> > > Vaughan Williams: Symphonies No. 3 & 4: BBC Symphony Orchestra, Martyn Brabbins
Samstag, 23. September 2023

Vaughan Williams: Symphonies No. 3 & 4 - BBC Symphony Orchestra, Martyn Brabbins

Vaughan Williams für das 21. Jahrhundert


Label/Verlag: Hyperion
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Martin Brabbins bezaubert mit Vaughan Williams' Pastoral Symphony.

Bisher liegen im Rahmen der Hyperion-Gesamteinspielung der Sinfonien von Ralph Vaughan Williams die Sinfonien 1–5 vor, jeweils gekoppelt mit Raritäten, von denen viele noch nie auf Tonträger vorgelegt wurden. Martyn Brabbins und das BBC Symphony Orchestra kennen die Musik bestens, finden den elegant-raffinierten Ton für die Dritte Sinfonie, mit einem stimmungsvollen Finale mit vokalisierendem Solosopran (Elizabeth Watts). Dass eine Londoner Proms-Aufführung mit dem BBC Scottish Symphony Orchestra unter Andrew Manze sich hier noch stärker profiliert, hat diese Allan Clayton zu verdanken, der die Alternativversion für Tenor singt; bedenkt man, dass die gar nicht so ländliche Szenerie keineswegs nur das idyllische England, sondern auch das französische Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges illustrieren soll, eine gar nicht so unkluge Lösung.

Bei der Vierten Sinfonie fehlt die umwerfende aggressive Verve, die andere Einspielungen aufbieten – Brabbins bleibt um ein Vielfaches zu kultiviert, zu spieltechnisch perfekt. Vermutlich hätte er im Livekonzert eine noch weit packendere Lesart vorgelegt. Am stärksten ist er in dem evokativen langsamen Satz, in dem er die Stimmung der Dritten Sinfonie gebrochen aufgreift, nicht voller innerer Gespanntheit wie andere, sondern mit einer gewissen Gelassenheit, die gleichfalls ihren Reiz hat.

Der Bühnenmusik zu Christopher Marlowes 'Doktor Faustus' (1913/14) entstammt die von Brabbins aufführungsmäßig eingerichtete 'Sarabande' für Orchester mit Tenorsolo und Chor, einem Satz, in dem Vaughan Williams den Hauptgedanken der Serenade to Music bereits vorformuliert hat. Spannend sind die harmonischen Fortschreitungen – die Orchestrierung klingt teilweise mehr nach Delius als nach Vaughan Williams, ist auch sonst nicht recht idiomatisch. Dennoch – eine beeindruckende, emphatisch vorgetragene Tonträgerpremiere (Tenorsolist neben dem BBC Symphony Chorus ist David Butt Philip).


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Vaughan Williams: Symphonies No. 3 & 4: BBC Symphony Orchestra, Martyn Brabbins

Label:
Anzahl Medien:
Hyperion
1
Medium:
EAN:
CD
034571282800

Cover vergössern

Vaughan Williams, Ralph


Cover vergössern

Hyperion

Founded in 1980, Hyperion is an independent British classical label devoted to presenting high-quality recordings of music of all styles and from all periods from the twelfth century to the twenty-first. We have been described as 'Britain’s brightest record label'. In January 1996 we were presented with the Best Label Award by MIDEM's Cannes Classiques Awards. The jury was made up of the editors of most of the leading classical CD magazines in the world - Classic CD (England), Soundscapes (Australia), Répertoire (France), FonoForum (Germany), Luister (Holland), Musica (Italy), Scherzo (Spain), and In Tune (USA & Japan).

We named our label after an altogether splendid figure from Greek mythology. Hyperion was one of the Titans, and the father of the sun and the moon - and also of the Muses, so we feel we are fulfilling his modern role by giving the art of music to the world.

The repertoire available on Hyperion, and its subsidiary label Helios (Helios, the sun, was the son of Hyperion), ranges over the entire spectrum of music - sacred and secular, choral and solo vocal, orchestral, chamber and instrumental - and much of it is unique to Hyperion. The catalogue currently comprises nearly 1400 CDs and approximately 80 new titles are issued each year. We have won many awards.

Our records are easily available throughout the world in those countries served by our distributors. A list of the world's top Hyperion dealers, listed by country and city, can be found on our homepage. But if you have any difficulty please get in touch with the distributor in your territory. In Germany that is Note 1 Music Gmbh.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Das Tempo der 20er Jahre: Authentische Aufnahmen und überdies herausragende Zeitzeugnisse. Weiter...
    (Erik Daumann, 24.08.2006)
  • Zur Kritik... Verschüttete Beziehungen: Carlos Kalmar bietet mit dem Oregon Symphony Orchestra eine gewissermaßen amerikanisierte Sicht, zumal auf die Werke der hier vertretenen britischen Komponisten. Dennoch entfaltet die Musik einen kraftvollen Sog. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 10.02.2012)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Hyperion:

  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Von der Wüste in die himmlische Stadt: 'Des canyons aux étoiles...', eines der zentralen Orchesterwerke aus der Feder von Olivier Messiaen, in einer spektakulären Interpretation mit dem Symphonieorchester Utah unter Thierry Fischer. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Prokofiev auf höchstem Niveau: Stephen Osborne überzeugt in jeder Hinsicht mit den 'Kriegssonaten' Nr. 6, 7 und 8. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von Hyperion...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich