
Johann Kuhnau: Complete Sacred Works Vol.5 - Opella Musica camerata lipsiensis, Gregor Meyer
Gerechtigkeit für Kuhnau
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Johann Kuhnau widerfährt mit dieser Reihe zweifellos Gerechtigkeit. Die Musik steht, das zeigt auch die fünfte Folge der cpo-Reihe mit Opella Musica, ganz für sich, voller Qualität und Kraft.
In der fünften Folge der Reihe der überlieferten geistlichen Werke des vormaligen Thomaskantors Johann Kuhnau, gelehrter Künstler und Vorgänger Bachs im Amt, werden fünf interessante Stücke geboten – wiederum im fließenden Übergang vom 17. Jahrhundert und der Prägung vom Geistlichem Konzert oder Psalmkonzert mit kontrapunktischen Grundlagen hin zur Kantate des 18. Jahrhunderts. Es ist dies bis heute kaum geschätzte Musik, eines, wie oben apostrophiert, eher als gelehrter Musikus und vor allem als Vorgänger Bachs ungnädig in die Archive der Musikgeschichte Verschubladeten, der aber, das zeigen bislang alle Teile der Reihe der von Gregor Meyer geleiteten Opella Musica verlässlich, ein Schöpfer geistvoller, formal flexibler, affektiv entschiedener Musik war. Musik, die der Kantate, wie sie der Gegenwart ein Begriff ist, zur Ausformung verhalf und doch selbst schon meisterlich gesetzt war. Kompositionen, die das Solistische deutlich fordern und zugleich das Singen im Ensemble als immanente Richtschnur in sich tragen.
Ein famoses Ensemble
Musik also, die wie gemacht ist für eine aus Solisten bestehende Formation wie Opella Musica, die sich der Musik des deutschen Barock verpflichtet sieht und dieses Projekt beim Label cpo seit einigen Jahren voranbringt. Sopran singen Isabel Schicketanz und Heidi Maria Taubert, Altus ist David Erler, der zugleich die Edition der Kuhnau-Werke bei Breitkopf & Härtel als Herausgeber betreut, Tenor singt Tobias Hunger, Bass Friedemann Klos. Und sie beweisen sich hier so eindrucksvoll wie auf den vier Platten zuvor: Ein feines Ensemble, das diesen Namen wirklich verdient. Es wird gemeinsam geatmet, artikuliert und phrasiert – so muss es wohl klingen, wenn man sich einem Idiom vertraut fühlt und sich mit Können und Leidenschaft für die Musik eines Komponisten in die Bresche wirft.
Unter den fünf Kantaten, die sämtlich zwischen zehn und zwanzig Minuten umgreifen, sind neben den Ensemblewerken mit 'Erschrick, mein Herz, vor dir' und 'Weicht, ihr Sorgen, aus dem Herzen' auch veritable Solo-Nummern verborgen: Im ersten Fall brilliert Friedemann Klos in einer schönen Bass-Kantate, die zweite Vorlage greift Isabel Schicketanz kongenial auf. Die Intonation des Ensembles ist im allerbesten Sinne unproblematisch zu nennen, die Artikulation ist auf natürliche Weise beredt – übrigens nicht nur bei den Vokalisten. Denn die unter dem Titel camerata lipsiensis firmierenden Instrumentalisten spielen gleichfalls sprechend und behände, bringen viel musikantischen Schwung ein, vor allem dank eines reich variierten Tableaus der Tempi. Und auch sie formen in solistischer Besetzung ein frisches Ensemble, das größere Wirkungen kennt und sucht – ein wesentlicher Beitrag zu einer erstaunlich kompletten Wirkung der Musik, zu einer ungemein reifen interpretatorischen Leistung.
Kräftige Färbung
Noch ein Wort zur Wirkung: Die wird wie in den vorangegangenen Folgen entscheidend mitgeprägt von der für die Aufnahmen verwendeten Silbermann-Orgel der Georgenkirche in Rötha, die, von Kuhnau 1721 selbst geprüft und abgenommen, eben nicht nur matt tönt wie es die üblicherweise verwendeten Truhen tun, sondern kräftig färbt und Eigenständigkeit für sich beansprucht: So muss es klingen, wenn es den historischen Vorbildern folgen soll. Das Klangbild integriert das Volumen der Orgel gelungen, ist hoch konzentriert, substanzreich, plastisch gestaffelt und bietet ein sehr schönes Porträt der Musik wie des Ensembles.
Johann Kuhnau widerfährt mit dieser Reihe zweifellos Gerechtigkeit. Die Musik steht, das zeigt auch die fünfte Folge der cpo-Reihe mit Opella Musica, aber ganz ohne diesen Gedanken für sich, voller Qualität und Kraft.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Johann Kuhnau: Complete Sacred Works Vol.5: Opella Musica camerata lipsiensis, Gregor Meyer |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203526024 |
![]() Cover vergössern |
Kuhnau, Johann |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Elegante Serenata: Hasses 'Enea in Caonia' liegt bei cpo in seiner Ersteinspielung vor: Ein handverlesenes Solisten-Quintett und ein lustvoll agierendes Orchester – das fesselt und macht große Freude. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Erfolgreicher Migrant: Ein überzeugendes Plädoyer für einen italienischen Wahlfranken. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Vokal unterbesetzt: Die im Orchesterpart historisch informierte Einspielung eines wichtigen Oratoriums des 19. Jahrhunderts krankt an nicht hinreichender vokaler Charakterisierung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Lizenz zur kreativen Grenzüberschreitung: Neuerlich eine fruchtbare Begegnung der besonderen Art: Die Musik von Samuel Scheidt und Erik Satie schlägt in der Deutung der Lautten Compagney Brücken über historische Epochen hinweg. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Bibliothek mit schmalen Bänden: Die King's Singers füllen ihre Bibliothek weiter mit knappen Bänden: Neue Bearbeitungen und Kompositionen stehen neben wieder vorgestellten Klassikern des Repertoires. Beides gehört zum Markenkern der Formation. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Silbriger Bruckner: Ein jugendlich-frischer Bruckner aus Cambridge, silbrig strahlend und mit ungestümer Höhenwirkung – der Choir of King’s College erweist sich als zweifellos souveräner Knabenchor. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Elegante Serenata: Hasses 'Enea in Caonia' liegt bei cpo in seiner Ersteinspielung vor: Ein handverlesenes Solisten-Quintett und ein lustvoll agierendes Orchester – das fesselt und macht große Freude. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Farbenreich: Eine wichtige Wiederauflage zum Clara-Schumann-Bizentenarium. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Liszts Lieder ohne Worte: Schubert-Liszt in einer virtuosen, aber vor allem melodischen Interpretation: Can Çakmur brilliert mit dem 'Schwanengesang', den Liszt 1840 kongenial für Klavier solo arrangiert hat. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich