> > > In nomine II: Fretwork
Montag, 2. Oktober 2023

In nomine II - Fretwork

Voll im Leben


Label/Verlag: signum classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Fretwork blicken in dieser Veröffentlichung zurück und in die Zukunft.

'In Nomine' – das ist ein feststehender Topos, der von John Taverner im frühen 16. Jahrhundert in der 'Missa Gloria tibi trinitas' begründet wurde, aber auch umfangreich in die Instrumentalmusik, gerade auch jene für Instrumentalensemble, Eingang fand. Die kunstvolle kontrapunktische Ausarbeitung von Taverners 'Cantus firmus' hat seither Tradition, die im 20. und frühen 21. Jahrhundert wieder aufgegriffen und weitergeführt worden ist.

'In Nomine', so hieß auch vor dreißig Jahren die erste Schallplatte, die das Ensemble Fretwork auf den Markt brachte. Die neue Veröffentlichung nimmt offen auf die frühere Bezug, ohne aber unmittelbare Anknüpfung, ‚Revision‘ oder Gegendarstellung sein zu wollen. Die neue Veröffentlichung enthält sechzehn Kompositionen von neun Meistern – vornehmlich aus dem 16., wenige aus dem 17. Jahrhundert, nur zwei aus dem 20. oder 21. Jahrhundert (Gavin Bryars, Nico Muhly). Die drei ‚Ausnahmen‘ umrahmen die ‚Klassiker‘, zeigen, dass ein historisch informiertes Violenkonsort voll im gegenwärtigen Leben stehen kann. Muhlys und Bryars‘ substanzielle fünfstimmige Beiträge von 2015 bzw. 1995 lassen sich als postmoderne Kompositionen ganz unterschiedlicher Art bezeichnen, in denen das 'In Nomine' zwar Basis bleibt, die Musik aber konsequent in der eigenen Klangsprache entwickelt wird.

Vielfältiger Kontrapunkt

Die dreizehn Beiträge von Robert Parsons, John Bull, John Baldwin, Alfonso Ferrabosco, John Ward und Christopher Tye spiegeln ganz unterschiedliche Vorgehensweisen und Verarbeitungstechniken. Bulls Beitrag etwa ist im 11/4-Takt, harmonisch sind dem Fantasieren über den Cantus ebenso wenig Grenzen gesetzt wie von der Komplexität. Die Besetzung variiert zwischen Vier- und Siebenstimmigkeit. Die Vielfalt der kontrapunktischen Techniken beeindruckt ebenso wie die harmonische ‚Modernität‘. Purcells siebenstimmiger Beitrag zeugt von der Auseinandersetzung mit der Tradition des 'In Nomine' bis weit ins späte 17. Jahrhundert, auch von dem intimen Verständnis dieser Musik über viele Dekaden hinweg.

Dieses intime Verständnis, diese intime Kenntnis des Repertoires der Zeiten besitzen auch Fretwork, die die Musik in vorbildlicher Weise realisieren. Die kontrapunktischen Strukturen sind jederzeit klar offenkundig, und wenn ein Beitrag von John Baldwin (1560–1615) harmonisch ebenso modern klingt wie jener von Bryars, zeugt das von der Zeitlosigkeit sowohl des zugrunde liegenden Materials als auch der einzelnen Beiträge. Jedes Stück behält in den Händen von Fretwork jeweils seinen eigenen Charakter, gleichzeitig sogar scharf abgegrenzt von anderen Kompositionen desselben Komponisten. Vorbildliche Tontechnik vermittelt dem Hörer fast den Eindruck, den Aufnahmesitzungen in Sherborne (Gloucestershire) persönlich beizuwohnen. Der kenntnisreiche Booklettext (nur auf Englisch) hätte gerne noch ein wenig ausführlicher sein dürfen und etwa die verwendeten Quellen noch etwas umfänglicher vorstellen können. Fürs ‚Firmenjubiläum‘ aber ein winziger Einwand angesichts so tiefen Verständnisses für die Musik.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    In nomine II: Fretwork

Label:
Anzahl Medien:
signum classics
1
Medium:
EAN:

CD
635212057629


Cover vergössern

signum classics

Signum Records is fuelled by the passion to produce great music recorded with integrity and creativity at the highest level.

Signum is a privately-owned and steadily-growing record label that benefits from the commitment and services of its sister company, Floating Earth, the leading production and engineering specialist service provider in Europe.

Having started the label in 1997 Signum now boasts a catalogue of nearly 150 titles and many of which are award winners, nominees or five star review recipients from around the world.

The small Signum team strives to provide a first class service at all times with clients, artists, suppliers and colleagues. Signum works with new and emerging artists and composers through to established artists, making available much-loved areas of repertoire as well as previously unheard, innovative recordings.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag signum classics:

  • Zur Kritik... Erhebend: Die neue CD des Choir of St. John's College Cambridge bietet britische Kathedralchorkunst vom Feinsten. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Supersize: Das Armonico Consort und der Choir of Gonville & Caius College markieren mit den vierzig- bis sechzigstimmigen Werken von Alessandro Striggio und Thomas Tallis einen im engeren Wortsinn merkwürdigen Punkt der musikalischen Spätrenaissance. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von signum classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Wolfgang Amadeus Mozart: Sonata in D major KV 381 - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich