
George Antheil: Serenades 1 & 2 - Württembergische Philharmonie Reutlingen, Fawzi Haimor
Getanzte Träume
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Fawzi Haimor und die Württembergische Philharmonie Reutlingen setzen die cpo-Reihe mit Werken von George Antheil fort und spannen in ihrer Auswahl einen Bogen von der frühen bis zur späten Kompositionsphase.
George Antheil, Jahrgang 1900, gehörte bis zu seinem Tod 1959 zu den wichtigsten amerikanischen Komponisten in der Mitte des letzten Jahrhunderts. Begonnen hatte er seine musikalische Karriere als Pianist. Nach ersten Erfolgen in New York zog es ihn nach Europa, wo er in London, Berlin und vor allem in Paris als exzentrischer Musiker auffiel. In der französischen Hauptstadt mischte er bald in der Künstlerclique um Satie, Cocteau, Picasso und Hemingway mit. Hier sorgte 1926 auch sein mit mehreren Klavieren, Xylophonen, elektrischen Klingeln und Flugzeugpropellern ungewöhnlich besetztes 'Ballet mécanique' für einen handfesten Skandal, wie auch andere von ihm konzipierte Konzerte. Mit solchen modernistischen Klängen konnte man in Amerika nichts anfangen und so floppte die New Yorker Premiere 1927. Womit sich auch Antheils exzentrische Phase dem Ende näherte.
Kunterbuntes Divertissement
Sein Stil wandelte sich, wurde gefälliger und balancierte geschickt zwischen Postromantik, Neoklassik und amerikanischen Stileinflüssen. Er war ausgesprochen produktiv, komponierte sechs Sinfonien, Orchestrales, Solo- und Jazzkonzerte, Opern und viel Kammermusik. Zudem etablierte er sich in Hollywood. Was Freunde aus avantgardistischen Zeiten, wie der große Musikjournalist Hans Heinz Stuckenschmidt, kritisch sahen. Der schrieb in seinen Memoiren: ‚Er hatte seine Seele an den Film verkauft‘. Das war bei 'The Golden Bird' aus dem Jahr 1919 noch nicht der Fall. Das Orchesterwerk dauert nur gut vier Minuten und illustriert Vogelgeräusche in schillernden, chinesisch anmutenden Klangfarben. Es ist das einzige progressive Stück in der neuesten Antheil-Kollektion, die cpo sukzessive veröffentlicht. Moderat und eingängig sind hingegen die beiden teils charmant dahinfließenden, teils rhythmisch pulsierenden Serenaden Nr. 1 und 2 für Streichorchester von 1948 bzw. 1950. Im Zentrum aber steht das Ballett 'Dreams'. Antheil komponierte es 1935 auf Anregung des Choreographen George Balanchine, als amerikanische Version von Darius Milhauds Tanzstück 'Les Songes', das in Frankreich viel Anklang gefunden hatte. Darin bilden sich die Träume einer Ballerina ab: in einem kunterbunten Divertissement, in dem sich unter anderem Polka, Marsch, süffiger Walzer und Can Can ein Stelldichein geben.
Die Württembergische Philharmonie Reutlingen hat sich auf dem CD-Markt durch viele Einspielungen von Orchesterraritäten einen Namen gemacht. Unter der inspirierenden Leitung des neuen Generalmusikdirektors Fawzi Haimor erweist sie sich auch bei Antheil als ein stilistisch und spieltechnisch kompetenter Klangkörper. Eine Empfehlung wert ist die klangliche tadellose CD auch wegen des Booklet mit einem Artikel von Eckhardt van den Hoogen, der so launig wie detailreich ist und den persönlichen und musikalischen Hintergrund treffend einfängt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
George Antheil: Serenades 1 & 2: Württembergische Philharmonie Reutlingen, Fawzi Haimor |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203519620 |
![]() Cover vergössern |
Antheil, George |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Wieder da: Die Gesamteinspielung der Sinfonien von Josef Tal mit der NDR Radiophilharmonie Hannover unter Israel Yinon hat nach fast zwanzig Jahren nichts von ihrer Faszination verloren. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Halbfinale: Ein Projekt auf der Zielgeraden: Gregor Meyer steuert mit dem siebten Teil des geistlichen Gesamtwerks von Johann Kuhnau auf das Finale zu. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Abschiedsgabe: Wolfgang Carl Briegel ist sicher einer jener Komponisten, die zu unterschätzen aus heutiger, auf wenige Größen verengter Perspektive, mancher Gefahr laufen könnte. Das Ensemble Polyharmonique setzt dem ein entschiedenes Plädoyer entgegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Karin Coper:
-
Mehr als Geld und Ruhm: Kent Nagano wird siebzig und erinnert sich an prägende Menschen in seinem Leben. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Dreiecksbeziehung im Belcantoreich : Die Festspiele 'Rossini in Wildbad' begeben sich auf die Spuren der italienischen Phase von Giacomo Meyerbeer und präsentieren seine Oper 'Romilda e Costanza' als CD-Premiere. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Ouvertüren-Bouquet : Dario Salvi setzt seine Gesamteinspielung aller Auber-Ouvertüren mit dem dritten Teil fort. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Wieder da: Die Gesamteinspielung der Sinfonien von Josef Tal mit der NDR Radiophilharmonie Hannover unter Israel Yinon hat nach fast zwanzig Jahren nichts von ihrer Faszination verloren. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Intereuropäischer Austausch: Nach vielen Jahren endlich wieder einmal eine Orgelproduktion aus der St Paul’s Cathedral London. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Halbfinale: Ein Projekt auf der Zielgeraden: Gregor Meyer steuert mit dem siebten Teil des geistlichen Gesamtwerks von Johann Kuhnau auf das Finale zu. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich