
Gustav Mahler: Rückert-Lieder - Ruby Hughes, BBC National Orchestra of Wales, Jac van Steen
Vorzüglich
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ruby Hughes erweist sich immer deutlicher als eine Schlüsselsängerin des frühen 21. Jahrhunderts.
Nicht zum ersten Mal lässt die Sopranistin Ruby Hughes mit dieser SACD aufhorchen. Wohl aber mit dem dargebotenen Repertoire. Trat die mehrfach ausgezeichnete walisische Sängerin bislang aber vornehmlich mit Musik des 17. oder 18. Jahrhunderts auf den Tonträgermarkt, so zeigt sie sich hier als eloquente Deuterin der Musik des frühen und späten 20. Jahrhunderts. Und selbst wenn ein Teil des Repertoires ausgesprochen bekannt zu sein scheint, so eigen ist doch ihre Perspektive auf die Musik.
Die zumeist von Mezzosopranistinnen und Baritonen eingespielten 'Rückert-Lieder' von Gustav Mahler bietet sie in der vollständigen Fünfsätzigkeit. Mahler hatte nur vier der fünf Lieder orchestriert – 'Liebst du um Schönheit' erklingt hier in der nicht selten zu hörenden, 1906 entstandenen, eher konventionellen Orchestrierung von Max Puttmann (1863–1935), einem Mahler-Kopisten und Mitarbeiter des Musikverlags C. F. Kahnt Nachf., auf deren Berücksichtigung Kathleen Ferrier, Otto Klemperer, Dietrich Fischer-Dieskau, Alison Browner oder Dietrich Henschel noch verzichtet hatten.
Reichhaltige Valeurs
Hughes‘ Lesart der Lieder ist in ihrer Duftigkeit und Textverständlichkeit vorbildlich. Man fragt sich – höre ich Agnes Giebel, Elly Ameling, Pilar Lorengar, Elisabeth Grümmer, Ileana Cotrubas, Elizabeth Harwood, Barbara Bonney, Christiane Oelze, Joan Rodgers? Jedenfalls eine der besten lyrischen Liedsopranistinnen, mit ungeheuer reichhaltigen Valeurs sowohl was Farben als auch was dynamische Schattierungen angeht. Jac van Steen, ausgewiesener Spezialist für zeitgenössische Musik, betont die impressionistischen, changierenden Klangfarben von Mahlers Orchesterklang; das BBC National Orchestra of Wales erweist auch in diesem Fall hervorragende künstlerische Vielseitigkeit.
Was Hughes und das Orchester aus dem gerade aus Mezzosoprankehlen expressiv bekannten 'Ich bin der Welt abhanden gekommen' machen, ist in ganz anderer Weise mirakulös: Wir hören die Nähe zu Chausson, zu Debussy – aber auch zu Mahlers Vierter Sinfonie (vielleicht darf Hughes an einer entsprechenden Aufführung mitwirken?). Ganz unaufdringlich setzt sich die Sängerin (deren Ausspracheschwierigkeiten an der einen oder anderen Stelle denn doch nicht ganz unüberhörbar sind) in den Ohren des Hörers fest, mit feinem und feinstem Piano und Pianissimo, auch auf die Gefahr hin, sich dem Orchester ‚einzuordnen‘. Die BIS-Aufnahmetechnik kommt dieser Lesart ganz ohne Frage besonders entgegen – die Balance zwischen den Orchestersoli und der Sängerin ist ganz vorzüglich ausgeleuchtet und austariert, die feine Ausleuchtung zahlloser Details bei stetem Blick auf das große Ganze eröffnet eine Vielzahl neuer Perspektiven auf diese Musik.
Ein wenig bedauert man, dass Hughes sich auf Alban Bergs 'Altenberg-Lieder' op. 4 verlassen hat und nicht auf unbekannteres Repertoire rekurriert hat. Steen und Hughes erweisen sich gleichermaßen als Spezialisten des Atonalen, Hughes sich als legitime Nachfolgerin von Edda Moser, Juliane Banse oder Claron McFadden, mit starkem dramatischen Instinkt. Die große Vielfalt der erkundeten Aspekte machen diese zehn Minuten Musik zu einem wahren Mikrokosmos, der viel umfänglicher wirkt, als er eigentlich ist. Es steht zu hoffen, dass sich Hughes‘ filigrane Stimme noch lange ihre Frische erhalten möge.
Herausragendes künstlerisches Verständnis
Die zentrale Komposition der SACD ist dennoch ganz woanders zu suchen – in der Ersteinspielung der Solokantate 'Clytemnestra' nach Aischylos von der walisischen Komponistin Rhian Samuel (geb. 1944) – eine Klage einer Mutter um die im Opfer verlorene Tochter Iphigenie. Das 1994 komponierte und uraufgeführte Werk verschwand schnell von der Bildfläche, von Anspruch und Umfang ist es Arthur Bliss‘ 'The Enchantress' oder Benjamin Brittens 'Phaedra' vergleichbar. Dass Hughes die für einen Mezzosopran (Della Jones) geschriebene Partie so vorzüglich in der Kehle liegt, spricht für ihre hohe Musikalität, aber auch Steens Verständigkeit. Wo in der Uraufführung das Orchester teilweise in kräftigeren Farben erkundet wurde, leuchtet hier alles in starken Pastelltönen – fein abgestimmt auf die Texterkundung durch die Sängerin. Die Komponistin hat beide Lesarten autorisiert, und dass Hughes selbst im Fortissimo nicht erdrückt wird, spricht nicht nur für das herausragende künstlerische Verständnis zwischen Dirigent und Solistin, sondern auch für die imaginative Aufnahmetechnik. Neben so viel Vorzüglichkeit wirken die Booklettexte allzu knapp; Gesangstexte liegen in Originalsprache und Englisch vor (d. h. es gibt keine Übersetzung des 'Clytemnestra'-Librettos ins Deutsche).
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Gustav Mahler: Rückert-Lieder: Ruby Hughes, BBC National Orchestra of Wales, Jac van Steen |
|||
Label: Anzahl Medien: |
BIS Records 1 |
Medium:
EAN: |
CD SACD
7318599924083 |
![]() Cover vergössern |
Berg, Alban |
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Wahrhaftigkeit und Tiefe: Rundum beglückende Interpretationen bietet die junge Sopranistin Ruby Hughes mit Repertoire aus dem London der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 11.05.2018)
-
Weihnachten in Venedig: Das Ensemble Arte dei Suonatori präsentiert Bekanntes in ungewöhnlicher Form. Das reizvolle Klangbild ist vor allem durch das eingesetzte Psalterium bestimmt. Weiter...
(Christiane Bayer, 19.12.2014)
-
Mit Gespür und Finesse: Musica Saeculorum unter Philipp von Steinaecker legt mit dieser Live-Aufnahme ein beglückendes Beispiel dafür vor, wie eine gelungene Interpretation von Händels 'Messiah' heute klingen kann. Weiter...
(Simon Haasis, 19.12.2016)
-
Renaissance: Ein kräftiger Impuls für Händels Brockes-Passion aus dem Hause der Academy of Ancient Music: editorisch vorbildlich, musikalisch auf sehr hohem Niveau. Richard Egarr setzt seinen Weg mit ambitionierten Großprojekten verlässlich fort. Sehr schön. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, 03.01.2020)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Grüblerisch und extrovertiert: Olli Mustonen und das Lahti Symphony Orchestra unter Dalia Stasevska spielen seltenes Repertoire des 20. Jahrhunderts: Die jeweils dritten Klavierkonzerte von Einojuhani Rautavaara und Bohuslav Martinů. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Programmatische Streichquartette: Das Escher Quartett legt eine grandiose Einspielung mit Streichquartetten Leoš Janáčeks und Pavel Haas’ vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Kunstvolle Aneignung musikalischer Geschichte: Das Orchestre Philharmonique Royal de Liège unter John Neschling beglücken mit Orchestersuiten von Ottorino Respighi. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich