u. a. 2013 unter Reinhard Goebel auch in der Ludwigsburger Friedenskirche zur Wiederaufführung gelangte) in den ersten 60 Jahren nach Jommellis Tod äußerst bekannt, ist es heute durch ‚das‘ Miserere (Psalm 50) bekannt: Das ist ausgesprochen irreführend, da sich insgesamt sechs Miserere-Vertonungen erhalten haben. Das Miserere g-Moll HocJ C1.23 ist nicht klar datiert, entstand nach unterschiedlichen Quellen 1759 oder 1765; jedenfalls wird es der württembergischen Zeit Jommellis zugeordnet. Problematisch an der Komposition ist, dass nur jeder zweite Vers vertont wurde, die anderen psalmodierend intoniert wurden. So war eigene Forschung in Bezug auf die Aufführung des sogenannten Gregorianischen Chorals im 18. Jahrhundert (vor allem die Frage der Rhythmisierung) erforderlich.

Ein harmonisches Ganzes

Während das Requiem unmittelbar aus einem Guss erscheint, standen die acht Sänger und 14 Instrumentalmusiker unter Peter Van Heyghens Leitung beim Miserere vor der Aufgabe, aus einstimmigem Choralgesang und den Chorsätzen ein harmonisches Ganzes zu erschaffen. Hier wie dort überzeugt Il gardellino rundum – der Gesang überzeugt im Solistischen wie im Choralgesang und im chorischen Tutti rundum, die ‚Concertino‘- vs. Tutti-Passagen werden klar voneinander abgesetzt und harmonieren gleichzeitig vorzüglich. Jeder Sängerin, jedem Sänger werden hinreichend auch solistische Aufgaben zuteil, so dass von Teamarbeit im vorbildlichsten Sinne gesprochen werden kann – niemand drängt sich vor, die Musik steht in vorzüglichen Interpretationen eindeutig im Zentrum des Interesses.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Niccolo Jommelli: Requiem & Miserere: Il Gardellino, Peter van Heyghen

Label:
Anzahl Medien:
Passacaille
1
Medium:
EAN:

CD
5425004840769


Cover vergössern

Jommelli, Niccolò


Cover vergössern

Passacaille

Das belgische Label PASSACAILLE wurde 1995 gegründet und sollte von Anfang an eine Plattform für hochrangige belgische Künstler der historischen Aufführungspraxis sein. Das Barockorchester il Fondamento mit seinem Leiter Paul Dombrecht und der Hammerklavierspezialist Jan Vermeulen gehörten zu den ersten, die für das Label aufnahmen. Später erweiterte sich der Künstlerkreis um weitere prominente Namen wie Wieland Kuijken oder das Ensemble Octophorus. Bald erhielten die Aufnahme internationale Preise, was als zusätzlicher Anreiz gesehen wurde, sich im künstlerischen Bereich auch internationalen Künstlern und Ensembles zu öffnen. Ab 2000 begann die Zusammenarbeit mit Künstlern aus verschiedenen europäischen und transatlantischen Ländern. 2006 übernahm der belgische Traversflötist und Musikwissenschaftler Jan de Winne das Label und erweiterte den Künstlerkreis des Labels erneut um international renommierte Künstler wie zum Beispiel Graham O'Reillys Ensemble Européen William Byrd und Lorenzo Ghielmis Ensemble La Divina armonia, das hier erst kürzlich eine fulminante Aufnahme von Händels Orgelkonzerte Op.4 vorgelegt hat. Als weitere Neuzugänge seien noch der brasilianische Cembalist Nicolau de Figueiredo, der Cellist Sergei Istomin und der Fortepianist Alexei Lubimov zu nennen. Im Rahmen der Neuorganisation des Labels möchte Jan de Winne den bewährten ursprünglichen Schwerpunkt Alter Musik in historischer Aufführungspraxis beibehalten, aber auch nach und nach Musik späterer Epochen in das Programm integrieren.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Passacaille:

  • Zur Kritik... Violinsonaten mit Widmungsstrategie: Martin Reimann beeindruckt mit Eugène Ysaÿes Sonatenkorpus op. 27. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Ein Einblick in die italienische Vokalmusik der Renaissance: Die Beziehung zwischen Aphrodite, lateinisch Venus, und Adonis wird musikalisch umgesetzt. Dabei entsteht ein buntes Kaleidoskop von bekannten und anonymen Komponisten. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Farbenkosmos: Möglicherweise etwas abseitiges Repertoire – dringlich und frisch geboten, wie hier von Il Gardellino und Peter Van Heyghen, entfalten aber auch diese Gelegenheitsoratorien von Telemann und Rolle mühelos ihre Reize. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Passacaille...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich