
Echoes of War - Piano trios by Weinberg & Shostakovich - Trio Marvin
Blitzsauber
Label/Verlag: Genuin
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Trio Marvin, Preisträger des ARD-Wettbewerbs, bietet perfekte Umsetzungen des Notentextes, aber noch keine genialen Interpretationen.
Musik im Kriege. Mit Vorliebe wird das Klaviertrio a-Moll op. 24 (1945) von Mieczyslaw Weinberg mit dem zweiten Klaviertrio e-Moll op. 67 (1944) von Dmitri Schostakowitsch gekoppelt. 1943 hatte Schostakowitsch die Musik Weinbergs entdeckt und den Jüngeren nach Moskau geholt. Musikalisch waren beide Komponisten also auf einer Wellenlänge. Im Grunde ist Weinbergs Trio das interessantere – zerlegt der Komponist doch sukzessive die damalige Tradition des russischen Klaviertrios, beginnt affirmativ und erkundet immer tiefere und intensivere Dimensionen.
Das Trio Marvin (Marina Grauman, Violine; Marius Urba, Violoncello; Vita Kan, Klavier), Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2017 und mehrerer weiterer internationaler Wettbewerbe, bieten Weinbergs Musik blitzsauber dar. Da stimmt rein musikalisch alles, die Partitur wird hochprofessionell umgesetzt (auch das haarige Toccata-Scherzo im 5/16-Takt), das Zusammenspiel zeugt von engem Zusammengewachsensein im gemeinsamen Musikmachen. Was dem Ensemble aber fehlt, ist der ‚Mut zum Wahnsinn‘. Die Musik wird realisiert, aber die spirituelle, die existenzielle Dimension wird am ehesten im langsamen Satz erkundet, während das Scherzo kosmopolitisch-jazzig angehaucht ist statt, wie etwa bei Gidon Kremer, Giedre Dirvanauskaite und Yulianna Avdeeva (auf Deutsche Grammophon), buchstäblich vor Spannung zu explodieren. Das Klavier (überdies aufnahmetechnisch nicht optimal eingefangen) bleibt klangfarblich zu neutral, das Spiel auch der beiden anderen Musiker zu ‚notentextverhaftet‘. Selbst im Finale des Quartetts, wo die Musik eine dramatische Zuspitzung erfährt, bleiben die Musiker ‚auf ihren Stühlen‘, statt emotional ‚abzuheben‘ und im besten Sinne ‚um ihr Leben zu spielen‘.
Mehr Mut
Das noch weit bekanntere Schostakowitsch-Trio bietet noch weit größere Konkurrenz auf dem Tonträgermarkt. Hier scheint sich das Trio Marvin jedoch wohler zu fühlen als in dem eher ungewohnten Idiom Weinbergs. Zwar bleibt auch hier das Spiel diverse Dimensionen schuldig, die andere Künstler bieten können, doch vermittelt sich der Eindruck größerer Identifikation mit der Musik. Gerade auch die Steigerung zum Schluss der Musik hin, die heiklen Pizzicati, die gerne nicht ganz exakt geraten, zeigen hier mehr Mut und Innenspannung. Dennoch zeigt der Vergleich mit anderen Interpretationen (geradezu brennend David Oistrakh, Milos Sadlo und Dmitri Shostakovitch – und wenn schon mit Intonationstrübungen – egal!) auch hier, dass noch viel Luft nach oben ist und die drei Musiker durchaus noch wachsen können – vielleicht am besten an ungewohntem Repertoire, das ihnen die Scheu vor neuen Wegen nimmt.
Im Booklet ist die Produktion leider vor allem im Bereich der Ensemblepräsentation ein übler Fall von ‚Vanity Publishing‘ – die versprochenen biografischen Anmerkungen über die Musiker, ihre musikalische Herkunft, ihre Lehrer usw. fehlen völlig – als wären die Konzerte, die sie gespielt haben, die Rundfunksender, bei denen sie engagiert waren, für das Hören der CD von Relevanz.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Echoes of War - Piano trios by Weinberg & Shostakovich: Trio Marvin |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Genuin 1 |
Medium:
EAN: |
CD
4260036256789 |
![]() Cover vergössern |
Schostakowitsch, Dimitri |
![]() Cover vergössern |
Genuin Im Jahr 2002 standen die jungen Tonmeister von GENUIN vor einer wichtigen Entscheidung: Sollte man sich weiterhin lediglich auf das Aufnehmen und Produzieren konzentrieren, oder auf die zahlreichen Nachfragen und positiven Rückmeldungen von Musikern und Fachzeitschriften eingehen und ein eigenes Label ins Leben rufen? In einer Zeit, in der praktisch alle großen Klassik-Label ihre Produktion eingestellt oder zumindest stark gedrosselt hatten, fiel die Entscheidung nicht leicht aber sie fiel einstimmig aus: zugunsten einer offiziellen Vertriebsplattform für die GENUIN-Aufnahmen. Und der Erfolg hat nicht lange auf sich warten lassen. Das Label GENUIN hat sich in seinem zwölfjährigen Bestehen zu einem Geheimtipp unter Musikern und Musikliebhabern entwickelt. Schon vor dem Leipzig-Debüt im Oktober 2004, einem Antrittskonzert im Robert-Schumann-Haus mit Paul Badura-Skoda, wurden die CDs in den deutschlandweiten Vertrieb gebracht und von Fachpresse und Musikerwelt hochgelobt. Inzwischen werden GENUIN-CDs in den meisten Ländern Europas sowie in Japan, Süd-Korea, Hongkong und den USA vertrieben. Das Erfolgsrezept von GENUIN: Die gesamte Produktion, also die Beratung der Künstler bei Aufnahmeraum und Repertoire, die Vorbereitung und Durchführung der Aufnahme selbst, der Schnitt mit allen notwendigen Korrekturen, generelle Entscheidungen beim Cover- und Bookletentwurf bis hin zur fertigen Veröffentlichung liegen in der Hand der Tonmeister. Nur so haben die Musiker den größtmöglichen Entfaltungsspielraum bei der Einspielung und Gestaltung ihrer CDs. Und gleichzeitig kann bis zuletzt eine gleichbleibend hohe Qualität garantiert werden. GENUIN bietet auch abseits ausgetretener Pfade etablierten Künstlern genauso wie der Nachwuchsgeneration die Möglichkeit, Musik nach eigenen Vorstellungen zu verwirklichen. Das macht sich positiv bemerkbar für die Hörer der mittlerweile mehr als 300 GENUIN-CDs mit Interpreten wie Paul Badura-Skoda, Nicolas Altstaedt oder der Dresdner Philharmonie. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Genuin:
-
Einfühlsam erzählt: Minsoo Hong illustriert pianistische Klanggemälde. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Überzeugendes Debüt: Programm und vokaler Zugriff überzeugen beim Plattenerstling des jungen Leipziger Vokalensembles voicemade gleichermaßen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Hommage an einen unbekannten Musiker: Zwischen Barock und Sturm und Drang komponierten viele Musiker hörenswerte Musik, die nicht zum Kanon der Großmeister gehört. Georg Zeike und Bernadett Mészáros, entreißen den Magdeburger Komponisten Johann Friedrich Ruhe der Vergessenheit. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich